Alles hat sich geändert

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von Valerio Arcary*

Die Arbeiterklasse kann und muss die Mehrheit ziehen. Sie verfügt über die soziale Kraft, den Weg zu ebnen und die Regierung zu stürzen.

Brasilien und die Welt befinden sich in einer durch die Pandemie verursachten Situation höchster Not, die keine Parallele zu allem zulässt, was wir bereits erlebt haben. Wir befinden uns in einem Kontext, der dem eines Weltkrieges sehr ähnlich ist. Viele werden sterben. Was wir nicht wissen, ist das Ausmaß. Die Folgen dieser Hekatombe lassen sich vorerst nicht vorhersagen. Aber sie werden verheerend sein. Sie werden sozioökonomischer und politischer Natur sein.

Die Wissenschaft sagt uns, dass die beiden zentralen Bezugsgrößen, die wir berücksichtigen müssen, die Geschwindigkeit und Menge der Infizierten sowie die Letalitätsrate sind. Zeitgewinn ist zu einer zentralen Priorität geworden, was nur mit einer Totalquarantäne möglich ist. Der unvermeidliche Rückgang der Weltwirtschaft kann nicht die zentrale Sorge der Staaten sein. Regierungen, die jetzt gegen die drastischen Maßnahmen sind oder sogar zögern, sind dem Untergang geweiht.

Glücklicherweise befinden sich viele Millionen Menschen bereits in häuslicher Isolation. Im Zentrum des politischen Kampfes steht die Rettung von Leben, was nur möglich ist, wenn sich jeder in seinen Häusern schützen kann und die vom Staat garantierten Überlebensbedingungen bestehen. Die Konjunktur hat sich verändert, alles hat sich in den letzten zwei Wochen schlagartig verändert.

Viele Länder befinden sich bereits in völliger Quarantäne. In Brasilien sind die bisherigen Maßnahmen dramatisch unzureichend, denn die Bundesregierung ist eindeutig nicht für eine sofortige Totalquarantäne, eine Bedingung unerlässliche Voraussetzung, das heißt unersetzlich, um die Ausbreitung von Infektionen zu stoppen und Zeit zu sparen, die einzige Strategie, die sich als wirksam erwiesen hat, um Leben zu retten. Im Fall Brasiliens: Millionen von Menschenleben. Die Hand kann nicht zittern. Aber Bolsonaro ist ein Monster. Ihre Inkompetenz ist absurd. Deshalb müssen wir uns auf den schlimmsten Fall vorbereiten.

Pandemiespezialisten sind kategorisch: Ohne außergewöhnliche, radikale und unflexible Maßnahmen der totalen Quarantäne, mit Ausnahme der strikt definierten wesentlichen Dienste, werden wir in wenigen Wochen mit einer Katastrophe von mehreren zehn Millionen Todesfällen auf globaler Ebene konfrontiert sein.

Die neue Situation war das Ergebnis eines brutalen äußeren Schocks. Das politische Kräfteverhältnis hatte sich seit Januar quantitativ für die Regierung ungünstig entwickelt. Krise, die zum Rücktritt von Kulturminister Renato Alvim führte; Krise aufgrund der Existenz von zwei Millionen Fällen, die beim INSS gestoppt wurden; Krise aufgrund der Blockade der Aufnahme von einer Million Familien in das Bolsa Família-Programm; Missachtung von Überschwemmungen und Massensterben im Südosten; Verzögerung bei der Legalisierung der Partei des Präsidenten, Aliança; katastrophale internationale Auswirkungen von Invasionen auf indigene Reservate; Kritik an Bolsonaro in den Karnevalsblöcken; Brüche seiner ehemaligen Verbündeten: PSL, Wilson Witzel, João Doria, Alexandre Frota, MBL, Joyce Hasserlmann, General Santos Cruz und jetzt Janaína Paschoal. All dies wirkte sich auf die Wahrnehmung der Arbeiterklasse und der Mittelschicht aus, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß.

Doch in den letzten zwei Wochen musste die Regierung zwei klare Niederlagen einstecken. Die katastrophalen Folgen des Absturzes am 15. März, seine Teilnahme an Demonstrationen gegen den Nationalkongress und die STF sowie leugnende Äußerungen über die Schwere der Epidemie. Sie scheinen einen qualitativen Sprung ausgelöst zu haben, denn sie waren der Auslöser, der Funke, der Funke, der einen Protest entfachte, der in Mittelklassevierteln begann, sich aber immer weiter ausbreitet.

 In jeder Wirtschaftsanalyse gibt es mindestens zwei Bewertungsebenen. Eigentlich sind es mehr als zwei, aber das ist ein Thema für einen anderen Tag. Zum einen geht es um die Beurteilung des sozialen Kräfteverhältnisses im Gefüge der Gesellschaft. Ein anderer ist das politische Kräfteverhältnis im Überbau. Sie neigen dazu, zusammenzukommen, aber wenn sich die Situation ändert, nehmen die Diskrepanz und die Dissonanz zu. Denn der politische Kampf zwischen der Regierung, Institutionen, verschiedenen Organisationen der gesellschaftlichen Repräsentation, einschließlich der Medien und vor allem den Bewegungen der Parteien, wird stärker beschleunigt. Politisch schwächelte Bolsonaro. Diese Änderungen wirken sich auf die Klassen aus, jedoch mit einer gewissen Verzögerung, da die Zeitvariable wichtig ist.

Es gibt einen „Herrscher“, der darüber entscheidet, ob der Slogan „Nieder mit der Regierung“ oder „Fora Bolsonaro!“ verwendet wird. für politische Unruhen. Das Kriterium, das wir von den Klassikern übernehmen, ist, ob dieser Slogan im Bewusstsein der Mehrheit der Klasse gereift ist. Es ist nicht notwendig, dass die Klasse bereits ab und zu bereit ist, auf die Straße zu gehen und zu versuchen, die Regierung zu stürzen. Es ist etwas anderes als ein Aktionsslogan. Aber es muss die Mehrheitsposition in der gesamten Klasse sein. Das Kriterium ist nicht die Mehrheit der Bevölkerung. Bei der schwindelerregenden Geschwindigkeit, mit der sich die Situation verändert, ist es schwierig zu sagen, ob es bereits eine Mehrheit gibt.

Die Arbeiterklasse kann und muss die Mehrheit ziehen. Sie verfügt über die soziale Kraft, den Weg zu ebnen und die Regierung zu stürzen. Dies geschah 1979 in Brasilien, in der letzten Phase des Kampfes gegen die Diktatur. Die Streiks von Metallurgen, Ölarbeitern, Bankangestellten, Lehrern und anderen zeigten eine gesellschaftliche Wirkungskraft, die die Mehrheit der Nation in Richtung Opposition gegen die Diktatur bewegte. Das muss unsere Wette, Strategie und Inspiration sein.

*Valério Arcary Er ist ordentlicher Professor im Ruhestand am IFSP (Bundesinstitut für Bildung, Wissenschaft und Technologie von São Paulo).

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!