von RICARDO ANTUNES*
Der ergänzende Gesetzentwurf 12 akzeptiert und stimmt zu, dass die vorgeschlagene Verordnung die Deregulierung legalisieren soll
Der am 12. März 12 vorgelegte Ergänzungsentwurf 4 (PLP 2024) erhielt den folgenden Kommentar vom Präsidenten der Republik: „Es ist ein sehr wichtiger Tag. Sie haben gerade eine neue Modalität in der Arbeitswelt geschaffen. Ein neues Kind wurde in die Arbeitswelt hineingeboren. Die Menschen werden Autonomie haben, aber gleichzeitig brauchen sie ein Minimum an Garantien.“[I]
Entgegen der Aussage des Präsidenten wurde sie geschaffen, um die Arbeit von App-Fahrern zu regeln. In ihrem dritten Artikel heißt es: „Der Arbeitnehmer, der die Dienstleistung der individuellen privaten Beförderung von Fahrgästen in einem vierrädrigen Kraftfahrzeug erbringt, wird dies tun.“ arbeitsrechtlich als Selbstständiger betrachtet werden“. Auf diese Weise akzeptiert und legalisiert das Projekt die wesentliche Anforderung der Plattformen, die darin besteht, dass der Arbeitnehmer, sobald er als „Selbstständiger“ gilt, außerhalb der gesamten Arbeitsschutzgesetzgebung in Brasilien bleibt.
Begrüßt und stimmt zu, dass die vorgeschlagene Verordnung die Deregulierung legalisieren soll, da sie das Verschwinden vortäuscht und den tatsächlichen Zustand der Unterordnung und der abhängigen Beschäftigung verwischt, d die Unterordnung der Arbeit.
Man muss unbedingt sagen: Diese Auslöschung lässt sich nur begreifen, indem man die tatsächliche Realität der auf Plattformen bestehenden Arbeitsbeziehungen abstrahiert, deren Geschwindigkeit und Intensität von Algorithmen und unsichtbaren digitalen Artefakten gesteuert werden, die Rhythmen, Zeiten und Bewegungen der Arbeit steuern, befehlen und auferlegen. um alles unklar und sehr trübe zu machen. Architektur im Rahmen der Ära des Neoliberalismus und der Finanzialisierung, die mit der Durchsetzung von Outsourcing begann, die Informalität ausweitete, den Vorfall der Intermittenz herbeiführte, bis sie schließlich zur Abweichung der Uberisierung gelangte. All dies, um der Lohnarbeit ein für alle Mal ein Ende zu setzen, wodurch der Trugschluss des sogenannten „Selbstbesitzers“ entsteht und die tatsächliche Proletarisierung verschleiert wird.
Über Jahrzehnte hinweg sorgfältig ausgearbeiteter und verfeinerter historischer Prozess, dessen Kausalitäten sichtbar sind: eine riesige Masse arbeitsloser Arbeiter, die bereit sind, jede Arbeit anzunehmen, um zu überleben, in einer Ära der technologischen Explosion, die keine Minute innehält, um sich auszuruhen.
Schauen Sie sich nur die Geschwindigkeit der künstlichen Intelligenz an, deren ChatGPT4 an sich ein unbegrenztes Potenzial zur Beseitigung von Arbeitsplätzen hat. Unverhältnismäßiger technologischer Impuls, der sich nach dem Ausbruch der rezessiven und strukturellen Krise von 1973 verstärkte, zunächst mit dem Einzug der Automatisierung in die industriellen Aktivitäten und, genau zur Jahrhundertwende, mit dem technologisch-informativ-digitalen Universum, das die Produktion im weitesten Sinne tiefgreifend umgestaltete ( Industrie, Agrarindustrie und Dienstleistungen), die das Aufkommen und die Ausweitung von Industrie 4.0 und großen digitalen Plattformen ermöglichen.
Dies ist eine Bewegung, die gleichzeitig mit der Privatisierung breiter Sektoren öffentlicher Dienstleistungen stattfand, mit dem strikten Ziel, Gewinne und mehr Wert zu erwirtschaften, auf dem Weg, der durch die neoliberale Regressivität vorgegeben wurde. Industrie 4.0 – mit dem Grundziel der Automatisierung, Robotisierung und unbegrenzten Erweiterung des „Internets der Dinge“ – zielt darauf ab, menschliche Arbeit so weit wie möglich zu eliminieren. Parallel und gleichzeitig präsentieren sich die großen digitalen Plattformen als fähig, diese enorme überschüssige Arbeitskraft in ihre vielfältigen und unterschiedlichen Aktivitäten einzubeziehen, neu geschrieben, neu definiert und entwertet.
So entstand ab Mitte der 1990er-Jahre nahezu unbemerkt Amazon (später Amazon Mechanischer Türke), Uber und seine vielen Ableger, Deliveroo, Lyft, 99 usw. Sie wurden geboren, wuchsen und wuchsen und wurden zu leistungsstarken digitalen Plattformen, die heute (zusammen mit Google, Facebook/Meta, Microsoft und Apple) an der Spitze der Kapitaltafel stehen.
Anschließend fanden Airbnb, Workana, Getninjas, Parafuzo und viele andere, alle mit einer reichlichen und arbeitslosen Belegschaft, inmitten einer wahren technologischen Explosion nach und nach die notwendigen Voraussetzungen, um den Frankenstein-Betrug anzuwenden, was weder Mary Shelleys meisterhafter literarischer Fantasie gelang vorzustellen: großen Plattformen die Möglichkeit zu geben, die Arbeitsschutzgesetze der jeweiligen Länder, in denen sie ansässig sind, zu umgehen und diese zu umgehen.
Am Anfang großer digitaler Plattformen suchte man nach unternehmensrechtlicher Beratung und das Ergebnis wurde nach und nach generiert: Es wurde eine Hybridkategorie „erfunden“, um Arbeitsschutzgesetze zu umgehen. Es war notwendig, die Gehalts- und Unterordnungsbedingung zu verschleiern, zu vertuschen und auszulöschen, um Empulhação zu gewährleisten.
Um dies zu erreichen, war es notwendig, ein neues Unternehmenslexikon zu entwickeln, das den (in)diskreten Charme großer Plattformen zur Geltung bringt. Die große Belegschaft, die einbezogen werden sollte, wurde einfach umbenannt: Von Arbeitern, Angestellten und Angestellten wurden sie zu „Selbstständigen“, „Unternehmern“, direkten und beliebten Ersatz für diejenigen, die große traditionelle Unternehmen vor Jahren „Kollaborateure“ nannten. Welch ein Glück, dass Aurélio Buarque de Holanda keine so tiefgreifende Verfälschung der ursprünglichen Bedeutung von Wörtern erleben musste.
Und da große Konzerne bei der Arbeit nicht herumspielen, waren die Maßnahmen immer sehr durchdacht und sorgfältig kalkuliert: Es war besser, im globalen Süden zu beginnen, wo fast alles möglich ist und Betrug immer einfacher ist, da Raubüberfälle fast immer durch die Geschichte unterstützt wurden und das schwere Erbe der Sklaverei. In den nördlichen Ländern wäre es jedoch besser, dem Weg ausgesprochen neoliberaler Regierungen wie den Vereinigten Staaten und England zu folgen, damit die Plattformen nach und nach ihre Tentakel ausbreiten würden.
Wenn einige von ihnen als kleine Geräte voller „leuchtender“ Ideen begannen, wurden sie bald zu globalen Giganten. Die Gründer von Uber beispielsweise konzipierten ein Unternehmen, bei dem die Kosten für Arbeitsinstrumente auf die Arbeiter übertragen würden, die das Auto kaufen oder mieten müssten (später, mit der Ausweitung der Aktivitäten der Plattform, auch Motorräder, Fahrräder). ), Handy, Internet, Tasche etc. Auf diese Weise ist der „Plattformkapitalismus“ nicht mehr für die Bereitstellung grundlegender Arbeitsmittel verantwortlich, ganz zu schweigen von der Steuerbefreiung.
Ein Paket, das so gut gemacht war, dass es bald ein eklatantes und scheinbares Paradox an die Oberfläche brachte: Inmitten des informationell-digitalen Zeitalters, mit der intensiven Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), gab es gleichzeitig etwas Monumentales Rückschritt bei den Arbeitsbedingungen, der heute als Beispiel der „Moderne“ dargestellt wird, auch wenn er in Wirklichkeit unmenschliche Arbeitsbedingungen wiederherstellt, die typisch für die industrielle Revolution sind.
Das im 18. und 19. Jahrhundert in England praktizierte Outsourcing, bei dem die Arbeiterklasse zu Hause, außerhalb der Fabrikräume, ohne Rechte und unter uneingeschränkten Ausbeutungsbedingungen arbeitete, ist heute zum pompösen Crowdsourcing geworden, ebenfalls ohne Schutzgesetze, die die schwierige globale Geschichte der Arbeit verzerren. Das Alte erscheint als neu, als „modern“ und der moderne Arbeitsschutz wird als „archaisch“ dargestellt.[Ii]
Es war dieser Schwindel, den sich PLP 12 zu eigen machte, als er „ein neues Kind in der Arbeitswelt“ zur Welt brachte: kein Urlaub, kein 13. Gehalt, keine wöchentliche Ruhezeit, keine geregelten Arbeitszeiten, kein FGTS, ohne die Mindestrechte von Frauen anzuerkennen kann nicht einmal schwanger werden usw. Die völlige Unkenntnis (oder Missachtung) des Szenarios in anderen Teilen der Welt ist überraschend (oder war es Absicht?)
Die sorgfältige und aktuellste Studie zu europäischen Gerichtsentscheidungen im Arbeitsverhältnis, die uns bisher vorliegt, verfasst von Christina Hiessl (vollständig im Buch veröffentlicht), bietet einen breiten Überblick über das Geschehen auf der europäischen Bühne . Trotz der Unterschiede, die zwischen den verschiedenen Ländern der Europäischen Union bestehen, erkennt die Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf digitalen Plattformen, die kürzlich von den 27 Mitgliedstaaten der Region verabschiedet wurde, entgegen dem Vorschlag von die Vermutung eines Arbeitsverhältnisses an Digitale Plattformen versuchen, die Bedingung der „Autonomie“ durchzusetzen, um sich von der Einhaltung der Gesetzgebung zu befreien.
Darüber hinaus schlägt die Richtlinie eine detaillierte und umfassende Regelung des algorithmischen Arbeitsmanagements vor, um Mitarbeiter auf Plattformen an mehreren entscheidenden Stellen zu schützen. Daher lehnt die in der Europäischen Union geschaffene Gesetzgebung die Annahme der „Autonomie“ ab, anstatt sie zu ignorieren, wie es das PLP 12 tut, und steht gleichzeitig vor dem entscheidenden Problem der Unsichtbarkeit von Algorithmen, die von den Plattformen Transparenz verlangt die zwingende Notwendigkeit seiner Kontrolle, auch durch die in diesem Sektor tätigen Arbeitnehmer.
Aus diesem Grund bewegt sich Brasilien im Vergleich zum europäischen Szenario gegen den Strom und auf einem Rückschrittspfad. Und wenn diese PLP angenommen wird, wird sie tatsächlich einen großen historischen Rückschlag legalisieren und legitimieren, der der Abschaffung der Arbeitsrechte, die die Arbeiterklasse als Ganzes in unzähligen Schlachten seit der Zeit der Sklaverei erkämpft hat, „die Tür öffnen“ wird in Brasilien. Brasilien. Dies liegt daran, dass PLP 12 die Diamanten und das Gold an die großen digitalen Plattformen abgibt und Krümel den Arbeitern zuwirft.
Wir wissen, dass soziale Sicherheit für Menschen, die bei Uber leben, lebenswichtig, notwendig und dringend ist, dass sie jedoch wirksam und nicht vergänglich sein muss, da es ohne Anerkennung der Lohnsituation nicht möglich ist, zu garantieren, dass die Menschen wirklich dazu beitragen können, tatsächlich etwas zu haben das Recht auf eine staatliche Rente. Ähnliches gilt für Gewerkschaften: Um anerkannt und wirksam zu sein, können sie nicht das Ergebnis einer Schöpfung der Regierungsführung sein, sondern das Ergebnis des Bewusstseins und des Organisationswillens der Arbeiterklasse.
Aus diesem Grund ist die PLP 12 weitaus weniger als das, was in anderen Ländern geschieht (einige von ihnen haben deklarierte neoliberale Regierungen, daran sollte man sich erinnern), ein Synonym für eine Niederlage, die bei App-Fahrern beginnt und später Liefermänner und -frauen erreichen könnte, die großartig sind Potenzial für eine Verallgemeinerung auf andere Kategorien.
Und die Akzeptanz, dass Plattformen Vermittlerunternehmen oder Technologieanbieter sind, wie es PLP 12 tut, scheitert angesichts der Grundfrage: Wenn wir 99 oder Uber anrufen, rufen wir dann nach privatem Transport oder wollen wir Technologie erlernen? Die Antwort weiß jedes Kind.
Kurz gesagt: Die PLP der Regierung ist der Durchsetzung von Plattformen erlegen, die es nicht akzeptieren, über diesen entscheidenden Punkt zu verhandeln: die Anerkennung von Unterordnung und abhängiger Beschäftigung, mit der konsequenten Anerkennung von Arbeitsrechten, für deren Eroberung die gesamte Arbeiterklasse jahrhundertelang gekämpft hat.
Die Idee, eine „dritte Kategorie“ zu schaffen, eröffnet die Möglichkeit, in das „Gesetz des Dschungels“ der Arbeit vorzudringen, da für ein breites und wachsendes Spektrum von Arbeitnehmern, insbesondere im privaten und öffentlichen Dienst, die Legalisierung der Bedingung gilt Die Einführung der „Selbstständigkeit“ zum Nachteil der Anerkennung einer unselbständigen Beschäftigung ist das Tor zum Aussterben aller Arbeitsrechte in Brasilien.
Aus diesem Grund und aus vielen anderen entscheidenden Punkten, die Sie in diesem Buch lesen können, wird PLP 12, wenn es genehmigt wird, eine große Niederlage für App-Fahrer und in seinen Entwicklungen auch für Zusteller bedeuten. Und es könnte zu einem großen Rückschlag für die gesamte Arbeiterklasse führen. Deshalb muss es besiegt und abgelehnt werden, wenn wir nicht erneut gegen den Strom der Geschichte verstoßen wollen.
*Ricardo Antunes ist ordentlicher Professor für Soziologie am Unicamp. Autor, unter anderem von Pandemie-Kapitalismus (boitempo).
Gekürzte Version der Präsentationsnotiz des Buches Arbeit an Plattformen: Regulierung oder Deregulierung (verschiedene Autoren), im Druck von Boitempo, veröffentlicht mit Unterstützung des öffentlichen Arbeitsministeriums (15. Region), das kostenlos verteilt wird.
Aufzeichnungen
[I] Verfügbar in: www.infomoney.com.br/politica/lula-assina-projeto-sobre-direitos-de-motoristas-de-aplicativos-discussao-nao-sera-moleza/.
[Ii] Siehe die verschiedenen Forschungsergebnisse in Ricardo Antunes (org.), Treibende Eisberge: Arbeit an digitalen Plattformen (São Paulo, Boitempo, 2023) und Uberisierung, digitales Arbeiten und Industrie 4.0 (São Paulo, Boitempo, 2020).
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN