von BRÁULIO M. RODRIGUES*
Technologie ist unvermeidlich, es bleibt der menschlichen Entwicklung überlassen, sie ebenso organisch wie solidarisch in die Fürsorge und Erschaffung des künftigen Menschen zu integrieren
am Anfang von Periféricos, die Romanze cyberpunk von William Gibson wird die Zukunft der Peripherie der Erde schamlos dargestellt: „Keine Stadt, hatten die Kuratoren betont, sondern eine inkrementelle Skulptur. Passender: ein rituelles Objekt. Grau, durchscheinend und leicht gelblich, seine Substanz wurde in Form von Partikeln gewonnen, die an der Spitze der Wassersäule des Great Pacific Garbage Patch schweben. Mit einem geschätzten Gewicht von 3 Millionen Tonnen, das nicht aufhörte zu wachsen, schwamm es perfekt und wurde von segmentierten Blasen gehalten, von denen jede die Größe eines großen Flughafens des vorigen Jahrhunderts hatte.“
Der Grund für eine ökologische Katastrophe – ob im Buch oder in den Nachrichten – liegt in der Ausbeutung natürlicher Ressourcen als Funktion der Notwendigkeit bei der Gewinnung Rohstoffe für die Massenproduktion elektronischer Geräte aller Art, ironischerweise Peripheriegeräte. Gibsons Zukunft unterscheidet sich nicht viel von der Gegenwart. Laut Yuval Harari sind virtuelle Entfremdung und Gamifizierung der Kultur bereits im Gange, indem Bildschirme und digitale Medien missbräuchlich als Mittel zum Glück und zur Abstumpfung der rauen und rauen Realität genutzt werden, die im Licht des Südens erstrahlt.
Es ist nicht notwendig, so weit zu gehen, den Fall zu zitieren hikikomori in Japan – junge Menschen, die sich entscheiden, das soziale Leben aufzugeben und in ihren Zimmern mit durch künstliche Intelligenz generierten Begleitern zu leben. In gewisser Weise leben wir alle Bewohner des Anthropozäns bereits getrennt von der Welt. Die Pandemie, die Isolation, die Eingrenzung und das Ersticken atembarer Luftblasen sind nur die schwerwiegendsten Anzeichen dafür, dass es der Gesundheit der Natur nicht gut geht. Phänomene wie Abholzung und Artensterben gibt es schon seit Jahrhunderten, der Aufschrei und der Protest von Umweltschützern jahrzehntelang und es lässt sich nicht sagen, dass wir nicht gewarnt wurden.
Jetzt, wo die Gesundheitssysteme zusammenbrechen, werden Wirtschaft und Gesundheitsversorgung plötzlich als komplementär betrachtet. „Die Wirtschaft kann nicht aufhören“, wiederholen alle Faschisten auf der ganzen Welt. Es bleibt abzuwarten, in welcher Welt sie bis heute lebten, als dieselbe unterbewertete Arbeit, die sie verteidigten, den Planeten und Menschen ohne Hilfe das Projekt eines Lebens in Würde kostete? Der Grund, diesen Text mit einem Auszug aus der Literatur zu beginnen cyberpunk Es ist klar, dass in allen Romanen dieses Genres die Demokratisierung der Technologie mit absoluter Ungleichheit einhergeht. Denken Sie daran Blade Runner mit seinen Wolkenkratzern voller Lichter und seinen Straßen voller Müll. Nicht nur die wirtschaftliche Ungleichheit nimmt zu, sondern auch die soziale und evolutionäre Ungleichheit. Oder besser gesagt, diejenigen, die es sich leisten können, werden körperlich und geistig das Beste haben, was der Markt zu bieten hat, und das ist bereits der Fall. Und nicht nur das, der Mann weicht dem Cyborg. Er implantiert die Maschine in sich selbst und nutzt den Androiden (die ganze Maschine) zu seinem Vergnügen. Der Android ist eher ein Steuergerät, das darauf programmiert ist, ohne zu zögern zu gehorchen.
Daher ist es ebenso abscheulich wie merkwürdig, wenn ein politischer Führer die Bürger um die bürgerliche Geste bittet, für ihr Land zu sterben, und seine Rede von einer Reihe von wiederholt wird Bots. Science-Fiction und Realität sind miteinander verflochten. Sind wir bereits Androiden, die täglich von technopolitischen Geräten verschlüsselt werden, die unsere existenziellen Präferenzalgorithmen verfolgen und implementieren? Stehen wir bereits im Dienst dieser Cyborgs, die das Privileg haben, die politische und strukturelle Maschinerie des Menschen unter ihrer Kontrolle zu haben? Könnte es sein, dass dieser sogenannte Krieg gegen das Virus nicht einen tieferen Krieg verbirgt, der zwischen Klassengrenzen und den Grenzen der Assimilation von Technologie durch den Menschen abgegrenzt wird?
Yuval Harari sagte auch, dass die Zukunft die Entstehung einer neuen Klasse bereithält: der Nutzlosen. Trotz der Anerkennung, die dem Intellektuellen vorbehalten sein sollte, muss ich warnen, dass die Naivität dieser Diagnose im Widerspruch zum Rest seiner kritischen Arbeit steht. In einer Konsumgesellschaft gibt es keine nutzlosen Gegenstände und kann es auch nicht geben. Es findet ein Paradigmenwechsel im Sinne von „Produktion“ statt. Wer derzeit am meisten produziert, sind Meinungsmacher und Digitalaktivisten sind es kein Zufall, dass sie die ersten sind, die von und für die Politik vereinnahmt werden. Sie sind die Programmierer der sozialen Architektur und der Vereinbarungen zwischen den Klassen. Was heute als bloße Geste des Aufschiebens verstanden werden kann und tiefes Spiel wie man einer Community beitritt Online, sollte von vornherein als politischer Akt verstanden werden. Eine Online-Community ist ein einladender Raum und eine Horde, die als Ergebnis einer ursprünglichen Verbannung entsteht. Diejenigen, die dort eintreten, suchen im Virtuellen, was sie im Realen nicht gefunden haben.
Die Leichtigkeit, die die Technologie mit sich bringt, ist an sich nicht schädlich. Sehen Sie sich die Möglichkeit an, mit nicht-einheimischen Menschen und Orten in Kontakt zu treten. Das Problem der Leichtigkeit besteht darin, die psychopolitischen Kosten für die Wirksamkeit dieser Suspendierungen zu verachten. Der verbannte Mensch sieht nicht, wie die Kettensäge den Baum schneidet, oft hört er nicht einmal den Schrei, der aus der Ecke kommt. Sie kennen oder haben keine Erfahrung mit der Welt außerhalb Ihres Zuhauses, oft wissen Sie es nicht einmal außerhalb Ihres klimatisierten Zimmers. Ö Homo Sapiens Luxus ist in Spekulationen über Trivialitäten und Affektionen versunken, die durch Verdinglichungsschemata objektiviert werden, die zum großen Teil entweder von Identitätsbewegungen oder sogar digitalen Milizen aus verschiedenen politischen Spektren genährt werden, die versuchen, die Singularitäten um eine gemeinsame Sache herum zu koordinieren: die infowar.
So natürlich das Phänomen der Assoziation auch ist, wenn wir über das politische Tier sprechen, sprechen wir auch über die Anerkennung seines nativistischen Ursprungs, was bedeutet, dass Gewalt vor jeder Identität auftritt, Gewalt das Ergebnis der Bewahrung eines Machtraums ist . Wenn unsere Machträume deterritorialisiert werden, ist es nicht schwer zu erkennen, dass viele Kämpfe vergeblich sein werden und wir nur als Kanonenfutter für einen Ortskrieg dienen werden. Es ist dieser Krieg, den wir heute leben, ein kybernetischer Krieg, dessen digitale Milizen Hassreden und allgemeine soziale Verwirrung für Soldaten-Androiden widerspiegeln, die bereit sind, in den Abgrund der „Maximierung natürlicher Ressourcen“ zu marschieren. Es geht nicht nur um Hypermilitanz oder Cancel Culture, die radikalste Entfremdung, die mit der Welt in Sicht ist Netzwerke ist das Recht auf Wohnen und Zusammenleben.
Wir, die Bewohner der Peripherie der Erde, wissen bereits, wie es ist, wenn unsere Einheimischen in Treibstoff und unsere Quellen in Abwasser umgewandelt werden, für den Preis, den wir für den Bau von Dörfern damit zahlen müssen Design der Metropolen. Es geht nicht darum, die historischen Schulden der reichen Länder gegenüber den armen Ländern einzutreiben, dafür ist jetzt keine Zeit. Es ist dringender, zusammenzuarbeiten und Netzwerke als Mittel zur Zusammenarbeit und Stärkung der globalen Gesundheitssysteme in ihren lebenswichtigsten Bereichen zu nutzen: Gesundheit, Sicherheit und Bildung. Wie Peter Sloterdijk betont, ist es Zeit für eine allgemeine Erklärung der universellen Abhängigkeit. Nicht nur ein ethisch-rechtliches Dokument, sondern eine ökologische Verantwortung (ökologisch und menschlich) mit der Geburtenrate und künftigen Generationen in all ihrer Arten- und Lebensformenvielfalt.
Wenn das XNUMX. Jahrhundert uns die Aufklärung brachte und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte die Rechte auf Freiheit und Eigentum forderte, wenn das XNUMX. Jahrhundert und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zur Positivisierung des Rechts auf Leben beitrugen Als Komplex, der sowohl für individuelle Rechte als auch für soziale Rechte wie Kultur und Freizeit geschaffen wurde, muss das XNUMX. Jahrhundert noch weiter gehen und eine Allgemeine Erklärung der universellen Abhängigkeit gewährleisten, in der der Abolitionismus jeden Versuch der Inhaftierung und Mediensklaverei des Menschen überwinden muss. Gleichheit und Freiheit werden im XNUMX. Jahrhundert nur dann universelle Rechte sein, wenn eine Umwelt, die auf die Selbstentfaltung des Potenzials menschlicher Singularitäten konditioniert und konditioniert ist, so umfassend ist wie der blaue Himmel und die Natur endlich als Subjekt der Rechte anerkannt wird. Bis dahin wird uns nur mehr Material für andere Erzählungen zur Verfügung stehen Cyberpunk-Noir, dieser Futurismus, der mit Allegorien des technologischen Prädativismus über Segregation nachdenkt. Wie Donna Haraway argumentiert, ist Technologie unvermeidlich, es bleibt der menschlichen Entwicklung überlassen, sie ebenso organisch wie solidarisch in die Fürsorge und Erschaffung des künftigen Menschen zu integrieren.
*Bráulio M. Rodrigues ist Doktorand in Rechtsphilosophie an der Bundesuniversität Pará (UFPA).
Referenzen
GIBSON, W. Die Peripherie. Berkley: New York, 2015.
HARARI, Y. Homo Deus: Eine kurze Geschichte von morgen. New York: Vintage, 2017.
HARAWAY, D. Mit dem Problem bleiben: Verwandtschaft im Chthulucen machen. Durham: Duke, 2016.
SLOTERDIJK, P. Peter Sloterdijk: „Die Rückkehr zur Frivolität wird nicht einfach sein.“ Ana Carbajosa. Das Land. Verfügbar in: