torpedierte Nationalität

Bild_Oto Vale
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von MANUEL DOMINGOS NETO*

Die Versendung der Sammlung von Paulo Mendes da Rocha nach Europa in diesem Moment ist ein eklatantes Beispiel für den anhaltenden Prozess der Unterdrückung der brasilianischen Erinnerung

Neben dem kollektiven Traum von einem besseren Leben erfordern Nationalitäten eine gemeinsame Wahrnehmung der Vergangenheit. Daher ist die Zerstörung der Erinnerung an die Kämpfe für gesellschaftlichen Wandel das schwerwiegendste faschistische Unterfangen einer Nation.

Eine Gemeinschaft, die etwas auf sich hält, pflegt ihr Andenken wie jemand, der Wasser trinkt. Die Alternative ist zu sterben. Es gibt keine Gesellschaften ohne Symbologien, die gelebte Erfahrungen selektiv sakralisieren. Darauf deutet der in der französischen Geschichtsschreibung geweihte Ausdruck „Orte der Erinnerung“ hin. Solche „Orte“ sind Referenzen nationaler Seelen.

Als prägnanter Träger von Botschaften über die Vergangenheit und den Verheißungen einer besseren Zukunft kommt der Architektur eine große Bedeutung bei der Bildung des kollektiven Gedächtnisses zu. Es handelt sich um ein allgemein privilegiertes Instrument zur Identifizierung von Gesellschaften und zur Legitimierung von Staaten.

Hätten Mussolini und Hitler es geschafft, Italiener und Deutsche zu manipulieren, ohne mit den Vorstellungen dieser Völker über ihren eigenen Weg in Konflikt zu geraten und ohne ihnen große Erwartungen hinsichtlich des künftigen Ruhms einzuflößen?

Beide schätzten die Ausdrucksformen der klassischen Antike als Argument, um die „entartete Kunst“ der Moderne abzulehnen und eine Ästhetik zu fördern, die geeignet ist, die Massen entsprechend ihren totalitären Zielen zu manipulieren. Moderne Kunst war mit dem Nazifaschismus unvereinbar. Architektur, erwähne es nicht einmal!

Offensichtlich hat die politische Macht in der Moderne immer Botschaften an die Gesellschaft gesendet, die an die griechisch-römische Ästhetik appellierten. Aber nur die Despoten verurteilten die Erneuerer, die sich ihnen widersetzten, zum Tode.

Wenn man an Brasilien denkt, erfordert Bolsonaros Erfolg die Verschwendung des historischen und künstlerischen Erbes Brasiliens. Wenn sie könnten, würden der Präsident und seine Generäle alles zerstören, was Talente wie Niemeyer, Portinari, Paulo Freyre und Djanira getan haben. Das Ziel derjenigen, die die Diktatur vermissen, besteht darin, Künstler und Intellektuelle zum Schweigen zu bringen. Ziel ist es, mit IPHAN zu verschwinden, ohne das die Erinnerung an Architektur und anderes Erbe nicht existieren würde. Der Versuch, die Casa de Ruy Barbosa, die Kinemathek und andere relevante Sammlungen zu zerstören, hat die gleiche Motivation.

Diese Ideen kommen mir in den Sinn, wenn ich erfahre, dass die Kritzeleien, Zeichnungen, Modelle und Fotografien von Paulo Mendes da Rocha den Atlantik in Richtung Casa da Arquitectura, einer portugiesischen Institution, überqueren werden.

Die Arbeit dieses Architekten berührt mich nicht besonders. Mir gefallen weder seine übermäßig invasiven Eingriffe in denkmalgeschützte Denkmäler noch seine Gleichgültigkeit gegenüber der Landschaft. Aber es ist die größte lebendige Referenz der modernen brasilianischen Architektur. Sein Einfluss, der von der Fakultät für Architektur und Städtebau der Universität São Paulo ausgeübt wird, steht außer Frage. Paulo Mendes sammelt bedeutende Auszeichnungen, darunter den berühmten Pritzker und die Biennale von Venedig. Seine Dokumentationssammlung ist von gleicher Bedeutung wie die anderer großer brasilianischer Wissensproduzenten.

Die Entscheidung des Architekten ist Ausdruck seines Abwehrinstinkts gegen die Kühnheit, das brasilianische Gedächtnis zu zerstören. Tatsächlich verfolgte Brasilien nie eine ernsthafte Politik zur Erhaltung historischer Sammlungen in den verschiedensten Bereichen der Wissenschaft und Kunst. Es gibt keine Erhaltungskultur, es gibt höchstens spezifische und sektorale Initiativen. Es ist, als ob unsere wissensproduzierenden Institutionen nichts hätten, worauf sie stolz sein könnten, und dass sie für die Gesellschaft keine Bedeutung hätten.

Paulo Mendes ist 91 Jahre alt und weiß, was brutale Repression ist. Während der Militärdiktatur wurden ihm seine politischen Rechte entzogen und seine Tätigkeit als Professor an der USP verboten. Die Versendung seiner Sammlung nach Europa in diesem Moment ist ein eklatantes Beispiel für den anhaltenden Prozess der Erstickung des brasilianischen Gedächtnisses.

Die Opfer des Zerstörungsinstinkts dieser Regierung sind zahllos. Amazonas, indigene Völker, wissenschaftliche Gemeinschaft, Diplomatie, Landesverteidigung … Diejenigen, die von der Pest infiziert sind, stehen auf der Liste der Unheilvollen.

Aber im Gesamtwerk der Torpedierung der Nationalität darf man die Vernachlässigung der Erinnerung an Paulo Mendes da Rocha, eine Referenz in der brasilianischen Architektur, nicht vergessen.

* Manuel Domingos Neto ist ein pensionierter UFC-Professor. Er war Präsident der Brasilianischen Vereinigung für Verteidigungsstudien (ABED) und Vizepräsident von CNPq.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Die Ideologie des Kapitals auf Plattformen
Von ELEUTÉRIO FS PRADO: Eleutério Prado enthüllt, wie Peter Thiel die marxistische Kritik umkehrt, um zu argumentieren, dass „Kapitalismus und Wettbewerb Gegensätze sind“, indem er das Monopol als Tugend herausstellt und gleichzeitig „Städte der Freiheit“ verspricht, die von Robotern mit künstlicher Intelligenz überwacht werden
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN