von LEONARDO KOURY MARTINS*
Die Länder tun nichts, um die Ermordung des palästinensischen Volkes durch Israel, die Vereinigten Staaten und andere globale Akteure mit wirtschaftlichen Interessen am Völkermord zu verhindern
Es gibt heute weltweit keinen traurigeren und vergesseneren Ort als Palästina. Dieser Text zielt darauf ab, Unbehagen gegen eine unter uns verbreitete Form des Vergessens zu wecken. Etwas, das über Vereinbarungen hinausgeht, die von Unterzeichnerstaaten der Vereinten Nationen und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte unterzeichnet und nicht erfüllt wurden.
Die Länder tun nichts, um die Ermordung des palästinensischen Volkes durch Israel, die Vereinigten Staaten und andere globale Akteure mit wirtschaftlichen Interessen am Völkermord zu verhindern. Es gibt keine Naivität in den Positionen.
Die Unterdrückung dieser globalen politischen Ineffektivität erfolgt durch kommerzielle und geschäftliche Medien, ideologische Mittel, die Völkermord als Krieg darstellen; der tägliche Tod von Kindern als Nebenwirkung präzisionsgelenkter Raketen; die imperialistische Neupositionierung als moralische Rechtfertigung für etwas Unmenschliches.
Die palästinensische Sache ist die Sache „derer unten“, dieses „Südens“, der unser „Norden“ ist. Sie müssen es auf Ihrer Haut, in Ihrem Schweiß und in Ihrem Blut spüren. Die palästinensische Sache gehört denen, die über die nötige Klarheit und organisatorische politische Absicht verfügen, die Ausbeutung anzuprangern, die den großen Konzernen zugrunde liegt.
Was bedeuten die mehr als 45 ermordeten und mehr als 110 verletzten Menschen in Palästina seit Oktober 2023? Es werden mehr als 18 Kinder ermordet; Auf dem 104 km² großen Gebiet zwischen dem Gazastreifen und dem Westjordanland werden täglich 380 Menschen getötet. Durch die Zerstörung sammeln sich Trümmer von Häusern, Krankenhäusern und Schulen an, die heute völlig zerstört sind. Es finden ethnische Säuberungen statt.
Wir befinden uns in einem Kontext der Gewalt, die auch durch Massaker in Favelas, Massaker auf dem Land, die Verfolgung von Anführern in indigenen Ländern und in Quilombola-Gemeinschaften verursacht wird.
Jede Zahl hat ein kleines Stück von uns und jeder Quadratmeter ist ein Abriss des Raumes, in dem wir auch leben. Die konkrete Auswirkung dieser Realität ist die Verwirklichung eines Projekts, das uns ausschließt und tötet. Dieses Projekt schuf einen „Staat“, der als US-Militärstützpunkt in geopolitischen Streitigkeiten dienen sollte. Ein „Staat“, der durch den falschen Diskurs der Anerkennung entsteht und der nicht einmal über eine historische Grundlage verfügt, die seine eigene Rechtfertigung stützen könnte.
Heute muss unser kleiner Aufstand als Klasse im Rahmen der palästinensischen Sache reflektiert und provoziert werden. Kämpfen wir wirklich für diese Sache?
Wir müssen darauf achten, dass unsere Reden nicht auch ein Produkt globaler Unterdrückung sind. Internationalistische Verständigung muss uns in Aktionen einbeziehen, die den Völkermord anprangern. Der Imperialismus wird durch dieses Schweigen gestützt, das nicht nur durch Bodenkämpfe im Nahen Osten, sondern auch durch internationale Klassensolidarität überwunden werden kann.
Was ist mit den Sozial-, Gewerkschafts- und Volksbewegungen in Brasilien los? Welche Inhalte erstellen wir, wenn wir Völkermord anprangern? Wie stellen wir den Widerstand dar, den das palästinensische Volk erlebt?
Die Hervorhebung unseres Beitrags zur palästinensischen Sache bedeutet auch, uns von uns zu entfernen, uns manchmal in Unternehmensagenden zu vertiefen und die Einheit rund um unser Gesellschaftsprojekt in den öffentlichen Dialog zu bringen. Der Aufbau einer anderen möglichen Ordnung ergibt sich aus der aktuellen Situation der Menschen, die kämpfen, Widerstand leisten und unter der Gewalt des expandierenden Imperialismus leiden.
Wir müssen reflexive Vermittlungen zwischen dem, was das palästinensische Volk erlebt, und der Gewalt, die wir in großen städtischen Zentren erleiden, artikulieren; die Verfolgung der Landbesitzereliten gegen den Widerstand der Bauernbewegungen; das Massaker in den Territorien ursprünglicher Völker, die gegen die Enteignung natürlicher Ressourcen kämpfen; und diejenigen, die Nein zur Entführung öffentlicher Gelder angesichts der Finanzierung von Eliteprojekten sagen.
Dieser gesamte Kontext kann artikuliert werden, um die ernste Situation, in der sich das palästinensische Volk in Gaza und im Westjordanland befindet, auf die kollektive Ebene zu bringen.
Wie werden wir als Kollektiv mit der Rolle des Imperialismus umgehen? Wie hat sich die globale Ausbreitung dieser Phase des Kapitals auf unser Leben ausgewirkt? Wie wirken sich die Auswirkungen des Kapitalismus auf den Klimawandel aus und verstärken den Umweltrassismus?
Fragen, die über diesen Text hinausgehen, sollen auf der Grundlage der palästinensischen Sache gestellt werden, die heute als großes Labor für militärische, chemische, Immobilien-, Industrie- und Expansionstests leidet.
Es liegt an uns, der Arbeiterklasse, die sich verändernden Bedingungen der Zeit, in der wir leben, zu gestalten. Wir sind durch diese Gewalt und Ungleichheiten geprägt, genauso wie wir auch für eine andere Geschichte verantwortlich sind, die nicht denjenigen gehört, die sie ausbeuten. Diese andere Geschichte wird nicht länger in die Grenzen passen, die unsere Zeit des Seins und Seins begrenzen. Ein revolutionäres Projekt muss unsere Analysen, Herzen und Positionen wieder inspirieren.
*Leonardo Koury Martins ist Doktorand im Sozialdienst an der Bundesuniversität Juiz de Fora (UFJF).
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN