Navalny

Patrick Caulfield, Lautsprecher, 1968
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von JOÃO LANARI BO*

Kommentar zum Film unter der Regie von Daniel Roher

Navalny, der Dokumentarfilm, den der amerikanische Filmemacher Daniel Roher bei der letzten Ausgabe des Sundance Film Festivals im Januar 2022 veröffentlichte, fiel wie eine Bombe, die auf ihrer verheerenden Wirkung beharrt – die Rüstungsmetapher ist angesichts des Krieges nicht die angemessenste Das Problem steckt in der Ukraine fest, aber es kann nützlich sein, die im Kreml verwendete Governance-Methodik zu nutzen.

Die Enthüllungen sind erschreckend: Alexei Nawalny, der russische Oppositionsführer, der mit einem starken populistischen Diskurs ausgestattet ist, der von Youtube genutzt wird, wurde Opfer eines expliziten Vergiftungsversuchs, ganz in der Art, wie es in den glorreichen Jahren am Gericht von Iwan dem Schrecklichen durchgeführt wurde der zaristischen Einigung, im XNUMX. Jahrhundert unter kommunistischer Herrschaft reproduziert.

Der FSB, Erbe des KGB und anderer Spitznamen, wäre in der Lage gewesen, einen Attentatsversuch auf dem Nowitschok-Stützpunkt zu verüben, chemischen Kampfstoffen, die die Sowjetunion (und später Russland) zwischen 1971 und 1993 entwickelt hatte und die als äußerst tödlich galten. Im August 2020 reiste Alexej Nawalny mit dem Flugzeug ins Innere Russlands, als es jemandem, der ihn verfolgte, gelang, das Gift auf seiner Kleidung zu verteilen: Das Opfer begann im hinteren Teil des Flugzeugs zu schreien, da war ein Umweg Es kam zu einem Notfall an einem Flughafen abseits der Route und der Aktivist wurde gerettet.

Wenige Tage später reiste er mit Zustimmung der damaligen Ministerpräsidentin Angela Merkel nach Deutschland – und in dieser Zeit, in den Wochen der Genesung, wurden die meisten Interviews im Film mit Familienangehörigen geführt , Assistenten, Alexei selbst. Navalny und … eine Figur, die Wladimir Putin wahrscheinlich nachts den Schlaf raubte, ein agiler und erfahrener bulgarischer Investigativjournalist. Die Methode: Ein halbes Dutzend strategischer Telefonbücher hacken, mit Flugtickets und Unterkünften vergleichen. Die Schlussfolgerung: Drei Angestellte eines obskuren Instituts für Chemie in Moskau nahmen dasselbe Flugzeug, schliefen in denselben Hotels, kurz gesagt, sie klebten Tag und Nacht am Ziel, bis sie das Killerpulver freisetzten.

Der Leser wird sich sicherlich fragen: Handelt es sich hier schließlich um einen Dokumentarfilm oder einen? Thriller? Alexei Nawalny bittet den Regisseur einmal, keinen „langweiligen Memoirenfilm“ zu machen, als wäre er bereits tot. Vielmehr geht es um einen atemberaubenden Politthriller mit Popcorn-Unterhaltung, in dem das Publikum das Überleben des Helden erwartet und nie einen Grund hat, ihn als Märtyrer zu sehen. Eins Thriller mit einem würdigen Bösewicht, niemand geringerem als Präsident Wladimir Putin. Ja, derselbe, der das sprachliche Kunststück vollbrachte, den Krieg, der in der Ukraine ausbrach, als „Sonderoperation“ zu bezeichnen und diejenigen, die es wagten, gegen die Norm zu verstoßen, mit Gefängnis zu bestrafen.

Em Navalny, beobachten wir dasselbe Gerät in Aktion: Der Präsident weigert sich, das Wort „Nawalny“ auf Pressekonferenzen auszusprechen, indem er karikaturistische Tricks anwendet, um den Namen zu vermeiden und Fragen wie „die Person, die Sie erwähnt haben“ zu beantworten. Alexei Nawalny glaubte, dass seine Popularität ihn vor einem Attentat bewahren würde. Die Wahrheit scheint jedoch zu sein, dass sein Verschwinden genau in dem Moment beschlossen wurde, als sein Name unaussprechlich wurde. Wladimir Putin wurde so mächtig, dass er glaubte, es sei möglich, Alexei Nawalny zu töten – vielleicht weil niemand jemals annehmen würde, dass er so furchtlos sein würde, es zu versuchen. Fragen wie diese durchdringen den Doku-Thriller, undurchsichtig und undurchdringlich wie die Persönlichkeit des russischen Führers.

"Ich habe eine Entscheidung gemacht. Ich dachte lange nach und hatte große Schmerzen. Heute, am letzten Tag des zu Ende gehenden Jahrhunderts, trete ich zurück. (…) Mir wurde klar, dass ich das tun musste. Russland muss mit neuen Politikern und neuen Gesichtern in das neue Jahrtausend gehen.“, sagte am 31. Dezember 1999 der erste gewählte Präsident Russlands, Boris Jelzin. Bei dieser Gelegenheit ernannte er den damaligen Ministerpräsidenten Wladimir Putin zum Nachfolger, einen im August 1999 ernannten und der Mehrheit der Öffentlichkeit unbekannten KGB-Bürokraten.

Wladimir Putins große Leistung bestand darin, dass er im September 1999, einen Monat nach seiner Ernennung, einer schrecklichen Welle von Terroranschlägen ausgesetzt war, die Wohngebäude in drei Städten, darunter Moskau, in die Luft sprengte, mehr als 300 Menschen tötete, weitere tausend verletzte und eine Welle von Terroranschlägen auslöste Angst im ganzen Land. Putin behauptete, die Terroristen in Tschetschenien seien schuld, ordnete einen massiven Luftangriff in der Nordkaukasusregion an und rief: „Tut mir leid, dass ich das sage: Bringen wir sie ins Badezimmer. Lasst uns sie in der Latrine des kleinen Hauses beseitigen“.

Es gibt jedoch diejenigen, die behaupten, dass diese „Angriffe“ von FSB-Agenten geplant wurden – sie seien also nicht das Werk der Tschetschenen gewesen. Der Nebel, der diese und andere Aktionen umgibt, wie etwa den Attentatsversuch auf Alexej Nawalny, schwebt als latente Dunkelheit im Entscheidungskern des modernen Russlands, eines Landes, das über das größte Arsenal an Atomwaffen auf dem Planeten verfügt.

Navalny endet mit Alexeis Rückkehr nach Russland im Januar 2021 – und seine anschließende Verurteilung zu neun Jahren Gefängnis am letzten 22. März verstärkt diese Dunkelheit nur. Alexej Nawalny hatte sogar seinen Status als „gewaltloser politischer Gefangener“ von Amnesty International aufgrund diskriminierender Äußerungen gegenüber Muslimen in den Jahren 2007 und 2008 widerrufen; im Mai 2021 stellte die Organisation diesen Status jedoch wieder her, angesichts ihres Anspruchs auf „das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe am öffentlichen Leben für sich und seine Unterstützer und für die Forderung nach einer Regierung ohne Korruption“.

*João Lanari Bo Professor für Kino an der Fakultät für Kommunikation der Universität Brasilia (UnB).

 

Referenz


Navalny
USA, 2022, 98 Minuten
Dokumentarfilm
Regie: Daniel Roher.

 

⇒Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.⇐
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN