von JOELMA LV PIRES*
Die Khakistokratie ist das Regierungssystem, das die Schlimmsten, die am wenigsten Qualifizierten und die absolut Skrupellosen vereint
Der Neoliberalismus drückt die Hegemonie der Finanzkapitalisten auf transnationaler Ebene und damit eine neue Konfiguration der Kapitalakkumulation mit der Intensivierung der Finanzspekulation aus. Die Kultur des Neoliberalismus basiert auf den Exzessen der Kapitalisten im Hinblick auf die Steigerung der Akkumulation durch die Ausweitung der Funktionsweise der Marktlogik für den Staat und alle öffentlichen Institutionen, um als Unternehmen des privaten Sektors zu operieren. Dadurch wird die Besetzung des öffentlichen Raums durch den privaten Bereich verschärft. Dementsprechend besteht die Tendenz, die Manifestation privater Praktiken durch Einzelpersonen im öffentlichen Raum zu verstärken, basierend auf der Bevorzugung der Gruppe von Gleichen für die Reproduktion ihrer Interessen. Daher tendieren Einzelpersonen, bewusst oder unbewusst, in diese Situation versunken, dazu, die Aneignung öffentlicher Institutionen durch Finanzkapitalisten zu akzeptieren, in der Erwartung, sich dadurch Vorteile zu verschaffen, die jedoch stets hinausgeschoben werden, um die Undurchführbarkeit ihres Zugeständnisses zu verschleiern. Was tatsächlich zustande kommt, ist der Abbau öffentlicher Institutionen und ein größtmöglicher Abbau der Rechte derjenigen, die in ihnen arbeiten.
Das Engagement des Einzelnen in der Operationalität der Logik des privaten Bereichs gipfelt in der Übertragung der Unternehmensführung auf öffentliche Institutionen in Form des dem Neoliberalismus innewohnenden Managerialismus. Der Managerialismus ist in Institutionen mit einer vorherrschenden demokratischen Organisationskultur relativ problematisch und in solchen mit einer überwiegend autoritären Organisationskultur vollständig assimiliert. In autoritären Institutionen, die sich aus einer beträchtlichen Anzahl autoritärer Individuen zusammensetzen, ist der kollektive Ausdruck des Widerstands, der auf der Gewährleistung der Öffentlichkeit beruht, nahezu nicht vorhanden. Jede Manifestation der Zusammenarbeit, die die Öffentlichkeit bekräftigt, wird disqualifiziert und abgelehnt Wer sich gegen die Dominanz der Privatsphäre wehrt, wird beschnitten, eingeschüchtert und ausgegrenzt. Die Tendenz besteht darin, jede Spur von Demokratie auszulöschen, die es ermöglicht, die Reproduktion der Macht von Individuen zu problematisieren, die Praktiken bevorzugen, die ihre privaten Interessen unterstützen. Solche Praktiken bestätigen die Herrschaft des neoliberalen Kapitalismus im Namen der wirtschaftlichen Vernunft. Autoritäre Institutionen sind Laboratorien dieses Kapitalismus, sie dienen seiner Stärkung und Reproduktion. Dejours (2000, S. 17) stellt klar und deutlich fest, dass „die Maschinerie der Wirtschaftskriegsführung jedoch kein Gott ist“. ex machina. Es funktioniert, weil Männer und Frauen einer massiven Beteiligung zustimmen.“
In Anbetracht des oben Gesagten haben autoritäre Institutionen, deren Funktionsweise mit dem Managerialismus übereinstimmt, einen ungeordneten Produktivismus und kein kollektives ethisches Engagement für die Gesellschaft im Mittelpunkt. Die Kultur des Managerialismus besteht darin, öffentliche Institutionen in exorbitanter Weise mit den kapitalistischen Interessen der Marktausweitung und Gewinnmaximierung zu verknüpfen. Infolgedessen etabliert die Kultur des Managerialismus in Institutionen Bräuche wie die Legalisierung der Verfolgung derjenigen, die anderer Meinung sind, den Einsatz von Leistungsbewertungen auf der Grundlage ideologischer Annahmen mit dem Ziel, die Anpassung des Einzelnen an die Logik privater Interessen festzustellen, die Suche nach zwanghafter Suche nach Ergebnissen, die den Einschlusskriterien und der Aufstiegsmobilität entsprechen Rankings die Effizienz und Exzellenz anhand der Anpassung der Zahnräder der Maschine des transnationalen Finanzkapitalismus messen. Der Grund für die entfremdete Zufriedenheit des Einzelnen mit der Bedingung der freiwilligen Knechtschaft weist in diesem Zusammenhang auf einen Zustand körperlicher und geistiger Krankheit hin, der durch das Ziel der Eingliederung in die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Modernisierung gerechtfertigt wird, das ihm in keiner Weise förderlich ist.
Diese Situation der Unangemessenheit, die zur Barbarei führt, verbindet sich mit dem Ausdruck der Kakistokratie innerhalb der Institutionen. Die Khakistokratie ist das Regierungssystem, das die Schlimmsten, die am wenigsten Qualifizierten und die absolut Skrupellosen vereint. In Institutionen wird Managerialismus umgesetzt und mit dem Engagement der Individuen unterstützt, aus denen die Kakistokratie besteht. Laut der Analyse von Dejours (2000) sind sie bereit, „schmutzige Arbeit“ zu verrichten (eine Dimension der Arbeit, die mit dem Bösen gleichzusetzen ist). Wenn sie die „Drecksarbeit“ verrichten, fügen sie anderen Leid zu und manipulieren sie, ohne Schuldgefühle, mit Stolz und Zurschaustellung des Zustands von Komplizen des Terrorimperiums, aber ein solches Verhalten zeigt, dass sie von der Sklaverei bewohnt sind. Die meisten Personen, die sich für die Teilnahme am System einsetzen, sind damit einverstanden, das Leid zu ertragen, das ihnen die Mitglieder der Kakistokratie in den Institutionen auferlegen. Das Leid nährt die Maschinerie der wirtschaftlichen Kriegsführung und beschleunigt die Getriebe der Maschine des transnationalen Finanzkapitalismus in jeder Institution.
Es besteht die Möglichkeit, dass eine Minderheit von Einzelpersonen, die Mut als politische Tugend manifestiert, durch ihre Klarheit dazu führt, dass die Verbreiter des Leidens, Mitglieder der Kakistokratie, innerhalb von Institutionen bloßgestellt werden. Durch die Ausübung von Mut verbessert eine solche Gruppe ihre Klarheit, die zur Aufdeckung von Ungerechtigkeiten, Verfolgungen und möglichen Tricks beiträgt, die zu Schlägen gegen diejenigen führen, die die Demokratie garantieren wollen, die den öffentlichen Raum bekräftigt. Auf der anderen Seite nutzt die Gruppe der Gleichen, die die Privatsphäre bekräftigt, alle raffinierten Mittel zur Wiedererlangung der Macht, was die Reproduktion ihrer privaten Interessen gewährleistet. Der Autoritarismus von Institutionen ist die Darstellung der Herrschaft der Gruppe Gleichberechtigter im privaten Bereich. Vor diesem Hintergrund ist die Frage unabdingbar: Welche Beteiligung haben Institutionen, die als Laboratorien des Autoritarismus fungieren, an der Entstehung der Situation der Barbarei, die das Land plagt?
Wenn die Mehrheit der Menschen ein System unterstützt und eifrige Mitwirkende wird, das durch die regulierte, vereinbarte und bewusste Organisation von Lügen und Ungerechtigkeit funktioniert, herrscht die Banalität des Bösen. Das Böse ist die Toleranz gegenüber Lügen, ihre Nichtanzeige und die Kooperation bei ihrer Produktion und Verbreitung. Das Böse ist die Teilnahme an Ungerechtigkeit und Leid, das anderen zugefügt wird. Leiden kann nur dann zu einer Bewegung der Solidarität und des Protests führen, wenn ein Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung des Leidens anderer und der Überzeugung hergestellt wird, dass dieses Leiden auf Ungerechtigkeit zurückzuführen ist. Heutzutage ist die Haltung des Einzelnen jedoch eine der Resignation gegenüber Widrigkeiten, es gibt keine kollektive Mobilisierung gegen Ungerechtigkeit und daher keinen Aufruf zu kollektivem Handeln, der politisches Handeln erfordert (DEJOURS, 2000). Zweifellos wird jede Protestbewegung gegen Ungerechtigkeit so lange aufgeschoben, wie das Bedürfnis nach narzisstischer Identifikation mit dem Mythos (Tyrannen), nach Engagement in der Wirtschaftskriegsmaschinerie den Widerstand als Weg zur Emanzipation, die eine Befreiung von der treibenden Kakistokratie des Staates darstellt, undurchführbar macht neoliberaler Kapitalismus.
*Joelma LV Pires ist Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Bundesuniversität Uberlândia.
Ursprünglich im Blog gepostet Viomundo.
Referenz
DEJOURS, Christophe. Die Verharmlosung sozialer Ungerechtigkeit. Übersetzt von Luiz Alberto Monjardim. 3. Aufl. Rio de Janeiro: Editora FGV, 2000.