Auf dem geopolitischen Radar – IV

Bild: Jan Habarta
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von RUBEN BAUER NAVEIRA*

In verschlüsselter Sprache kündigte Wladimir Putin an, dass Russland Redzikowo angreifen werde

Em artigo veröffentlicht am 24. November auf der Website Die Erde ist rundIch rechnete mit der hohen Wahrscheinlichkeit, dass Russland die NATO-Raketenabschussbasis im polnischen Redzikowo angreifen würde.

Vorgestern hat Wladimir Putin etwas getan, was im Westen als rücksichtslose Tapferkeit und im Ausland als witzige Provokation galt, mehr aber auch nicht.

Konfrontiert mit einer (offensichtlich arrangierten) Frage eines Journalisten, der ihn aufforderte, die Meinung westlicher Militärexperten dazu zu kommentieren, ob die neue russische Rakete Oreschnik von US-Raketenabwehrsystemen leicht abgeschossen werden könnte, antwortete er: „Wenn die Experten, auf die Sie sich beziehen, das glauben, sollten sie ihren Chefs im Westen und in den USA vorschlagen, ein technologisches Experiment durchzuführen.“ Wie ein Duell High-Tech- des 21. Jahrhunderts. Lassen Sie sie ein Ziel in Kiew bestimmen und alle ihre Luftverteidigungs- und Raketenabwehrsysteme darauf konzentrieren, und dann werden wir es mit dem Oreshnik angreifen. Und wir werden sehen, was passiert.“

Wladimir Putin redet nicht umsonst. Meiner Meinung nach handelte es sich weder um rücksichtslose Tapferkeit noch um eine witzige Provokation. In verschlüsselter Sprache kündigte Wladimir Putin an, dass Russland Redzikowo angreifen werde.

Der Stützpunkt Redzikowo ist der zweite in Europa (der andere ist Deveselu in Rumänien), der das Raketenabwehrsystem beherbergt Aegis an Land, mit dem russische Interkontinentalraketen abgeschossen werden sollen, die auf Europa und die Vereinigten Staaten abgefeuert werden könnten. Als die Amerikaner 2016 den Stützpunkt Deveselu eröffneten, protestierten die Russen und die Amerikaner führten die lahme Ausrede an, dass der Stützpunkt einen Raketenangriff „aus dem Iran“ verhindern sollte.

Man kann argumentieren, dass Rumänien immer noch auf der „Route“ Irans liegt, Polen jedoch nicht. So wurde die Eröffnung des Stützpunkts Redzikowo letztlich verschoben, aber ab 2022, mit dem Krieg in der Ukraine, war der Einsatz von Vorwänden nicht mehr nötig und der Stützpunkt wurde schließlich im Juli 2024 in Betrieb genommen.

Die Amerikaner behaupten weiterhin, dass das System Aegis an Land Es ist rein defensiv, aber seine Raketenwerfer sind vom Modell MK-41, die in wenigen Minuten für den Abschuss von Marschflugkörpern umkonfiguriert werden können Tomahawk, Angriff, der Atomsprengköpfe tragen kann. Vom Stützpunkt Redzikowo aus ist Moskau sieben Flugminuten von diesen Raketen entfernt – und das ist einer der wahren Gründe für den Krieg in der Ukraine.

Redzikowo ist somit das Hauptziel der NATO für die Russen, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass es sich um eine Militäranlage handelt, die speziell für den Abschuss ballistischer Raketen wie der entwickelt wurde Oreschnik – ein Angriff auf Redzikowo mit der Oreschnik wird die Macht haben, Wladimir Putins These zu beweisen, dass amerikanische Verteidigungssysteme gegen russische Raketen nutzlos sind. Und er konnte immer noch spotten und sagen, dass er die Amerikaner direkt herausgefordert habe und dass die Russen gezwungen wären, ihre Raketenabwehr zu zerstören, wenn sie die Herausforderung nicht annahmen ...

*Ruben Bauer Naveira Er ist ein politischer Aktivist und Pazifist. Autor des Buches Eine neue Utopie für Brasilien: Drei Ratgeber, um aus dem Chaos herauszukommen (verfügbar unter http://www.brasilutopia.com.br/).

Um den dritten Artikel dieser Serie zu lesen, klicken Sie auf https://dpp.cce.myftpupload.com/no-radar-geopolitico-iii/

Um den zweiten Artikel dieser Serie zu lesen, klicken Sie auf https://dpp.cce.myftpupload.com/no-radar-geopolitico-ii/

Um den ersten Artikel dieser Serie zu lesen, klicken Sie auf https://dpp.cce.myftpupload.com/no-radar-geopolitico/


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN