Noel Nutels

Bild: Antonio Lizarraga
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von DANIEL BRASILIEN*

Kommentar zum Arzt und Anthropologen, Gegenstand der Dokumentation "Der rosa Indianer gegen das unsichtbare Biest: die Schlacht von Noel Nutels"

„Seit 500 Jahren versuchen die Indianer, das zivilisierte Volk zu befrieden. Bis heute ist das nicht der Fall.“

Eine der symbolträchtigsten Figuren im Kampf zur Verteidigung der indigenen Völker Brasiliens ist zweifellos Noel Nutels. Der „rosafarbene Indianer“, wie ihn der Schriftsteller Orígenes Lessa so treffend definierte, war eine faszinierende Persönlichkeit, ein jüdischer Emigrant aus der Ukraine, der als Junge nach Recife kam, wo er aufwuchs und sein Medizinstudium abschloss.

Nutels ist Teil einer ausgewählten Gruppe „brasilianischer medizinischer Dolmetscher“ (1), Fachleute, die sich eingehend mit nationalen Problemen befassten und nach Lösungen suchten, die die gesamte Gesellschaft einbeziehen, sich vor Ort begaben, Herrschern und Diktatoren gegenübertraten, neue Methoden und Ansätze entwickelten und eine humanistische Sicht auf Gesundheitsfragen vorschlugen. Er verkehrt unter anderem mit Leuten vom Kaliber von Nísia da Silveira, Carlos Chagas, Vital Brazil, Oswaldo Cruz und Sérgio Arouca.

Im Jahr 1943 nahm Nutels als offizieller Arzt an der ersten Roncador-Xingu-Expedition teil und diese Mission veränderte sein Leben für immer. Als Reisebegleiter der Villas-Boas-Brüder begann er, die indigenen Völker in allen Bereichen zu verteidigen und gleichzeitig Aktionen zur Ausrottung von durch die „Zivilisation“ verursachten Krankheiten und vor allem Tuberkulose zu organisieren. 1951 wurde er Arzt beim SPI, dem Indian Protection Service (einer Organisation, die der FUNAI vorausging), die er zwischen 63 und 64 leitete. Amazonasregion.

Mehr als ein Leben, in dem er den guten Kampf kämpfte, brachte ihm Nutels‘ faszinierende Persönlichkeit die Bewunderung von Intellektuellen, Künstlern und Politikern ein. Jenseits des biografischen Romans von Origenes Lessa (2), der Sanitarista inspirierte auch den Gaucho-Schriftsteller Moacyr Scliar, ein Arzt, Humanist und Jude wie er (3).

Wir können uns nicht einmal vorstellen, was Noel Nutels denken würde, wenn er im Jahr 2020 in Brasilien leben würde. Die einzige Gewissheit ist, dass er sich nicht der völkermörderischen Politik der neomilitärischen Regierung fügen und kämpfen würde. Beeindruckend aktuell sind seine Worte in seiner Aussage vor dem CPI des Indio im Jahr 1968 – während der Diktatur – in der Abgeordnetenkammer: „In dieser Stunde tötet jemand einen Inder. Es ist die Gier nach der Erde, es ist die Gier nach dem Untergrund, es ist die Gier nach natürlichen Reichtümern. Es ist ein Laster der Wirtschaftsstruktur. Solange Land Ware und Spekulationsobjekt ist, werden Indianer getötet. Wen interessiert das Verbrechen?

Aber der Kampf für die Sache der Ureinwohner und für die Erinnerung an die wahren Helden dieses Landes erhält diese Woche einen wichtigen Beitrag. Premiere beim Olhar de Cinema Festival des Dokumentarfilms Der rosa Indianer gegen das unsichtbare Biest: die Schlacht von Noel Nutels (4). Als Ergebnis einer öffentlichen Bekanntmachung von Fiocruz im Jahr 2018 konnten die jungen Filmemacher die Dutzenden von Stunden, die Nutels selbst während seiner Feldforschung gefilmt hatte, intelligent nutzen. Die Richtschnur ist das Zeugnis des CPI von Brasília, die einzige bekannte Aufzeichnung der eigenen Stimme des Protagonisten.

Der Film kommt motiviert durch seinen internationalen Erfolg auf unsere Bildschirme. Drei Auszeichnungen beim Biarritz Festival, darunter der Publikumspreis, und Bester iberoamerikanischer Dokumentarfilm beim Buenos Aires International Film Festival. Produziert von Banda Filmes und unter der Regie von Tiago Carvalho, sind die ersten Vorführungen für den 9. und 13. Oktober auf der Website des Festivals geplant (https://olhardecinema.com.br/), dem Curitiba International Film Festival.

Der gute Nutels, ein Amateurfilmer und Dokumentarfilmer mit eigener Sprache und eigenem Rhythmus, zeigt in den Bildern, dass er einen aufmerksamen und respektvollen Blick auf die indigenen Gemeinschaften geworfen hat. Gutmütig ließ er sich oft in Shorts unter den Indianern fotografieren, immer mit seiner untrennbaren Pfeife. Möge dieser Dokumentarfilm junge Menschen motivieren, die indigene Problematik und die Gesundheitsprobleme, die die Schwächsten betreffen, besser zu verstehen und diejenigen zu würdigen, die ihr ganzes Leben lang dafür gekämpft haben, die Welt, in der sie lebten, zu verbessern. Und das provoziert vor allem die öffentliche Empörung über das Unglück der derzeitigen Machthaber, verbunden mit der jahrhundertealten Wut der Bauern und Bergleute.

* Daniel Brasilien ist Schriftsteller, Autor des Romans Terno de Reis (Penalux), Drehbuchautor und Fernsehregisseur, Musik- und Literaturkritiker.

 

Aufzeichnungen


(1) Medizinische Dolmetscher in Brasilien (Hucitec, 2015). Sammlung organisiert von Gilberto Hochman und Nísia Trindade de Lima.

(2) The Pink Indian – Evocation of Noel Nutels (Codecri, 1980)

(3) Die Majestät des Xingu (Cia. Das Letras, 2009)

(4) Anhänger: https://www.youtube.com/watch?v=1CuXCzCTYMw&ab

 

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Offener Brief an die Juden in Brasilien
Von PETER PÁL PELBART: „Nicht in unserem Namen“. Der dringende Aufruf an die brasilianischen Juden gegen den Völkermord in Gaza
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Experimentelle Gedichte
Von MÁRCIO ALESSANDRO DE OLIVEIRA: Vorwort des Autors
Schreiben mit der Intelligenz der Welt
Von TALES AB'SÁBER: Der Tod des Fragments: Wie Microsofts Copilot meine Kritik am Faschismus auf demokratische Klischees reduzierte
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN