von JOSÉ D'ASSUNAÇÃO BARROS*
Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Soleni Biscouto Fressato
1.
In diesem wunderschönen Buch entwickelt Soleni Biscouto Fressato – Historikerin, Soziologin und Wissenschaftlerin für bildende Künste – eine faszinierende Reflexion über die Interaktion zwischen Fernsehseifenopern und dem sozialen, alltäglichen, politischen, kulturellen und psychischen Leben der Menschen, die sich in ihrem kollektiven Leben artikulieren.
Der Titel ist schon zu Beginn recht aufschlussreich: Seifenopern: Zauberspiegel des Lebens (wenn Realität mit Spektakel verwechselt wird). Von den ersten Seiten an zeigt uns das Werk, wie sich reales Leben und Seifenopern im Alltag der meisten seiner Zuschauer vermischen. Beide Zuschauer sehen sich in gewisser Weise in Seifenopern, und viele schaffen es nicht, klar zwischen der Seifenoper und der realen Welt zu unterscheiden.
In diesen Fällen lassen sie sich auf die Praktiken ein, die rund um diese Produktionen etabliert sind: Sie schauen sich die Seifenopern an, kommentieren sie, nehmen sie in ihr tägliches Leben auf, stellen sich die Schauspieler als Teil des wirklichen Lebens vor und stellen sich sich selbst als Teile eines Romans vor. Bei vielen Gelegenheiten, wenn sich die Gelegenheit bietet, verwechseln sie den Seifenopernschauspieler selbst mit seiner Figur, selbst wenn sie auf der Straße gesehen werden. Manchmal, so erzählt uns die Autorin in der Einleitung zu ihrem Werk, „wachen wir am Tag nach einem Kapitel mit dem seltsamen Gefühl auf, dass das, was auf der Leinwand zu sehen war, immer noch um uns herum läuft.“
Dieses wichtige Buch zeigt, dass Seifenopern – und Fernsehrealitäten – in der Lage sind, Menschen zu faszinieren, aber auch zu entfremden, sie an eine fiktive Welt zu fesseln, die sie daran hindern kann, ihre eigene Realität, ihre Umgebung und die Möglichkeit, sie zu verstehen und zu transformieren, zu sehen soziale Welt, in der sie leben.
In der Welt der Spektakularisierung und des Ultraneoliberalismus verfolgen Seifenopern die Möglichkeiten der Realitätsverfälschung, die bereits auf der ökonomischen Ebene vorhanden sind, und erweitern sie auf der kulturellen Ebene. Wie können wir die wahre soziale Welt mit all ihren Widersprüchen in dem gefälschten Spektakel der Seifenopern erfassen und entschlüsseln?
Gleichzeitig, so erzählt uns der Autor, enthalten die Romane auch Aufzeichnungen, Spuren und Hinweise, die offenbaren, was sie verbergen. Sie können uns auch die Interessen derjenigen zeigen, die sie produzieren oder beobachten. Als fiktive Aufzeichnungen, die die Realität simulieren, stellen sie dennoch eine materielle Kultur dar – die Art und Weise, wie Menschen sich kleiden, essen, ihren Alltag leben – und die sozialen Beziehungen, die sie umgeben, und entfalten sich in sehr realen Gefühlen wie Liebe, Angst, Einsamkeit, dem Gefühl von Erfolg oder Misserfolg, dem Gefühl der Inklusion, von sozialem Aufstieg oder Fall.
Seifenopern erzählen von den Ängsten, Hoffnungen und Erwartungen der einfachen Menschen, da sie diejenigen sind, die sie ansprechen. Aus all diesen Gründen sind Seifenopern historische Quellen oder werden unter den wachsamen Augen von Historikern zu historischen Quellen. Wenn die Fernsehbilder von Seifenopern die Zuschauer formen, informieren sie sie auch, im Gegensatz zu einer dialektischen Bewegung, bei der die Zuschauer, gewöhnliche Menschen, auch die Seifenopern informieren (und formen). Und all diese miteinander verbundenen Prozesse werden später Historiker informieren, die versuchen, die Gesellschaft anhand verschiedener Quellen, einschließlich Seifenopern, zu verstehen.
2.
Es ist dieser aufmerksame Blick einer Historikerin und Sozialwissenschaftlerin, den die Autorin in den Analysen offenbart, die sie in den verschiedenen Kapiteln ihres zum Nachdenken anregenden Buches entwickelt. Seifenopern greifen als widersprüchliche künstlerische Errungenschaften in ihrer Fähigkeit, die Realität abzubilden und zu verzerren, in das gesellschaftliche Leben ein und werden von diesem beeinflusst. Sie wirken auf die soziale Realität ein, die sie in der Welt der Zuschauer umgibt, und sind gleichzeitig Produkte derselben Realität.
Seifenopern sind Verwirklichungen der Geschichte selbst: Sie werden von einer bestimmten Gruppe von Regisseuren (Regisseuren, Drehbuchautoren, Schauspielern, verschiedenen Fachleuten, Finanziers) produziert, aber sie werden auch von einer breiteren kollektiven Realität produziert, als Zuschauer und die umgebende Welt, soziale Realität Politik, was im Alltag passiert oder passieren kann, der einfache Mann und die einfache Frau, die die Seifenoper sehen oder von denen, die sie sehen, davon erfahren, diese gesamte kollektive und multidimensionale menschliche Welt ist letztendlich der wahre Autor der Seifenopern , das uns im Fernsehen vor Augen geführt wird.
Daher besteht hier die doppelte Möglichkeit, die Gesellschaft anhand der Seifenoper zu analysieren und umgekehrt die Seifenoper anhand der Gesellschaft zu analysieren. Es ist diese reiche Interaktion zwischen dem Roman und der Gesellschaft – zwischen diesen beiden sehr realen Welten, jede auf ihre eigene Art –, die den vom Autor entwickelten Analyseweg ausmacht.
Der Historiker erhält die Gelegenheit, die von den verschiedenen Seifenopern vorgeschlagenen Projekte zur Einwirkung auf die Gesellschaft zu untersuchen. Ob es sich dabei um Projekte der Herrschaft und Entfremdung handelt, wie sie in vielen Seifenopern von vorkommen Rede Globo, ein Sender, dessen Journalismus in der zweiten Hälfte der 1960er und in den gesamten 1970er Jahren im Einklang mit den Militärregierungen stand; Ob Projekte des Widerstands, der Denunziation oder einer progressiven Vision, wie etwa in den Seifenopern von Dias Gomes (Rock Santeiro, Saramandaia, Der Geliebte e Der Espigão) oder das Thema der Agrarreform von O König des Viehs.
Eingebettet in den Kontext eines großen Senders, der seit seiner Gründung mehrfach mit dem Militärregime, kapitalistischen Wirtschaftsprojekten und der Agrarindustrie zusammengearbeitet hat, können sich die fortschrittlichsten Seifenopern des Senders als wichtige Widersprüche darstellen, die eine interne Vielfalt ankündigen von Forschern berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist trotz der Rolle einzelner Schöpfer (wie Regisseure und Drehbuchautoren) in diesen Projekten zu bedenken, dass wir es bei Fernseh-Seifenopern mit kollektiven Werken zu tun haben, die von vielen Händen produziert werden, was ihnen auch eine soziale Rolle zuweist Projekte, die links und rechts von Seifenopern in Frage gestellt werden.
3.
Es gibt wichtige Implikationen, wenn man die Seifenoper als kollektive Produktion wahrnimmt – nicht nur, weil ein sehr komplexes Netzwerk von Fachleuten notwendig ist, um die Seifenoper in eine effektive Fernsehproduktion zu verwandeln, sondern auch, weil neben ihren Schöpfern und Regisseuren auch die Zuschauerschaft wichtig ist Das Publikum selbst bringt auch seine Macht mit, die Richtung einer Seifenoper neu zu definieren und sie daher in Richtungen neu zu erschaffen, die von den Regisseuren und Drehbuchautoren nicht vorhergesehen wurden.
Aus Beispielen wie Babel Tower e Babylon – neben anderen Produktionen, die im Mittelpunkt der Analyse stehen – zeigt der Autor, wie öffentlicher Druck die Wege neu definieren kann, die Fernsehregisseure vorschlagen, die das Publikum für sich gewinnen wollen. Wenn die Seifenoper auf die Gesellschaft einwirken kann, kann dieselbe Gesellschaft im Gegenzug auch auf sie einwirken. Die Seifenoper präsentiert sich auf diese Weise im wahrsten Sinne des Wortes als „offenes Werk“, das so konstruiert wird, dass das Publikum es konsumiert und darauf reagiert, wobei Fälle – aufgrund besonderer Umstände wie der Covid-Pandemie – völlige Ausnahmen sind . 19 – präsentierten sich als „geschlossene Werke“, ein Fall von Ein Platz an der Sonne, uraufgeführt von Rede Globo in 2021.
Der Autor untersucht den Roman in seiner ganzen Komplexität, in einem Text, der gleichzeitig die Ernsthaftigkeit der Recherche und die Geläufigkeit des fesselnden und anregenden Schreibens offenbart. Neben einem Ansatz, der es als eine Errungenschaft untersucht, die an der Schnittstelle zwischen Kulturindustrie und Spektakelgesellschaft entsteht, stellt die Interdisziplinarität mit Psychologie und Psychoanalyse eine entscheidende Dimension in der Analyse dar, die in mehreren Kapiteln erscheint und auf dem Dialog mit verschiedenen Theoretikern basiert mit Wissen verbunden psi – insbesondere solche, die sich mit Liebe, Familie, Generationen und den Spannungen des menschlichen Individuums angesichts der Moderne befassen.
Darüber hinaus ist Intertextualität mit kritischer Reflexion von Literatur und anderen Medien wichtig, um die Zugehörigkeit zwischen Seifenopern und ihren Gegenstücken in der Literatur, in der seriellen Praxis alter Zeitungen und im Radio zu lokalisieren. Schließlich stellen die Kapitel, die sich direkter mit der politischen und sozialen Welt befassen – mit besonderem Schwerpunkt auf lokalen Persönlichkeiten, die zu Treibern des Autoritarismus werden, wie die Obersten – privilegierte Momente für die Interdisziplinarität mit Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte dar, wie zum Beispiel das Kapitel, in dem dies besprochen wird Arbeit (formell, informell oder abwesend, durch Müßiggang und Marginalität) und bringt die Interdisziplinarität mit der Wirtschaft in das Hauptszenario.
Darüber hinaus wird der interdisziplinäre Kreislauf insbesondere im letzten Kapitel um Geographie und Ökologie bereichert, was die Einbeziehung – von der Analyse von – ermöglicht alter Junge – die wesentliche und dringende Reflexion über Umweltfragen, gesunde Formen der landwirtschaftlichen Produktion und die Anerkennung der indigenen Völker und der lokalen Kultur an der Schnittstelle von Menschenrechten und Naturrechten.
4.
Von seiner Struktur her ist das Werk um die Kombination einiger Schlüsselfiguren herum organisiert (die in brasilianischen Seifenopern häufig vorkommen – Charaktere, die mit der Familie, romantischen Beziehungen, der Politik, der lokalen Macht der Obersten oder dem Verschiedenen verbunden sind). soziale Schichten) mit unterschiedlichen Themen, die sich auf wichtige Themen für das heutige Brasilien beziehen, verknüpft diese Kombination mit einer guten Auswahl sorgfältig ausgewählter Seifenopern und bietet eine Fülle von Beispielen für die durchgeführten Analysen.
Für eine besondere Note sorgen die unterhaltsamen Interaktionen, die die Autorin zwischen ihren Analysen und der romanhaften Sprache selbst herstellt, wie zum Beispiel die kreative Möglichkeit, jedes Kapitel des Buches mit „Szenen aus dem nächsten Kapitel“ zu beenden. Abschließend ist auch die durchdachte Strukturierung des Werks hervorzuheben, die neben der Erörterung der verschiedenen oben erläuterten Themen auch einen allgemeinen Überblick über die Geschichte der Seifenopern in Brasilien insgesamt bietet.
Im ersten Kapitel wird eine Reflexion über den Ursprung von Seifenopern und ihren Dialog mit dem eigentlichen Kontext der Gründung und Entwicklung von Seifenopern entwickelt. Globo-Netzwerk, unter Berücksichtigung der Prozesse der Interaktion mit dem amerikanischen Kapital. Es ist auch ein zusätzlicher Vorteil der Scharfsinnigkeit des Autors, die historischen Seifenopern als einen polyphonen Raum wahrzunehmen, der verschiedene soziale Projekte zusammenführt und der im weiteren Bogen einen gut durchdachten und studierten allgemeinen Ausführungsplan offenbart. wobei sich jede Art von Seifenopern und Fernsehprogrammen an einen bestimmten Teil der Bevölkerung richtet.
Wir haben viel über Seifenopern gelernt, aber auch darüber, wie der Kapitalismus funktioniert, wie die Kulturindustrie verschiedene gesellschaftliche Bereiche erreichen soll, wie die politische Welt mit Fernsehauftritten interagiert, wie die Gesellschaft selbst ihre spezifische Dynamik erzeugt und auch normale Männer und Frauen zulässt Sie drängen sich in gewisser Weise den Besitzern von Reichtum und Macht auf, die sie beherrschen wollen. Wir lernen aus der Arbeit den spannungsgeladenen Dialog zwischen Entfremdung und sozialem Bewusstsein kennen und erhalten einen Einblick in die komplexen Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft sowie in die wirtschaftlichen Prozesse, die die Kultur selbst und ihre Errungenschaften in Waren verwandeln.
Wir lernten ein wenig über die Geschichte der audiovisuellen Technologien, über Marketingstrategien, über Massenpsychologie sowie über Politikwissenschaft und Anthropologie, angewandt auf eine konkrete Fallstudie innerhalb der Kulturindustrie. Gefühle wie Liebe, Rivalität, Eifersucht, Einsamkeit, Leiden unter Verlassenheit, soziale Ausgrenzung und der Wunsch, gesellschaftlich aufzusteigen, werden auf die Tagesordnung gebracht, sodass wir aus dieser Arbeit auch etwas mehr über die Möglichkeit einer Erweiterung des kritischen Blicks lernen können beim Verständnis der Familie, der Arbeit, der Spannungen zwischen den Generationen, der Ungleichheiten und Unterschiede sowie des kollektiven Lebens in der Stadt und auf dem Land.
Wir haben vor allem viel über die Geschichte gelernt und uns wieder einmal einer neuen Chance geöffnet, eine kritische Sichtweise zu entwickeln – was in der jüngsten Zeit der brasilianischen Sozial- und Politikgeschichte immer und immer notwendiger wurde. Darüber hinaus wird der Leser sicherlich Momente des Vergnügens erleben, wenn er sich an Szenen erinnert, die zu Klassikern geworden sind und repräsentativ für die anspruchsvolle Kunst der Herstellung von Seifenopern sind und in gewisser Weise „wieder sehenswert“ sind.
*José D'Assunção Barros ist Professor am Fachbereich Geschichte der UFRRJ.
Referenz
Soleni Fressato Keks. Seifenopern, magischer Spiegel des Lebens: Wenn Realität mit Spektakel verwechselt wird. São Paulo, Editora Perspectiva, 2024, 208 Seiten. [https://amzn.to/3WtrSQH]
Markteinführungen in São Paulo:
20. Juli um 11 Uhr im CPF Sesc (R. Dr. Plínio Barreto, 285, 4. Stock, Bela Vista)
22. Juli um 19 Uhr im Casarão da FESPSP (R. General Jardim, 522)
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN