Neuer Developmentalismus

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA*

Gedanken des Autors zu seinem neuesten Buch, das kürzlich veröffentlicht wurde

1.

Anlässlich der Veröffentlichung meines neuesten Buches Neuer Developmentalismus – Einführung neuer Wirtschaftstheorie und politischer Ökonomie, fragte mich ein Reporter, was New Developmentalism sei.

Und er nutzte die Gelegenheit, um zu fragen, ob es nicht besser wäre, wenn „der Präsident härter arbeiten“ und aufhören würde, Interviews zu geben und den Präsidenten der Zentralbank zu kritisieren, was den Preis des Dollars steigen ließe. Hier ist meine Antwort.

2.

Über New Developmentalism: Ein Gründungsartikel der New Developmental Theory aus dem Jahr 2001 übte scharfe Kritik am hohen Zinssatz und zeigte, dass sein Niveau höher sei als zur Kontrolle der Inflation nötig und dass die damit verbundenen Steuerausgaben enorm seien.

Die Neue Entwicklungstheorie ist eine Entwicklungsmakroökonomie, die Richtlinien bietet, die sich auf Zinssätze, Wechselkurse und Kritik an Leistungsbilanzdefiziten konzentrieren. Es zeigt, dass der Zinssatz angemessen niedrig sein sollte und kann.

Der Wechselkurs muss wettbewerbsfähig sein, das heißt, er muss sicherstellen, dass Unternehmen, die die beste Technologie einsetzen, international wettbewerbsfähig sind. Und die Leistungsbilanz (Handelsbilanz plus Dienstleistungen) muss ausgeglichen sein; nicht im Defizit sein und daher den Wechselkurs schätzen.

Es handelt sich um eine heterodoxe Theorie, die das Haushaltsgleichgewicht verteidigt, aber noch mehr den Leistungsbilanzsaldo verteidigt, den die liberale Orthodoxie ignoriert, da sie sich nicht um wiederkehrende Leistungsbilanzdefizite kümmert.

Neben einer Wirtschaftstheorie und einer politischen Ökonomie, die ursprünglich für Brasilien konzipiert wurde, aber für alle Länder, insbesondere Länder mit mittlerem Einkommen, von Interesse ist.

3.

Das Buch Neuer Developmentalismus – Einführung neuer Wirtschaftstheorie und politischer Ökonomie Es wurde ursprünglich im Auftrag eines englischen Verlegers geschrieben und im Januar im Vereinigten Königreich veröffentlicht. Die brasilianische Version ist eine verbesserte Version der englischen.

Zum Haushaltsgleichgewicht: Brasilien muss seine Ausgaben kürzen, um das Wachstum der Staatsverschuldung zu stoppen, aber ich stimme mit Präsident Lula überein: Die Anpassung sollte nicht von den Ärmsten getragen werden.

Ich verstehe, dass auch Mieter und Finanziers ihren Beitrag leisten sollten, indem sie sich auf niedrigere Zinssätze einigen, anstatt Krieg zu führen, um einen Rückgang der Zinssätze zu verhindern. In einem Punkt bin ich jedoch anderer Meinung als der Präsident: Es ist notwendig, die Renten an die Inflation und nicht an den Mindestlohn zu koppeln.

Über Roberto Campos Neto: Der Präsident arbeitet viel und hat Recht, wenn er den Präsidenten der Zentralbank kritisiert, der heute der Anführer der Finanz-Renten-Koalition ist, die das Land dominiert und öffentliche Vermögenswerte an sich reißt. Der Anstieg des Dollarpreises ist reine Spekulation, er ist Teil dieses Krieges gegen Brasilien.

4.

Über den echten Plan: Es war wunderbar, weil es über Nacht der hohen Inflation ein Ende setzte, die das Land 14 Jahre lang geplagt hatte. Es war ein völlig unorthodoxer Plan, der auf der Theorie der Trägheitsinflation basierte, die ich Anfang der 1980er Jahre mitentwickelt hatte. Es ist jedoch ein Fehler anzunehmen, dass er kostenlos war.

Als sie die Regierung übernahmen, wurden ihre Ökonomen orthodox und führten absurde Realzinsen ein. Seitdem sind sie ein wenig gesunken, aber mit seinem „Segen“ sind sie auch heute noch skandalös hoch. Deshalb habe ich gesagt, dass das verfluchte Erbe des Realplans die hohen Zinsen seien.

* Luiz Carlos Bresser-Pereira Er ist emeritierter Professor an der Fundação Getúlio Vargas (FGV-SP) und ehemaliger Finanzminister. Autor, unter anderem von Auf der Suche nach verlorener Entwicklung: ein neues Entwicklungsprojekt für Brasilien (FGV-Verlag). [https://amzn.to/4c1Nadj]

Referenz

Luiz Carlos Bresser-Pereira. Neuer Developmentalismus – Einführung neuer Wirtschaftstheorie und politischer Ökonomie. São Paulo, Editora concurrent, 2024, 348 Seiten. [https://amzn.to/3Le7qN7]


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Regierungsfähigkeit und Solidarische Ökonomie
Von RENATO DAGNINO: Möge die Kaufkraft des Staates für den Ausbau solidarischer Netzwerke eingesetzt werden
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN