Einige Folgen der Lava Jato-Operation

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

Von Fábio Konder Comparato*

Bis heute gilt praktisch in allen Ländern der Verantwortliche eines Privatunternehmens als dessen Eigentümer oder Eigentümer. In diesem Zustand kann er es als Teil seines Vermögens nutzen oder darüber verfügen, unabhängig von der Größe des Unternehmens, ob Einzelunternehmen oder multinationaler Konzern. Und nach dem Grunddogma des kapitalistischen Systems ist die Unterdrückung dieses Eigentums unzulässig.

Doch woraus besteht ein Unternehmen eigentlich? Es geht in die Klassifikation der verschiedenen Warenarten ein, die im Buch II des Allgemeinen Teils der Verordnung enthalten ist Brasilianisches Zivilgesetzbuch? Sicherlich nicht, denn jedes Unternehmen wird auch von den Arbeitern, seinen Angestellten, integriert; Zumindest bis Fortschritte in der Robotik sie völlig entbehrlich machen ...

Na dann, Buch II des Besonderen Teils des Neuen BGBDas am 11. Januar 2003 in Kraft getretene Gesetz hat das Gesellschaftsrecht zum Gegenstand. Keiner seiner Artikel enthält jedoch die rechtliche Definition dieser Institution; Lediglich die Person des Unternehmers und die Institution der Niederlassung werden geregelt.

Es stellt sich heraus, dass jede Unternehmensorganisation, ob groß oder klein, als Instrument zur Begehung von Straftaten genutzt werden kann. Es gibt viele Beispiele, es genügt, die häufigsten zu nennen, wie zum Beispiel aktive Korruption (Strafgesetzbuch, Kunst. 333), auch im internationalen Handelsverkehr (Strafgesetzbuch, Kunst. 337-B); Betrug im öffentlichen Wettbewerb (Strafgesetzbuch, Kunst. 335), auch im internationalen Handelsverkehr (Strafgesetzbuch, Kunst. 337-C); oder Verbrechen gegen den Verbraucher.

So kam es, dass mit dem Start der sogenannten Lava-Jato-Operation – die allen Beweisen zufolge von den Amerikanern erdacht und inszeniert wurde – andere in den Vereinigten Staaten geprägte kriminelle Modalitäten wie die kriminelle Vereinigung zum Tragen kamen Schwerpunkt (Gesetz Nr. 12.850 vom 2. August 2013), zusätzlich zu neuen prozessualen Beweismitteln, wie der preisgekrönten Zusammenarbeit (Plea Schnäppchen), geregelt in Artikel 4 ff. desselben Gesetzes und weit verbreitet im Lava Jato-Betrieb. Dank dieser „Amerikanismen“ kam es zu einer Zunahme von Strafverfahren gegen Geschäftsleute – seien es Kontrolleure oder Vorstandsmitglieder großer Unternehmen – sowie gegen alle Arten von Mitarbeitern, wie z. B. Vermittler und Makler.

Die Operation Lava Jato wurde unter das Kommando von Deltan Dallagnol gestellt, einem den Amerikanern eng verbundenen Mitglied der Bundesanwaltschaft; und das daraus resultierende Strafverfahren wurde von Anfang an an einen Bundesgerichtshof in Curitiba weitergeleitet, wo durch einen merkwürdigen Zufall Richter Sérgio Moro tätig war; Allerdings hat keines der großen beteiligten Unternehmen, allen voran Petrobras, seinen Hauptsitz in der Hauptstadt des Bundesstaates Paraná.

Sérgio Moro wurde von der Zeitschrift berücksichtigt Vermögen, im März 2016 – genau in dem Monat, in dem die berühmten Proteste gegen die Regierung von Dilma Roussef stattfanden –, eine der fünfzig Persönlichkeiten, die als Weltführer gelten; war tatsächlich der einzige Brasilianer, der in dieser Liste aufgeführt war. Im folgenden Monat wurde Moro von der Zeitschrift ernannt Uhrzeit Einer der hundert einflussreichsten Menschen der Welt und erneut der einzige Brasilianer, der in diese Kategorie aufgenommen wurde.

Die Folgen der Lava Jato-Operation waren für die beteiligten Unternehmen sehr schwerwiegend und schadeten indirekt der gesamten brasilianischen Wirtschaft. Doch die kontrollierenden Unternehmer solcher Unternehmen konnten dank ihrer Anzeigen im Rahmen der preisgekrönten Zusammenarbeit den Freiheits- und Geldstrafen, die für die ihnen zur Last gelegten Verbrechen verhängt wurden, weitgehend entgehen. Mit anderen Worten: Wie immer in diesem Land sind Unternehmer in jeder Hinsicht wichtiger als die Unternehmen, die ihnen unterstehen.

Wie löst man das Rätsel? Die Lösung erscheint mir einfach, wird aber im kapitalistisch-oligarchischen Umfeld, in dem wir seit jeher leben, kaum in Betracht gezogen. Wenn es sich bei den in Strafverfahren verurteilten Angeklagten um Unternehmer und nicht um Unternehmen handelt, warum sollten dann letztere strenger bestraft und die Bestrafung der ersteren gemildert werden? Wesentlich rationaler und gemeinwohlorientierter wäre es, gesetzlich festzulegen, dass die Erfüllung von Geldstrafen durch Verpfändung des Anteils der Verantwortlichen am Grundkapital erfolgt, der nach dem Strafverfahren öffentlich versteigert wird sind vorbei.

Denn wenn Unternehmenskontrolle kein Eigentum, sondern ein Machtinstrument innerhalb und außerhalb des Unternehmens ist, muss jeder, der diese Macht missbraucht, sie verlieren, um dem Gemeinwohl der Gesellschaft nicht weiterhin zu schaden.

*Fabio Konder Comparato ist Honorarprofessor an der juristischen Fakultät der USP und Doktor Honoris Causa von der Universität Coimbra

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!