von LUÍS FELIPE MIGUEL*
Es sind nicht nur Lügen, die die Demokratie bedrohen. Kontrolle auch über Verhaltensweisen. Ohne autonome Bürger ist es nicht überlebensfähig
1.
Elon Musk beschloss, anzugreifen. Er droht damit, brasilianische Gerichtsentscheidungen bezüglich Twitter (das er nur „X“ nennt) zu missachten. Er sagt, er werde Geld verlieren, aber „Prinzipien“ seien wichtiger.
Wir geben vor zu glauben. Wie bei den anderen rechtsextremen Stimmen, deren Anführer Elon Musk geworden ist, wird viel über Prinzipien geredet, aber wenn man ein wenig hinschaut, kann man die wahre Motivation finden: Geld.
Der Journalist Luís Nassif schloss sich der Sache an. Agenten der Lemann Foundation bei MEC haben eine Mitteilung zur Computerisierung von Schulen mit zufälligen Anforderungen erstellt, die nur Elon Musks Starlink erfüllen konnte.
Jorge Paulo Lemann, der Plünderer von Lojas Americanas und, wie Luís Nassif sagte, Anführer einer neugierigen Gruppe von Milliardären, die „nur mit Empfehlungen, nicht mit Geld“ eintreten, ist daran interessiert, mit Jorge Paulo Lemann und Elon Musk Geschäfte zu machen. Deshalb gefällt es mir.
Aber der Plan wurde durchgesickert und das MEC korrigierte die Mitteilung und beseitigte den Streich, der Starlink zugute kam. Deshalb ist Jorge Paulo Lemann und Elon Musk wütend und hat beschlossen, sich zu wehren.
Der einzige Zweifel besteht darin, ob die Angriffe mit dem Bolsonarismus verbunden waren oder ob (was wahrscheinlicher ist) der Milliardär seine eigene Entscheidung getroffen hat, wohlwissend, dass die örtliche extreme Rechte dem Gehör folgen würde.
2.
Die Reaktion von Elon Musk ist ein weiteres Risiko, das sich aus der Tatsache ergibt, dass monopolistische, private, ausländische und profitorientierte Organisationen zum großen Schauplatz der öffentlichen Debatte geworden sind.
Der in Südafrika geborene Milliardär zeichnet sich durch seine maßlose Art und seine verwöhnten Kindermanieren aus. Er nimmt betrunken an Geschäftstreffen teil, antwortet auf Tweets mit Kacke-Emojis, beherrscht Bravour und traumatisiert seine Kinder, indem er ihnen bizarre Namen gibt („X Æ A-12“, „Exa Dark Sideræl“, „Techno Mechanicus Tau“). Aber Mark Zuckerberg und Larry Page, um nur zwei Beispiele zu nennen, sind gleichermaßen räuberisch und schädlich für die Demokratie.
Soziodigitale Plattformen sind Experimente zur Massenverhaltensmodulation. Die Konsequenzen hinsichtlich der Qualität der öffentlichen Debatte, der Sicherheit und psychischen Gesundheit (insbesondere von Kindern und Jugendlichen), der ökologischen Nachhaltigkeit oder der Wahrung von Rechten spielen keine Rolle – sie wollen Profit und Macht.
Die liberale Doktrin der Meinungsfreiheit, die auch heute noch viele unserer Erwartungen prägt, beinhaltete zwei Annahmen, die inzwischen ausgehöhlt sind.
Erstens wäre es möglich, so zu handeln, als ob die Redner grundsätzlich in gutem Glauben handeln würden. Dies ist in einem Umfeld offener Lügen, die in industriellem Tempo verbreitet werden, nicht länger haltbar.
Zweitens würde eine offene Debatte den Sieg soliderer, fundierterer und realitätsnäherer Positionen fördern.
Ein Großteil der Kritik am alten Unternehmensmediensystem zielte daher darauf ab, die Pluralität der Stimmen zu erweitern, damit unterschiedliche gesellschaftliche Interessen mit größerer Gleichheit im öffentlichen Raum konkurrieren könnten.
Die ghettoisierte Kommunikation der Plattformen mit ihren unabhängigen „Blasen“ verändert die Situation völlig.
Es bedarf möglichst klarer Kriterien für die Abgrenzung zwischen legitimen und illegitimen Inhalten. Die Lösung besteht nicht darin, alles dem Ermessen von Alexandre de Moraes zu überlassen – und schon gar nicht Elon Musk oder Mark Zuckerberg.
Aber das reicht nicht. Es ist auch notwendig, die Funktionsweise von Algorithmen zu regulieren und das Geschäftsmodell von Plattformen zu regulieren, um deren Einfluss auf die Nutzer zu verringern.
Es sind nicht nur Lügen, die die Demokratie bedrohen. Kontrolle auch über Verhaltensweisen. Ohne autonome Bürger ist es nicht überlebensfähig.
* Luis Felipe Miguel Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der UnB. Autor, unter anderem von Demokratie in der kapitalistischen Peripherie: Sackgassen in Brasilien (authentisch). [https://amzn.to/45NRwS2]
Ursprünglich in den sozialen Medien des Autors veröffentlicht.
Die Erde ist rund Es gibt Danke
an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN