Von Francisco Prandi*
Der Bolsonarismus als politische Bewegung mit sozialem Ballast wird noch lange bestehen bleiben
Mit jedem Tag wird klarer, dass der Bolsonarismus etwas anderes ist als die traditionelle Rechte. Viele Jahre lang wurde auf die Undurchführbarkeit eines Massenrechts in Brasilien gewettet. Während Malufismo und Janismo, was sie sein wollten, darauf bestanden, ihre soziale Basis passiv zu halten, so dass ihre Teilnahme nur bei Wahlen erwartet und gewünscht wurde, hat der Bolsonarismus eine andere Natur. In diesem Sinne können wir sagen, dass Janismo und Malufismo eine viel „bürokratischere“ oder technokratischere Auffassung von Politik hatten. Ihr Ziel war es nicht, Institutionen zu „zerstören“ und noch weniger haben sie parallele Machtnetzwerke außerhalb des Staates geschürt, wie es der Bolsonarismus tut. In diesem Sinne ist der Bolsonarismus vielmehr eine „jakobinische Rechte“, wenn wir uns von Gramsci inspirieren lassen wollen. Der ahnungslose Kommunismus Rodrigo Constantino grenzt somit vom Bolsonarismus ab, wenn er erklärt, dass er im Gegensatz zu ihnen für den Aufbau von Institutionen kämpft und nicht für deren Zerstörung auf der Grundlage von Gewalt [2].
Aber nicht nur von der „konstantinischen Rechten“ wird Gramsci geschlagen. Der italienische Kommunist ist auch der Sündenbock der bolsonaristischen neofaschistischen Rechten, die versteht, dass alle Übel unserer Gesellschaft nicht nur auf „Gramscismus“ in der Bildung, sondern vor allem in der Kultur zurückzuführen sind. Ideologische Apparate und der Kampf der Ideen sind der privilegierte Fokus der neofaschistischen Artillerie, das heißt, die Rechte kann Gramsci viel besser lesen als wir, die wir jahrelang versucht haben, ihn in einen harmlosen Liberalen zu verwandeln.
In einem Interview mit Eduardo Bolsonaro auf YouTube [3] betont Olavo de Carvalho die Abgrenzung zur Militärdiktatur, die unter anderem die Verbreitung linker Ideen ermöglicht hätte. Der „Philosoph“ macht vor allem auf den prägenden Aspekt von Literatur und Theater aufmerksam und hebt beispielsweise die Werke von Antonio Callado und Jorge Amado als grundlegend hervor, um mehr als eine revolutionäre Theorie, eine Einheit der Gefühle und eine gemeinsame Vorstellung davon zu schaffen ermöglichen, eine Mystik zu schaffen, eine Grundbedingung für den politischen Kampf. Daher fordert er Neofaschisten auf, an dieser Vorstellung zu arbeiten. Das sollte uns nicht den Schock versetzen, den es uns bereitet. Auch der Integralismus, der Faschismus und der Nationalsozialismus hatten ihre organischen Intellektuellen und waren sich der Notwendigkeit bewusst, auf dem Gebiet der Ideologie eine Hegemonialmacht zu erlangen. Auf diese Weise verstehen wir das Wiederaufleben ultraliberaler und neofaschistischer Verlage, die Werke von uns unbekannten, aber sehr gut finanzierten Autoren veröffentlichen Think Tanks die die Oberhäupter unserer herrschenden Klassen bilden und gegen die wir in den kommenden Jahren kämpfen müssen.
Wenn die Parteien der traditionellen Rechten auch in Hitler-Deutschland und Mussolinis Italien zusammenbrachen, so war es hier in Brasilien der Niedergang der PSDB und die Spaltung der DEM, die zu einem Aktualisierung Im Jahr 2007 eröffnete die Anerkennung der Menschenrechte und demokratischen Institutionen Raum für diese neofaschistische Rechte, die sich, wie Eduardo Bolsonaro in diesem Interview feststellte, noch in der ersten Phase der Identität und Abgrenzung befindet. Abschließend sind auch die abschließenden Bemerkungen von Olavo de Carvalho in diesem Interview sehr interessant. Auf die Frage nach seiner Botschaft an den Präsidenten antwortet er: „Vertrauen Sie nicht positivistischen und pragmatischen Beratern.“ Für ihn verbietet der Pragmatismus jeden ideologischen Diskurs von rechts, so dass der Pragmatiker für die Linke arbeitet.
Bolsonaros jüngste Suche nach einer Verständigung mit dem Centrão könnte die Möglichkeit eröffnen, dass der „real existierende Neofaschismus“ mehr Zugeständnisse und Rückzüge machen muss, als ihm lieb ist. Es sollte jedoch auch daran erinnert werden, dass der italienische Faschismus jahrelang mit dem Parlament, den Zeitungen und den Oppositionsparteien koexistierte, bis er über das gewünschte Kräfteverhältnis verfügte, um sein diktatorisches politisches Regime durchzusetzen. Wir erwarten weniger eine Reaktion der Institutionen, die dafür verantwortlich sind, dass Bolsonaro hierherkommt, als vielmehr, jeden Tag daran zu arbeiten, die Amtszeit dieser Regierung zu verkürzen, bevor sie unserer verfallenen Demokratie ein Ende setzt. Aber es scheint, dass der Bolsonarismus als politische Bewegung mit sozialem Ballast noch lange Bestand haben wird.
*Francisco Prandi ist Masterstudentin in Soziologie an der USP.
Aufzeichnungen
[2] Rodrigo Constantino grenzt in einem Interview ab, das er als „jakobinische Rechte“ bezeichnet: https://www.youtube.com/watch?v=unFCOIqCBVA
[3] Interview von Eduardo Bolsonaro mit Olavo de Carvalho, verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=9w3PYUYQNzw