Der sowjetische Kapitän

Bild aus „Der sowjetische Kapitän“, Film von Natasha Merkulova und Aleksey Chupov
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von JOÃO LANARI BO*

Kommentar zum Film von Natasha Merkulova und Aleksey Chupov

Der sowjetische Kapitän, eine russische Produktion des Paares Natasha Merkulova und Aleksey Chupov aus dem Jahr 2021, ist die Art von Film, die mit dem arbeitet, was Freud die „Rückkehr des Verdrängten“ nannte: ein psychischer Mechanismus, durch den Inhalte, die aus dem Bewusstsein vertrieben wurden, verzerrt zurückkehren verändert oder deformiert – Träume, gescheiterte Handlungen, Fantasien – dank der Verhandlung zwischen der verdrängenden psychischen Instanz und den verdrängten Darstellungen.

Kino ist schließlich auch ein psychischer Mechanismus, es enthüllt traumatische Inhalte der sowjetischen Geschichte, die Säuberungen, die Stalin zwischen 1937 und 38 durchführte, und bringt die Unterdrückung ans Licht, die im Unbewussten dieser beeindruckenden Nation schlummerte, aber zum Extrem verurteilt war , das Russland. Der Film ist Teil der Darstellungen der Sowjetunion im zeitgenössischen russischen Kino.

Es ist 1938, Leningrad, heute Sankt Petersburg. Henker und Folterer sind metrosexuell, tragen schicke rote Uniformen, üben olympische Gymnastik und Sambo, die russische Kampfkunst. Unser Protagonist, Kapitän Volkonogov (Yura Borisov), befindet sich in einer Gewissenskrise, ausgelöst durch den Selbstmord eines Kollegen, der sich aus dem Fenster stürzte und nur wenige Meter von seinem Gehweg entfernt stürzte.

Es ist der Beginn der für Fjodor Dostojewskis Romane typischen Reise, die im Protagonisten Angst und Erlösung, Reue und Schuld verbindet. Der sowjetische Kapitän beschreibt letztendlich einen Prozess von Metanoia, das heißt: Veränderung im mentalen Modell des Subjekts, eine tiefgreifende Transformation, die das Bewusstsein der Welt verändert und es entweder erweitert oder einschränkt. Eine religiöse Lesart – und an religiösen Lesarten der Figuren von Fjodor Dostojewski mangelt es nicht – würde sagen, dass die Metanoia des Kapitäns der Prozess ist, durch den Reue zur Lehre, in diesem Fall zum Christentum, wird.

Auf der realen Ebene des mutwilligen Massakers ist dies das Unglück aller Unglücke, das Fjodor Dostojewski nicht gesehen, aber in gewisser Weise vorhergesehen hat. Einschreiben Tagebücher eines Schriftstellers, hervorgehoben als Merkmal des russischen Volkes: „Was mich besonders überrascht, ist die Dringlichkeit, der Elan, mit dem der russische Mann manchmal in bestimmten Momenten seines Lebens oder im Leben der Menschen sich beeilt, sich in dem auszudrücken, was gut oder was schmutzig ist. Manchmal kann er einfach nicht anders.“

O Große Säuberung, wie der Schrecken, der in der Atmosphäre des Films schwebt, genannt wird, war eine Massenvernichtung, die auf bürokratische Weise auf der Grundlage der vom Politbüro, dem Zentralkomitee der Kommunistischen Partei, genehmigten Befehlsnummer 00447 organisiert wurde. Am 31. Juli 1937 kam es zur Verfolgung und Vernichtung von Angehörigen religiöser Gemeinschaften, Gegnern der Bolschewiki, Kosaken, Kulaken (Besitzer ländlicher Grundstücke) und der internationalen Spionage verdächtigt.

Bis August 1938, als die mörderische Raserei eingestellt wurde, wurden schätzungsweise 800 Menschen durch unter Folter und Schnellverfahren erzwungene Geständnisse ermordet und Hunderttausende in die Gulag-Lager deportiert, wo viele starben.

Die genaue Zahl der direkten und indirekten Opfer der Säuberung ist nicht bekannt: Filmemacherin Natasha Merkulova spricht von zwei Millionen Wikipedia erwähnt sowjetische Archive des NKWD – der Geheimpolizei, später KGB und heute FSB genannt – und teilt mit, dass in diesem Zeitraum 1.548.366 Menschen inhaftiert wurden, von denen 681.692 hingerichtet wurden, was einem Durchschnitt von 1.000 Hinrichtungen pro Tag entspricht. Statistische Präzision ändert nicht viel an der Absurdität der Ereignisse.

Angesichts all dessen flieht Volkonogov verdeckt, wird zusammen mit einigen Obdachlosen verhaftet und gezwungen, die Gräber ehemaliger Kameraden auszuheben: Die Paranoia der Säuberer richtet sich oft gegen ihre eigenen Eingeweide, die Agenten der Vernichtung. Sein Partner Veretennikov (Nikita Kukushkin) kehrt nach seiner Beerdigung an die Oberfläche zurück, um dem Kapitän die Eingeweide herauszureißen und von ihm die Vergebung mindestens eines der Ermordeten zu fordern, um endlich Erlösung zu erreichen.

Dies ist die metaphysische Saga von Der sowjetische Kapitän: Einer nach dem anderen besucht der Kapitän die Familien der Opfer auf der Suche nach der illusorischen Absolution. Sein Verfolger ist Major Golovnya (Timofey Tribuntsev), eigensinnig und an einer unheilbaren Lungenkrankheit leidend. Die Suche nach Vergebung stößt jedoch auf einen Misserfolg nach dem anderen: Einige sind es Apparatschiks Mitglieder der Partei sind von der Schuld ihrer Familien überzeugt, andere tragen den Hass einer unfairen Trauer in sich, wieder andere sind verrückt geworden. Im religiösen Sinne scheint der Kapitän in einem ewigen Fegefeuer gefangen zu sein.

Wenn es sich um einen psychischen Mechanismus handelt, der in der Lage ist, eine solche Tragödie erneut aufzugreifen, war das Kino leider nicht in der Lage, die Verbreitung sicherzustellen Der sowjetische Kapitän an die russische Öffentlichkeit. Die derzeitige russische Invasion in der Ukraine hat die Sensibilität und Spannung der Regierung in Bezug auf schwierige historische Themen verschärft: Die Produzenten entschieden sich, den Film nicht im Inland zu vertreiben, obwohl das russische Kulturministerium zu seinen Geldgebern gehörte, aus Angst, gefährliche Kontroversen in diesem Stil auszulösen patriotischer und nationalistischer Themen.

Wie Aleksey Chupov, einer der Direktoren, sagte, haben auch heute noch viele Menschen eine positive Meinung über Stalin: Für sie ist es ein Teil der Vergangenheit und hilft ihnen, in der Gegenwart weiterzuleben.

*João Lanari Bo Er ist Professor für Kino an der Fakultät für Kommunikation der Universität Brasília (UnB). Autor, unter anderem von Kino für Russen, Kino für Sowjets (Zeitbasar). [https://amzn.to/45rHa9F]


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Regis Bonvicino (1955–2025)
Von TALES AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Aufholen oder zurückfallen?
Von ELEUTÉRIO FS PRADO: Ungleiche Entwicklung ist kein Zufall, sondern eine Struktur: Während der Kapitalismus Konvergenz verspricht, reproduziert seine Logik Hierarchien. Lateinamerika, zwischen falschen Wundern und neoliberalen Fallen, exportiert weiterhin Werte und ist abhängig von Importen.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN