Der Karneval der Tyrannen

Verbrennung von König Momo beim Karneval von Cádiz in Spanien (Diario de Cádiz, Februar 2018)
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von PAULO FERNANDES SILVEIRA*

Altes Reinigungsritual: Als eine Katastrophe über eine Stadt hereinbrach, die den Zorn der Götter signalisierte, wählten die Menschen eine Person als ihr Gift und ihre Medizin

„Werden wir nie etwas anderes tun, als die Inkompetenz des katholischen Amerikas zu bestätigen, das immer lächerliche Tyrannen brauchen wird?“
(Caetano Veloso).

Historisch gesehen, so argumentiert Aristoteles, zeichnen sich Tyrannen durch Regierungen aus, in denen ein Monarch unverhältnismäßige Macht über alle Menschen hat und seine Entscheidungen ohne Respekt vor Gesetzen trifft (1995, S. 299). Tyrannei entsteht durch extreme Formen der Korruption in demokratischen oder oligarchischen Regierungen (ebd., S. 391). Manchmal nutzen Tyrannen die Demagogie und den Hass des Volkes gegenüber den Reichen, um die Unterstützung der Bevölkerung zu erlangen (ebd., S. 360). Es ist kein Zufall, dass Aristoteles Staatsbürgerschaft als die Fähigkeit definiert, zu befehlen und befohlen zu werden (ebd., S. 186). Im Prinzip würde eine Gesellschaft vollwertiger Bürger eine tyrannische Regierung, die jegliche Machtausübung verbieten würde, nicht freiwillig begrüßen.

Die Alten assoziierten Tyrannei mit Despotismus. Die Etymologie des griechischen Wortes Tyrannos ist ungewiss (CHANTRAINE, 1968, S. 1146). Für Vidal-Naquet bezieht sich dieses Wort auf jemanden, der durch Zufall König wird (1999, S. 279). Der griechische Begriff Despoten geht auf das Sanskrit-Wort zurück Dampati [Hof (Chef) + Dan (Haus)] (CHANTRAINE, 1968, S. 266). In diesem Sinne kann man sagen, dass der Tyrann so regiert, als wäre er das Oberhaupt der Familie und der Herr der Sklaven. In ihren Analysen vertritt Marilena Chaui die Auffassung, dass der Tyrann durch die Übernahme einer für den privaten Raum spezifischen Machtform letztlich zum Usurpator von allem wird, was Teil des öffentlichen Raums sein kann (1992, S. 358).

Der wohl bekannteste Tyrann der Literatur ist Sophokles‘ Ödipus. In der Interpretation von Jean-Pierre Vernant weist die ödipale Tyrannei eine Reihe von Ähnlichkeiten mit der Rolle auf, die die ödipale Tyrannei spielt pharmakós: der Sündenbock, der geopfert werden muss, damit die Fruchtbarkeit von Land, Herden und Frauen wiederhergestellt werden kann (1999, S. 85). Altes Reinigungsritual: Als eine Katastrophe über eine Stadt hereinbrach, die den Zorn der Götter signalisierte, erklärt Jacques Derrida, wählten die Menschen einen Menschen, der gleichzeitig ihr Gift und ihre Medizin war (2005, S. 80-4) .

Zu Beginn der Tragödie des Sophokles drücken die Einwohner von Theben ihre Zuversicht aus, dass Ödipus die Stadt reinigen und vor dem Bösen retten kann. Miasma, von dem Unglück, das ihn plagt (Ödipus der König, Vv. 20-30). Der Tyrann wird daher als Arzt gesehen und nicht als Gift, das ausgestoßen werden muss. Darüber hinaus delegiert das Volk an Ödipus die Macht, jeden zu identifizieren, zu verfolgen und zu vertreiben, der die Stadt verunreinigen könnte. Darüber hinaus betrachten die Thebaner Ödipus als einen Weisen mit den Eigenschaften eines Gottes und in der Tradition von pharmakós, der Sündenbock ist normalerweise jemand, den die Stadt verachtet.

Laut Vernant sind Unklarheiten Teil dieser Tragödie. Dieselbe athenische Gesellschaft, die jährlich arme und erniedrigte Menschen im Ritual von opfert pharmakós, schickt in der Stadt bewunderte Menschen ins Exil, mit der Praxis der Ächtung (1999, S. 88-93). Bei den meisten Bestraften handelte es sich um Politiker oder Generäle, aber auch einige einflussreiche Künstler und Intellektuelle wie Dámon, Phidias und Thukydites wurden zur Verbannung verurteilt. Andererseits in der pharmakós, wurde die vom Volk als Sündenbock gewählte Person bis zum Moment des Opfers wie ein König behandelt.

Um diese Idee zu untermauern, bringt Vernant das pharmakós von den Griechen bis Saturnalien von den Römern, Feste, bei denen eine Person, die als Gegenkönig bezeichnet wird, vertrieben oder zum Tode verurteilt wird (1999, S. 92). Zum Saturnalien Sie gehörten lange Zeit zum römischen Volksfestkalender. Sie sollten Saturn ehren, den Gott der Landwirtschaft. In der kurzen und wohlhabenden Herrschaft des Saturn, die als Goldenes Zeitalter bekannt ist, gab es laut Frazer weder Sklaverei noch Privateigentum, und die Menschen teilten alle Dinge (1990, S. 583).

Einige Spuren der mythologischen Herrschaft Saturns kennzeichnen die Saturnalien Römer. Während der sieben Festtage vom 17. bis 23. Dezember wurde die Unterscheidung zwischen freien und unterwürfigen Klassen vorübergehend abgeschafft und Sklaven konnten den Essenstisch mit ihren Herren teilen und sie beleidigen (FRAZER, 1990, S. 583).

Laut Toboso erinnern diese Riten der Inversion und sozialen Übertretung an eine hypothetische Befreiung Saturns, der nach seinem Machtverlust ins Exil geschickt wurde (2002, S. 382). In der griechischen Mythologie wurde der Gott Kronos, der dem römischen Gott entspricht, von seinem Sohn in der Unterwelt eingesperrt (ebd., S. 382). Nehmen wir uns die wohlhabende Herrschaft des Monarchen zum Vorbild Saturnalien, jeder konnte ohne Einschränkung essen, trinken und sich verabreden (ebd., S. 399).

Eine der gängigen Praktiken in Saturnalien es war der Austausch von Geschenken zwischen freien Männern und Sklaven. Im Rahmen dieser Spenden wurde dem Gott Saturn ein Opfer dargebracht (TOBOSO, 2002, S. 392). Frazer weist darauf hin, dass während des Festivals eine Art Theaterrepublik gegründet wurde, die von einem fiktiven König kommandiert wurde und dafür verantwortlich war, lustige und komische Befehle zu erteilen, wie zum Beispiel: dass die Untertanen trinken, singen, tanzen oder Reden gegen sich selbst halten sollten (1990, S . 584). Im vierten Jahrhundert der christlichen Ära einige Saturnalien Sie beginnen, das Opferritual mit der Person in Verbindung zu bringen, die zum fiktiven König ernannt wurde. In diesem Fall wurde der Herrscher nach seiner kurzen Herrschaft am Ende des Festes selbst enthauptet (ebd., S. 584).

Beeinflusst von lokalen Folklore, Bachtin-Highlights, dem Saturnalien ging durch das Mittelalter (1987, S. 71). Nach und nach versuchte die katholische Kirche, diese Volksfeste zu ersetzen oder zu integrieren (ebd., S. 68). In den ersten Jahrhunderten des Christentums entstand das „Fest der Verrückten“, bei dem fiktive Bischöfe und Päpste des Lachens ernannt wurden und so die gesellschaftliche Umkehrung des Gelächters aufrechterhalten wurde Saturnalien (ebd., S. 70). In der Renaissance stellt sich die Person, die vom Volk zum Leiter der heidnischen Feste ernannt wurde, als Possenreißerkönig dar, der am Ende seiner Herrschaft von demselben Volk verspottet, geschlagen und geschmäht wird; Derzeit wird in einigen europäischen und lateinamerikanischen Ländern eine Karnevalspuppe am Ende des Jahres degradiert, in Stücke gerissen und verbrannt (ebd., S. 172).

Abgesehen davon, dass es sich um ein zeitloses Werk handelt, Ödipus der König, oder genauer gesagt, Ödipus tyrannoswar ein Protest gegen die Gesetze und Gebräuche seiner Zeit. Indem wir die Ausgrenzung näher bringen pharmakósSophokles scheint anzudeuten, dass es in beiden Fällen lediglich darum geht, einen Sündenbock zu finden. Die Volksentscheidung basiert daher nicht auf den Qualitäten oder dem Mangel an moralischen oder politischen Qualitäten der Person, die ausgewiesen oder geopfert werden sollte. Aus derselben Perspektive ist die Hauptaufgabe der tyrannischen Könige, die gewählt wurden, um die Feierlichkeiten zu leiten Saturnalien und im Karneval soll die unterschiedlichste Schuld der Bürger gesühnt werden. Interessanterweise erlebten viele Tyrannen, die vom Volk eingesetzt wurden, um die Macht effektiv auszuüben, ähnliche Schicksale.

* Paulo Fernandes Silveira Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der USP und Forscher der Human Rights Group am Institute for Advanced Studies der USP.

Ursprünglich auf der Website veröffentlichter Text Psychoanalytiker für Demokratie.


Bibliographie

Aristoteles. La politique. Paris: Librairie Philosophique J. Vrin, 2005. [Siehe hier]

BAKHTIN, Michail. Populärkultur im Mittelalter und in der Renaissance: der Kontext von François Rabelais. São Paulo: Hucitec/Brasília: Editora da Universidade de Brasília, 1987. [https://amzn.to/3w6Gomu]

CHANTRAINE, Pierre. Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. Paris: Éditions Klincksiek, 1968. [https://amzn.to/3Sutqqi]

CHAUI, Marilena. Öffentlich, privat, Despotismus. In. NOVAES, Adauto (org.). Ethik. São Paulo: Companhia das Letras, 1992, S. 345-390. [https://amzn.to/4bvhU6J]

DERRIDA, Jacques. Platons Apotheke. São Paulo: Iluminuras, 2005. [https://amzn.to/3SR40EL]

FRAZER, James. Der goldene Ast: eine Studie über Magie und Religion. New York: Palgrave Macmilla, 1990. [https://amzn.to/3UAAZP1]

SOPHOKLES. Ödipus der König. São Paulo: Perspectiva, 2005. [https://amzn.to/4bAXNUE]

TOBOSO, Juan. Die Teilnahme von Sklaven an den Festen des römischen Kalenders. 2002. 541f. Diplomarbeit (Doktorat in Alter Geschichte). – Fakultät für Geographie und Geschichte. Universidad Complutense de Madrid, Madrid, 2002.

VERNANT, Jean-Pierre. Mehrdeutigkeit und Wendung. Über die rätselhafte Struktur des Königs Ödipus. In. VERNANT, Jean-Pierre; VIDAL-NAQUET, Pierre. Mythos und Tragödie im antiken Griechenland. São Paulo: Perspectiva, 1999, S. 73-99. [https://amzn.to/48bWoAX]

VIDAL-NAQUET, Pierre. Ödipus in Athen. In. VERNANT, Jean-Pierre; VIDAL-NAQUET, Pierre. Mythos und Tragödie im antiken Griechenland. São Paulo: Perspectiva, 1999, S. 267-285.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!