das beliebte Kino

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von SHEILA SCHVARZMAN

Ein Brasilien in hochkarätigen zeitgenössischen Filmen (2002–2019)

Obwohl die akademische Welt und die Kritiker die offen kommerziellen Filme, die in Brasilien produziert werden, ignorieren, haben sie sich bereits als unverzichtbar für die Existenz eines starken nationalen Kinos mit auf sein Publikum ausgerichteten Schaufenstern erwiesen. Auf Seiten der Regisseure besteht die Überzeugung, dass das, was sie tun, auf das reagiert, was das Publikum sehen möchte, obwohl sie diejenigen sind, die, ähnlich wie das Fernsehen, amerikanisches Kino, Theaterstücke und erfolgreiche Bücher kopieren und diese Erzählungen aufbauen.

Aber es gibt auch Regisseure und Drehbuchautoren, die ein Gespür für die Geschmäcker oder Anliegen des Publikums haben, an das sie sich wenden, und Erzählungen über oder für die Zielgruppe erschaffen. Genauso viel oder mehr als Originalfilme reflektieren und konstruieren diese Werke, auch wenn sie negativ gesehen werden können, Visionen der Welt, des Landes, die viel über das aussagen, was wir erleben, und über die erzählerischen und ästhetischen Eigenschaften dieser audiovisuellen Produktionen .

Nicht ohne Grund nahm Paulo Emílio Salles Gomes in den 1970er Jahren seine Schüler mit, um sich beliebte Filme anzusehen und ihr Publikum zu beobachten. Sicherlich ist dieses Publikum heute ein anderes, da die Eintrittskarten teuer sind und sich die Ausstellungshallen verändert haben: Es gibt jedoch ein Brasilien, das auf diesen Bildern aufgebaut ist und dessen Existenz heute von der herrschenden Regierung bestritten und unterdrückt wird. In diesem Artikel werden wir einige der Entwicklungen und Aspekte dessen betrachten, was vom heutigen kommerziellen Kino übrig geblieben ist.

Auf der Suche nach Öffentlichkeit und Nachhaltigkeit

Hochkarätiges zeitgenössisches brasilianisches Kino[1] beginnt sich zwischen 2002 und 3 durchzusetzen, dank der öffentlichen Politik, der Gründung des Ancine – Regulierungs- und Entwicklungsbehörde – und der Einstieg des Fernsehens als Koproduzent. Globo Filmes, von Rede Globo de Televisão[2], war der Garant für eine positive Beziehung zum Publikum, basierend auf einem bereits bekannten ästhetischen und thematischen Parameter, zusätzlich zum Einsatz renommierter Schauspieler, die auf die große Leinwand gehen. Auf diese Weise übertrug das Fernsehen sein Prestige beim Publikum auf Filme, die von seinen „Beratern“ ausgewählt wurden, die sich in die Drehbücher und die Entwicklung der Filme einmischen. Die Beteiligung an der Koproduktion der nordamerikanischen Majors vervollständigt diesen Produktionsaktivierungsrahmen.

Diese Maßnahmen, die auf staatlichen Investitionen durch Steuererleichterungen oder eine Besteuerung der Ausstellung audiovisueller Inhalte basieren, zielten darauf ab, den audiovisuellen Bereich als dauerhaften Wirtschaftszweig und als Ausdrucks- und Dialogelement der nationalen Kultur zu etablieren. Es handelte sich also um ein politisches Projekt, das seit dem Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde. Dieses Kino wurde gebaut und folgte den Veränderungen, die im öffentlichen und privaten Bereich stattfanden. Seitdem sind einige Filme mit großer Wirkung entstanden, wie z Gottes Stadt (Fernando Meirelles, 2002); Zwei Söhne von Francisco (Breno Silveira, 2005); Elite Squad 1 und 2 (José Padilha, 2006 und 2010), distanzierten sich von der Tradition des Cinema Novo und hinterfragten nicht mehr die Gesellschaft, sondern das Handeln des Einzelnen.

Aber es sind Genrefilme wie Komödien und romantische Komödien, die Franchises wie z Bis das Glück uns Teil 1, 2 bringt und 3 (von Roberto Santucci, 2012, 2013 und 2015); Der ehrliche Kandidat (Roberto Santucci, 2014, 2018), Meine Mutter ist ein Stück 1, 2, 3 (von André Pellenz und César Rodrigues, 2013, 2016, 2019) oder Werde Cola 1 und 2, (von César Rodrigues, 2015, 2019); und romantische Komödie (Wenn ich du wäre 1 und 2 (Daniel Filho, 2006 und 2009); Auf den Kopf gestellt 1, 2, 3 (Roberto Santucci, 2010 e 2012, Júlia Rezende, 2018); SOS Mulheres ab 1. und 2. März (Cris D'Amato, 2014 e 2015), die die Oberfläche dieser Transformationen, die die Gesellschaft bis 2016 erlebte, besser diskutiert und erfasst haben.

Solche Transformationen wurden meist durch erfolgreiche Charaktere dargestellt, hauptsächlich Frauen, wobei Wohlfühlszenarien im Allgemeinen in Rio de Janeiro spielten; Schönheit und Modernität, während unter dieser oberflächlichen Erscheinung gleichzeitig tiefe archaische historische Spuren dort – wie auch in der Gesellschaft – bestehen blieben, die die bevorstehenden politischen Veränderungen ankündigten, die in der Wahl von Jair M. Bolsonaro gipfelten 2019.

Während das bedeutendste Zeichen des Zeitraums bis 2016 im Land der soziale Aufstieg war, der sich aus staatlichen Maßnahmen ergab, die den Zugang zum Konsum förderten – wie zum Beispiel der Bolsa Família –, wurde Konsum weithin thematisiert, propagiert und auf Bildschirmen gelehrt, als wäre er eine Selbstverständlichkeit . der gemeinsamen und wünschenswerten Realität sowie der Veränderung des Status von Frauen und Homosexuellen, ein weiteres Thema, das in der Fiktion im Einklang mit der konstitutiven Naturalisierung sozialer Schichtung und Ungleichheit sowie von Klassen- und Geschlechtervorurteilen koexistierte, die in den meisten dieser Produktionen sehr präsent waren .

Komödie und der Aufstieg der „neuen Mittelschicht“

Ab 2006 etablierte sich die Komödie als Genre mit dem größten Publikum. Ab 2009 ist die Beteiligung von Charakteren aus diesen Auszügen, den sogenannten Neue Mittelschicht, eine Schicht, die von Armutsniveau zu einer größeren Möglichkeit des Konsums, höherer Bildung und Wertschätzung der Arbeit auf der Grundlage staatlicher Richtlinien aufstieg.“[3]. Forschungsdaten aus dem Jahr 2015 zufolge „begannen die ärmsten 10 % 129 % mehr zu verdienen“. In den folgenden Bereichen betrug der Anstieg rund 112 %[4].

Obwohl dieselbe Klasse immer noch Ziel von Gelächter und tief verwurzelten Vorurteilen ist, die in vielen dieser Komödien zum Ausdruck kamen, gehören plötzliche Bereicherung, Kreuzfahrten, Shopping in Miami oder Besuche in Disneyworld zu den häufigsten Themen und Szenarien (Bis das Glück uns scheidet, SOS-Frauen auf See, Meine Vergangenheit verurteilt mich) und die nicht nur die Bestrebungen der traditionellen Mittelschicht widerspiegeln, sondern auch die der neuen aufstrebenden Klasse, einem „Markt“, der in dieser Zeit stark ins Visier genommen wurde. So entstanden zwischen 2003 und 2015 – gesponsert von Reedereien – sieben romantische Schiffskomödien mit ausführlicher Pädagogik zu Konsum und Verhalten während der Reise.[5], und sogar Filme, die den Kauf und die Verwendung von Erotikprodukten fördern, wie z Upside Down 1 und 2, mit Unterstützung von Unternehmen dieser Branche.

Im Laufe der 2010er Jahre entstanden auch Filme, die sich eher an das neue, ärmere Publikum richteten, das auf dem Vormarsch war, oder sensibler auf deren Interessen und Eigenschaften eingingen und bei einem Publikum, das begann, die Multiplexkinos des Kinos zu besuchen, große Resonanz fanden Einkaufszentren, ein weiterer Anspruch von Neue Mittelschicht zwischen 2009 und 2015.

Beispielhafter Titel in diesem Sinne ist Geh Kleber, 2015. Während die meisten Filme Rios Strände und ihre weißen, erfolgreichen, dünnen und gut gekleideten Bewohner verehren, ziehen in diesem Film Vorstadtbewohner in die privilegierte Region der Stadt. Obwohl sie von der plötzlichen Veränderung fasziniert sind, passen sie sich nicht an das neue Szenario an, wie es bei dieser Art von Erzählung üblich ist, sondern verstädtern die Umgebung und locken die Reichen mit ihren peripheren Praktiken an, die allgemein als solche angesehen werden Kitsch. Darüber hinaus gibt es unter den Protagonisten mehrere Mulatten und eine dicke schwarze Frau, Typen, die im Allgemeinen zum Spott und zur Rolle als Angestellte oder Untergebene bestimmt sind, was jedoch nicht vorkommt. Dadurch werden die von der traditionellen Mittelschicht verehrten Attribute, Zeichen und Orte unterwandert und in Zielscheiben des Gelächters und der Gesellschaftskritik umgewandelt, was in Filmen dieser Zeit, die über diejenigen lachen, die von der durch sie definierten Norm abweichen, selten zu sehen ist der traditionellen Klasse, zu der sie gehören: die Drehbuchautoren, Regisseure und deren Produzenten und Sponsoren.

Der Bruch des Jahres 2016: politische Rache und Rückkehr zur Ordnung

Ab 2016, mit der Wirtschaftskrise und dem Anklage von Dilma Rousseff ist es nicht mehr möglich, sich von der Realität der bisherigen Inszenierung zu lösen. Komödien mit hohen Einspielzahlen gehen zurück. Das Rio de Janeiro der Wirtschaftskrise verschwindet von den überschwänglichen Bühnen, ebenso wie die Emporkömmlinge und erfolgreichen Frauen. Die Zahl der Filme mit hohen Zuschauerzahlen im selben Jahr nimmt ab. Im Jahr 2016 lag die Auslastung der Kinos mit brasilianischen Filmen bei 16,5 %, im Jahr 2017 sank sie auf 9,6 %[6]. Einspielergebnisse wie jene aus den Jahren 2016 oder 2018 mit 14,8 % sind aufgrund von Filmen der Universal Church of the Kingdom of God, über die wir später noch sprechen werden, noch immer zurückhaltend.

Die Themen ändern sich, richten sich nun mehr an die Mittelschicht, die sich noch Eintrittskarten leisten kann, was sich in der Zunahme von Familienfilmen, Kinderfilmen, Jugendfilmen usw. zeigt Vlogger Erfolgreich im Internet. Weiße Mädchen aus der Mittelschicht, was das Geschlecht betrifft High-School-Musical, das als Inspiration für diese Filme dient, leiden Schikane der Kollegen in Es ist eine Fee (Cris D´Amato, 2016), Meine 15 Jahre (Caroline Fioratti,2017), Alles für einen Popstar (Bruno Garroti, 2018) und Aschenputtel Pop (Bruno Garroti, 2019). Die Filme basieren auf den Blasen der sozialen Schichtung, die das Land charakterisieren, und spiegeln die Trennung von jeglicher Realität sowie die soziale und politische Polarisierung und Verarmung jeder Ordnung wider, die das Land erlebt.

Unter den Filmen, in denen Jungen die Protagonisten sind, Wie man der schlechteste Schüler der Schule wird, (Fabrício Bittar, 2017) ist bezeichnend für die neue Zeit. Danilo Gentilis Drehbuch kopiert – mit roher Härte – amerikanische Filme des Genres. Wenn es den Anspruch gibt, das System und die Normen zu kritisieren, die von denen diktiert werden, die durch fleißiges Lernen „im Leben gut abgeschnitten haben“, so erscheint andererseits die Verherrlichung schlechter Schüler und ihr Betrügen, die Verspottung von Lehrern und Wissen eher der Verachtung für Wissenschaft, Bildung und Kultur, die wir in der neuen Regierung und bei ihren Unterstützern sehen.

Es ist nicht uninteressant zu beobachten, wie Filme über Jungen und Mädchen mittlerweile eine radikale Geschlechtertrennung vornehmen. Chick-Filme decken eine kleine Welt ab, die nur ihnen vorbehalten ist. Es gibt nicht einmal Konkurrenz um die Liebe eines jungen Mannes oder eines schwulen Freundes. Bei Jungen liegt der Schwerpunkt auf der Ausnutzung von Unhöflichkeit, dem Diebstahl von Testergebnissen und skatologischen Angriffen auf Schultoiletten. Demonstrationen, dass die Jungen männliche Erwachsene geworden sind.

Kein Unfall, Wie man wird erforscht den Verlust der Naivität und Devirgination, die nicht durch die erste sexuelle Erfahrung, sondern durch die Fähigkeit, andere durch List und Täuschung zurückzulassen, zum Ausdruck kommen. In einem Land, das einen Präsidenten gewählt hat, um sein korruptes Volk zu säubern, und in dem der Drehbuchautor und Hauptdarsteller einer der Befürworter dieser Politik ist, kann man sehen, was dies in der Praxis bedeutet und dass sie im Land umgesetzt wird und sich durchsetzt mit Arroganz und Gewalt.

Um sich an der Verbreitung eines Geistes politischer Rache zu beteiligen, wird auf Filme über die Operation Lava Jato unter dem Deckmantel von Action- und Denunziationsfilmen gesetzt. Im Namen des Gesetzes (Sérgio Rezende, 2016) wendet sich auf verschleierte Weise der Belastung des ehemaligen Präsidenten Lula zu und Korruption wird explizit zum Schlagwort in diesem und anderen Filmen, wie z Bundespolizei – Das Gesetz gilt für alle (Marcelo Antunez, 2017), der Bundespolizeiagenten in Nationalhelden verwandelt. Der Film ist ein Kompliment an die Operation Lava Jato und eine Kritik an dem, was von ihren Ausführenden und Unterstützern als behindernde Aktion der Justiz angesehen wurde, die angeblich die Jagd nach korrupten Menschen blockiert, was, wie von Juristen vermutet und beobachtet und von bestätigt Zuhören und Berichte von Der Abschnittwidersprach den in der brasilianischen Verfassung verankerten Grundsätzen von Recht und Gerechtigkeit. Dort entpuppt sich der verschleierte Richter Sérgio Moro als Nationalheld und der Bösewicht ist der verhasste Ex-Präsident Lula. In seiner patriotischen und pädagogischen Tendenz, die sich verfestigenden politischen Polaritäten zu stimulieren, wurde der Film am brasilianischen Unabhängigkeitstag, dem 7. September 2017, uraufgeführt.

In die gleiche Richtung, Der Indoktrinator (Gustavo Bonafé, 2017) basiert auf einem äußerst erfolgreichen Comic von Luciano Cunha, der mitten in den Ereignissen des Jahres 2013 erscheint. Ein Bürgerwehr-Rächer nationaler Skandale. In dem Film, dessen Inszenierung die Helden von nachahmt Wunder, Der Protagonist verliert seine Tochter durch eine verirrte Kugel und ohne Behandlung im öffentlichen Krankenhaus. Unzufrieden geht er zum Angriff über. Laut dem Schöpfer „ist er ein Bürgerwehrmann, dessen Ziel es ist, korrupte Politiker zu töten, die Brasilien und den Brasilianern schaden“. Töten ist zur Pflicht eines jeden geworden. Basierend auf einem erfolgreichen Comicbuch aus dem Jahr 2013 ist es in diesen beiden Filmen möglich, die tiefgreifenden politischen Veränderungen zu messen, die zu den letzten Wahlen geführt haben.

Religiöse Streitigkeiten

In diesem Klima, das politische Diskreditierung, Wirtschafts- und Wertekrise, Verarmung und Unsicherheit vermischt, ist der Zuwachs und Einfluss neopfingstlicher Kirchen enorm. Heutzutage, wo die Zahl der Tempel weitaus größer ist als die Zahl der Kinos, und das nicht nur in Brasilien, haben religiöse Filme Einzug gehalten. Im Jahr 2016 wurde die Universalkirche des Königreichs Gottes, Eigentümerin von Rede Record de Televisão, gegründet Die 10 Gebote. Eine als Film geschnittene TV-Seifenoper mit der Teilung des Meeres im Stil von Cecil B. DeMille und den Raffinessen einer großartigen biblischen Aufführung.

Mit diesem Film und Nichts zu verlieren (2018), Biografie von Edir Macedo, dem Schöpfer von IURD (Regie: Alexandre Avancini), erreicht das brasilianische Kino seine höchsten Einspielergebnisse – zu einer Zeit, als die Zuschauerzahlen deutlich zurückgegangen waren. Nichts zu verlieren erreichte 12.184 Zuschauer, etwas, das die Serie von 2019 nicht wiederholen konnte. Doch obwohl die Vorführungen dieser Filme stets ausverkauft waren, wie die Presse damals berichtete, waren die Kinosäle nicht voll. Laut der Zeitung Folha de Sao Paulo"Die 10 Gebote bricht Kassenrekord durch „Ausverkauf“ leerer Kinos“[7]. Man geht davon aus, dass die Eintrittskarten von der Kirche selbst gekauft und an die Gläubigen verteilt wurden.

Das religiöse Genre hatte sich bereits zu Beginn dieser Zeit durch katholische Filme mit dem charismatischen Pater Marcelo in der Hauptrolle durchgesetzt Maria, die Mutter des Sohnes Gottes e Brüder des Glaubens (Moacyr Góes, 2003 und 2004). Diese Filme wurden später erfolgreich durch spirituelle Filme wie ersetzt Kalb von Menezes (Glauber Filho, 2008) und vor allem Junge Xavier (Daniel Filho, 2010), wo Medien, ihre Schwierigkeiten und Wunder im Mittelpunkt stehen, auch in Überproduktion, um die Welt der wiedergeborenen Menschen zu zeigen Unser Zuhause (Wagner de Assis, 2010) und andere, die sich durch Melodramen, Mysteryfilme und das Ungewöhnliche bewegen. Im Jahr 2019 streben Spiritisten angesichts der Allgegenwart der UCKG nach Erfolg Kardec (Wagner Assis) über das Leben des Begründers der Doktrin, des Franzosen Allan Kardec, jedoch ohne mehr als 750 Zuschauer.

Der Unterschied zwischen den Einspielergebnissen zeigt möglicherweise nicht unbedingt die Reichweite der Kirchen, sondern die aggressiven wirtschaftlichen Investitionen in Filme und in das Machtprojekt der IURD, das bereits mehrere Abgeordnete, Minister und den Bürgermeister von Rio de Janeiro zum Bürgermeister gemacht hat Janeiro ist unter anderem verantwortlich für moralische Richtlinien, die angebliche Standardisierung von Genres und die Zensur von Kunst und Kultur, die die Bundesregierung heute durchsetzen will.

Was vom beliebten Film übrig bleibt

Gleichzeitig war die Wirtschaftskrise im Jahr 2016 in Komödien präsent, in denen es um Bereicherung durch Erbschaften oder Betrügereien ging, wie in Bis wir Glück haben, Teil 3 (Roberto Santucci), oder in Ich bin Ryca (Pedro Antonio) und Ein glücklicher Vorstadtbewohner (Roberto Santucci). Der Umgang mit den Handlungssträngen und die Fokussierung auf die Veränderung des sozialen Status unterscheiden sich jedoch stark von dem, was in der vorherigen Periode geschehen ist. Es ist, als ob die großen Kinokassen im Laufe der Zeit und mit der Verschärfung der nationalen Krise sensibler für die erlebten Ereignisse geworden wären und ihnen gegenüber noch kritischer geworden wären.

Romantische Komödien weichen Filmen wie Meine Mutter ist ein 2-Teiler: Anstelle der Hysterie einer Frau (Schauspieler Paulo Gustavo, die in Drag spielt), die von ihrem Ehemann verlassen wurde, die Sorgen einer Mutter um das Schicksal ihrer Kinder oder die Generationskonflikte einer überfürsorglichen Mutter, wie in Im Ernst, Mama, 2017 (Pedro Vasconcelos) werden hervorgehoben.

Ich bin Ryca (Pedro Antônio), vom Drehbuchautor Fil Braz, das gleiche wie Gehen Sie kleben und Meine Mutter ist ein 2-Teiler, macht durch seinen besonderen Blick auf den Vorort und seine Bewohner auf sich aufmerksam. Es gibt Zuneigung und Wertschätzung für die eigene Kultur und Praktiken. Obwohl die Protagonistin ein Erbe erwirbt und vom Reichtum geblendet ist, kritisiert sie während der gesamten Handlung die von der traditionellen Klasse diktierten Bereicherungsnormen, was in brasilianischen Komödien selten vorkommt. Mit Humor und Ironie weist sie auf die Hindernisse und Vorurteile hin, denen diese Schichten beim gesellschaftlichen Aufstieg ausgesetzt waren.

Die romantische Komödie, bis 2016 das erfolgreichste Genre, hielt dieser Zeit nicht stand. Ingrid Guimarães von Auf den Kopf gestellt 3 (2019) vergaß die Sexualität, den Ehemann und lobte voll und ganz das Unternehmertum der Frau. Schauplatz der Aktion ist Paris. Dieser Film, der an den Kinokassen eine beeindruckende Besucherzahl von 3.587.240 Zuschauern hatte, wurde aus 300 der 800 Kinos entfernt, in denen er Platz geschaffen hatte Die Avengers 3 (Avengers 3)[8] die 2.700 der 3.356 Kinos des Landes belegte: Das Ergebnis der Nichtbearbeitung der Leinwandquote im Jahr 2019, die zumindest die Vorführung brasilianischer Filme für bis zu 50 Tage in großen Ausstellungsketten garantierte.

Allerdings gewinnen Filme mit beliebten Charakteren im Internet und im Pay-TV an Bedeutung, ebenso wie die Vororte oder das Leben der verachteten „Nordostbewohner“ in São Paulo. Straßenverkäufer, Straßenverkäufer, Schurken und Schmuggler betreten die Szene die Kumpels (Helder Gomes, 2017), mit einem ehrlich gesagt populären Humor, der das Überleben nordöstlicher „Turner“ auf die Bühne bringt, die zu „parças“ (Partnern) eines Sohnes von Italienern werden.

Ein Kino, in dem die Armen, ihre Aktivitäten, die Orte, an die sie reisen, beliebte Einkaufsstraßen, die Außenbezirke von S. Paulo oder die Favelas von Rio im Mittelpunkt stehen. Wo sich die Präsenz schwarzer Männer und Frauen, Mulatten, Schwuler und Frauen voll entfalten kann. Daher ist die Gemeinschaft (wie sich die Favela-Bevölkerung selbst nennt) in ihrem täglichen Leben das Wichtigste. Keine Bereicherung, keine Postkartenlandschaften. Das Leben in seinen Bewegungen, die folgen.

Auf diese Weise wird, wie in der Gesellschaft selbst, die soziale Spaltung wieder besser abgegrenzt, wie es der Wunsch eines erheblichen Teils der Bevölkerung war: Es gibt weniger Filme, die über andere lachen – die Armen, die Schwarzen, die Homosexuellen, die Häuslichen Arbeiter -; Stattdessen entscheiden sie sich dafür, miteinander zu lachen. Es gibt weniger Situationen zwischen verschiedenen Klassen, in denen Vorurteile und eingebürgerte soziale Ungleichheit die Menschen zum Lachen brachten. Auch im Kino sind gesellschaftliche Gruppen mittlerweile stärker segregiert.

Abschließend ist es wichtig, die Reifung und Anerkennung des brasilianischen Kinos hervorzuheben. Gleichzeitig ist es, obwohl es sich als wichtige wirtschaftliche und kulturelle Aktivität in der Gesellschaft etabliert und im Ausland anerkannt hat, anfällig und wird angegriffen, was darauf abzielt, es unmöglich zu machen . Es. In jener Hinsicht, Bacurau (Kléber Mendonça und Juliano Dorneles, 2019), ein Autorenfilm, der das Genrekino nutzt, um über Brasilien und die Welt von heute zu sprechen, und ein bedeutendes Publikum von mehr als 700 Zuschauern erreichte, gelang ihm wie anderen, die das gleiche Verfahren angewendet haben , einen historischen Antagonismus im brasilianischen Kino zwischen Autoren- und kommerziellen Filmen zu brechen. Wie Kameramann Gustavo Dahl sagte: „Markt ist Kultur“[9].

*Sheila Schvarzman ist Professor am Graduiertenprogramm für Kommunikation an der Universidade Anhembi Morumbi. Autor, unter anderem von Humberto Mauro und die Bilder Brasiliens (Edunesp).

Ursprünglich gepostet am Cinemas d'Amérique Latine, 28. Toulouse: Presse Universitaires de Midi, 2020

 

Aufzeichnungen


[1] Wir haben unsere Analyse auf die 10 Titel mit den höchsten Einnahmen jedes Jahres konzentriert. Zwischen 2002 und 2016 konnten 10 Titel mit mindestens 1 Million Zuschauern gelistet werden. Ab 2017, mit der Wirtschaftskrise, sind die großen Einspielergebnisse kleiner, sodass wir Filme mit bis zu 500 Zuschauern einbeziehen. Daten von OCA – Ancine Brasilianisches Kino- und Audiovisuelles Observatorium https://oca.ancine.gov.br/cinema Filme bzw Anhänger im Internet. Abgerufen am 12.11.2019

[2] Ihre Investition erfolgt ausschließlich durch die Werbung der Werke beim Sender.

[4] Laut CPS/FGV-Recherche der PNDA/IBGE-Mikrodaten. Folha de São Paulo, 13, S. A12 und A2015.

[5] Jorge, Patrícia Lucas, Brasilianische romantische Schiffskomödien und die Pädagogik des Konsums (2003 zu 2015). Masterarbeit. UAM, São Paulo, 2019

[6] OCA-Ancine-Daten https://oca.ancine.gov.br/paineis-interativos?painel=viz1558970268340 . Abgerufen am 15. Ab 11 steigt die Kurve für ausländische Filme weiter an, während nationale Filme sinken.

[7] https://www1.folha.uol.com.br/ilustrada/2016/04/1759482-os-dez-mandamentos-bate-recorde-de-bilheteria-esgotando-salas-vazias.shtml

[8] https://oglobo.globo.com/cultura/filmes/de-pernas-pro-ar-vingadores-briga-que-resume-problema-de-distribuicao-do-cinema-nacional-23647029 Abgerufen am 20.11.2019

[9] Cultura Magazine, v. 6, nein. 24, Jan.-Mär. 1977 http://www.bcc.org.br/textos/225738 Abgerufen am 15.11.2019.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes

Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes

Von LINCOLN SECCO: Kommentar zum Buch von Diogo Valença de Azevedo Costa & Eliane...
EP Thompson und die brasilianische Geschichtsschreibung

EP Thompson und die brasilianische Geschichtsschreibung

Von ERIK CHICONELLI GOMES: Die Arbeit des britischen Historikers stellt eine wahre methodische Revolution in... dar.
Das Zimmer nebenan

Das Zimmer nebenan

Von JOSÉ CASTILHO MARQUES NETO: Überlegungen zum Film von Pedro Almodóvar...
Die Disqualifikation der brasilianischen Philosophie

Die Disqualifikation der brasilianischen Philosophie

Von JOHN KARLEY DE SOUSA AQUINO: Die Idee der Macher der Abteilung kam zu keinem Zeitpunkt auf...
Ich bin immer noch hier – eine erfrischende Überraschung

Ich bin immer noch hier – eine erfrischende Überraschung

Von ISAÍAS ALBERTIN DE MORAES: Überlegungen zum Film von Walter Salles...
Überall Narzissten?

Überall Narzissten?

Von ANSELM JAPPE: Der Narzisst ist viel mehr als ein Narr, der ... anlächelt.
Big Tech und Faschismus

Big Tech und Faschismus

Von EUGÊNIO BUCCI: Zuckerberg stieg ohne zu zögern auf die Ladefläche des extremistischen Lastwagens des Trumpismus, ohne ...
Freud – Leben und Werk

Freud – Leben und Werk

Von MARCOS DE QUEIROZ GRILLO: Überlegungen zu Carlos Estevams Buch: Freud, Leben und...
15 Jahre Haushaltsanpassung

15 Jahre Haushaltsanpassung

Von GILBERTO MARINGONI: Eine Haushaltsanpassung ist immer ein staatlicher Eingriff in das Kräfteverhältnis in...
23 Dezember 2084

23 Dezember 2084

Von MICHAEL LÖWY: In meiner Jugend, in den 2020er und 2030er Jahren, war es noch...
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!