Befehlshaber der Streitkräfte

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von MANUEL DOMINGOS NETO*

Staatsoberhäupter rahmen Machtapparate ein oder werden von ihnen gerahmt

Die Führung von Unternehmen setzt voraus, dass für sie Richtlinien festgelegt und die Verantwortlichen für deren Umsetzung ausgewählt werden. Die Unternehmensautonomie muss im Rahmen der Erfüllung der erhaltenen Aufträge gewährt werden. Ich wiederhole die universelle und zeitlose Lehre: Staatsoberhäupter konstruieren Machtapparate oder werden von ihnen instrumentalisiert. Staatsoberhäupter dienen nicht den Reihen; die Reihen müssen ihnen dienen.

Lula muss das Kommando über die Streitkräfte übernehmen. In diesem Umfeld der Neudefinition der internationalen Hegemonie häufen sich Kriegsankündigungen. Brasilien wird betroffen sein und die Landesverteidigung kann nicht improvisiert werden.

Darüber hinaus gibt es keine andere Möglichkeit, den abnormen politischen Aktivismus der Reihen einzudämmen, als ihnen herausfordernde Missionen zuzuweisen. Generäle, die mit ihren beruflichen Pflichten beschäftigt sind, werden weniger Zeit für politische Militanz haben. Sie werden sich nicht auf Wahnsinn einlassen, indem sie beispielsweise ein Unaussprechliches nutzen, um das Kommando zu übernehmen und ihre Vorschläge umzusetzen.

Die Sammlung, die ich kürzlich zusammengestellt habe, Kommentare zu einem militaristischen Wahn, zeigt die Perversität, die Politiker in Uniform für Brasilien geplant haben. Eine knappe Wahlniederlage behinderte die Umsetzung seiner Pläne.

Verängstigt machte Lula seine ersten Schritte in Richtung des Kommandos. In der Verunglimpfung vom 8. Januar rechnete der Präsident nicht damit, dass die Streitkräfte die Ordnung wiederherstellen würden. Er erkannte, dass er kein Kommando ausübte. Es war der erste Schritt zur Überwindung einer eklatanten Verfassungswidrigkeit.

Im zweiten Schritt unterzeichnete Lula eine unanfechtbare Voraberklärung, in der er erklärte, dass die Streitkräfte keine mäßigende Macht darstellten. Der dritte Schritt war die Entlassung des Armeekommandanten. Der geeignetste Zeitpunkt für eine solche Entscheidung wäre der berüchtigte Sonntag gewesen. Die Brasilianer und die ganze Welt verabscheuten den Vandalismus der extremen Rechten. Lula hatte also die größtmögliche Legitimität zum Handeln. Militärgipfel würden ihn nicht beleidigen.

General Júlio César de Arruda und seine Männer waren entweder Komplizen oder versäumten es, die nationalen Symbole zu verteidigen, die sie zu verteidigen geschworen hatten. Wenn sie ein Gefühl militärischer Ehre gehabt hätten, wären sie am Sonntagabend zurückgetreten.

Ich kenne Lulas Gründe für die Ernennung von General Tomás Miguel Miné Ribeiro Paiva zum neuen Kommandeur nicht. Ich war noch nie bei diesem General. Mir kam der Gedanke, dass die Wahl eines moderneren Offiziers die Autorität des Präsidenten besser signalisieren würde. Die für den Auserwählten günstigen Gewichtungen hielt ich aber für sinnvoll.

Darüber hinaus ist die Wahl des neuen Kommandanten von begrenzter Bedeutung: Es gibt keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Mitgliedern der hohen Hierarchie. Durch Handeln oder Unterlassen beteiligte sich jeder an dem Spiel, das zur finstersten Regierung in der Geschichte der Republik führte. Alle durchliefen das gleiche politisch-ideologische Sieb, um hierarchisch aufzusteigen. Alle waren vom Ultrakonservatismus durchdrungen. Alle haben die Geschichte, die aus der Perspektive der Kaserne geschrieben wurde, aufgenommen. Sie alle lehnen gesellschaftliche Veränderungen ab, die sich auf die organischen und funktionalen Strukturen ihrer Unternehmen auswirken. Jeder möchte eine Gesellschaft, die ihm gefällt.

Die Demokraten applaudierten der Rede von General Tomás Miguel Miné Ribeiro Paiva vor seinen Truppen. Sie wussten auch nicht, dass dieser Soldat diszipliniert die Position des Kommandanten Júlio César de Arruda reproduzierte. Meiner Meinung nach hätte General Tomás Miné Paiva schweigen sollen. Es ist nicht angebracht, politische Reden bewaffneter Beamter einzubürgern.

Darüber hinaus war die Rede des derzeitigen Armeekommandanten inkohärent: Er bezog sich auf das „politische Erdbeben“, als ob er damit nichts zu tun hätte. Es ist schwierig, jemanden als „Legalisten“ einzustufen, der Anfechtungen des Wahlprozesses unterstützte und Putschisten in den Sicherheitsbereichen der Kasernen unter seinem Kommando Unterschlupf gewährte.

Lulas nächste Schritte zum Befehlshaber der Streitkräfte werden schwierig sein. Die Liste der Mitglieder der „Militärfamilie“, die an Angriffen auf die Demokratie beteiligt sind, ist lang. Wie wird der Armeekommandant reagieren, wenn er sieht, dass seine Leute sich bei der Polizei melden?

Der entscheidende Schritt für Lula, das Kommando zu übernehmen, wird jedoch die Festlegung von Richtlinien für die Landesverteidigung sein. In dieser Angelegenheit haben Unternehmen schon immer überheblich geredet und sind gescheitert. Trotz des großen Umfangs öffentlicher Ressourcen, die über Jahrhunderte hinweg eingesetzt wurden, sind wir nicht in der Lage, unseren territorialen, maritimen, Luft- und kybernetischen Raum vor gierigen Ausländern zu schützen.

Lula will sich „um das brasilianische Volk kümmern“. Die Pflege umfasst die Landesverteidigung. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Ordnung, die aufgrund ihres Umfangs und ihrer Komplexität nicht denjenigen überlassen werden kann, die sich auf den Kampf vorbereiten. Es handelt sich um eine äußerst politische Angelegenheit. Es betrifft alle Bereiche des Staates und der Gesellschaft. Es verdient die Einberufung einer nationalen Konferenz.

Die Aufhebung des militärischen Monopols bei der Festlegung der für die Verteidigung erforderlichen Initiativen würde Lulas Liste der Neuheiten verlängern. Keinem anderen demokratisch gewählten Präsidenten ist es gelungen, die Streitkräfte zu befehligen. In dieser Angelegenheit gehorchten alle den militärischen Befehlen.

Die Einberufung von politischen Führern, Parlamentariern, Wissenschaftlern, Geschäftsleuten, Diplomaten, Journalisten, Staatsanwälten, Delegierten, Militärpolizisten, Vertretern indigener Völker und Gemeindeführern zur Überprüfung der Nationalen Verteidigung und der Unterbreitung von Vorschlägen wird Lulas entscheidender Schritt zur Übernahme des Kommandos über die Streitkräfte sein.

Die Generäle werden Ihnen dankbar sein, denn sie haben sich stets über die mangelnde Einbindung der Gesellschaft in Verteidigungsfragen beklagt.

*Manuel Domingos Neto ist ein pensionierter UFC-Professor, ehemaliger Präsident der Brasilianischen Vereinigung für Verteidigungsstudien (ABED) und ehemaliger Vizepräsident von CNPq.

 

Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN