Kommt der Kommunismus?

Bild: Phil
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIS FELIPE MIGUEL*

Laut Datafolha fürchtet die Hälfte der Brasilianer die Ankunft des Kommunismus. Aber was genau versteht man unter Kommunismus? Was versteht diese Hälfte unter Kapitalismus und den Auswirkungen, die er auf ihr Leben hat?

Die Hälfte der Brasilianer befürchtet, dass das Land kommunistisch wird, sagt das Forschungsinstitut Datafolha.

Meinungsumfragen müssen mit Vorsicht analysiert werden. Wie Pierre Bourdieu vor einem halben Jahrhundert gezeigt hat, betrachten sie als Überzeugungen, was lediglich Antworten auf Fragen sind, die sich die Menschen in Wirklichkeit gar nicht stellen.

Dennoch muss man sich fragen: Was ficken Wäre es der Kommunismus, sodass die Hälfte unserer Landsleute glaubt, dass er bald eintreffen wird?

Unter „Kommunismus“ versteht man Gesellschaften, in denen allen alles gemeinsam ist. In dem es kein „Mein“ und „Dein“ gibt. Wie bei so vielen außereuropäischen Völkern bestand die erste Aufgabe des Kolonisators darin, die Bedeutung von „Privateigentum“ zu lehren.

Ist Brasilien heute auf diesem Weg? Kaum zu glauben.

Eine andere Bedeutung des Kommunismus bezieht sich auf die Gesellschaft, die sich Karl Marx vorstellte. Darin gäbe es keinen Staat, keine Unterdrückung und keine Ungleichheit. Die Notwendigkeit würde abgeschafft und jeder wäre völlig frei. Harmonie zwischen Individuum und Gemeinschaft würde natürlich entstehen.

Kommen wir dorthin? Es sieht nicht so aus.

Es ist vernünftiger, sich vorzustellen, dass man mit „Kommunismus“ die Art autoritärer Regierung meint, die in der ehemaligen Sowjetunion vorherrschte und bis heute in Ländern wie China, Nordkorea und Kuba herrscht. Glaubt irgendjemand wirklich, dass es in Brasilien eine relevante politische Kraft gibt, die plant, dieses Modell umzusetzen?

Es gibt eine vierte Bedeutung von „Kommunismus“. Es ist alles, was die wahnhafte extreme Rechte nicht ist. Derjenige, der diese Bedeutung verbreitete, war der (jetzt schweigsame) Olavo de Carvalho, der sagte, die FHC-Regierung kommunisiere Brasilien. „Kommunistisch“ ist also das Rede Globo, Gilmar Mendes, Joe Biden, Emmanuel Macron. Sogar Sérgio Moro hatte seine kommunistische Phase, in der kurzen Zeit, in der er wütend auf Jair Bolsonaro wurde und versuchte, als „dritter Weg“ aufzutreten.

Es wäre schön, wenn die brasilianischen Wähler darüber diskutieren könnten, was sie wirklich für ihr Land wollen, anstatt die irrationale Angst vor einem durch rechte Fehlinformationen hervorgerufenen Schreckgespenst zu schüren. Wenn Sie verstehen, was Kapitalismus ist und welche Auswirkungen er auf Ihr Leben hat, was Sozialismus ist und was Sozialismus sein kann, wie sollte eine wirksame Demokratie funktionieren?

Es gibt nur einen Weg dorthin: politische Bildung. Es liegt an der Linken, dies zu fördern – denn für die Rechte sind Entfremdung und Fehlinformation Vorteile.

* Luis Felipe Miguel Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der UnB. Autor, unter anderem von Demokratie in der kapitalistischen Peripherie: Sackgassen in Brasilien (authentisch).

Ursprünglich in den sozialen Medien des Autors veröffentlicht.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Anmerkungen zur Lehrerbewegung
Von JOÃO DOS REIS SILVA JÚNIOR: Vier Kandidaten für ANDES-SN erweitern nicht nur das Spektrum der Debatten innerhalb dieser Kategorie, sondern offenbaren auch die zugrunde liegenden Spannungen darüber, wie die strategische Ausrichtung der Gewerkschaft aussehen sollte
Die Peripherisierung Frankreichs
Von FREDERICO LYRA: Frankreich erlebt einen drastischen kulturellen und territorialen Wandel, der mit der Marginalisierung der ehemaligen Mittelschicht und den Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialstruktur des Landes einhergeht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN