von JOYCE CIPRIANO VICTURINO*
Die Dynamik der globalen Geopolitik verändert sich ständig und entwickelt sich weiter Die Ereignisse, die dazu führten, dass China sich zunehmend als Weltführer behauptete, verraten uns viel über diesen Wandel
Die konstruktivistische Theorie der Internationalen Beziehungen stellt als integraler Bestandteil zeitgenössischer Theorien auf diesem Gebiet in erster Linie das vorherrschende realistische Paradigma in den Studien der Internationalen Beziehungen sowie dessen Perspektive der Unveränderlichkeit des anarchischen Zustands des internationalen Systems und des ihm verliehenen epistemischen Primats in Frage die wesentliche Dichotomie von Krieg und Frieden.
Zusätzlich zu diesen Kritikpunkten bietet die konstruktivistische Theorie eine Änderung der Parameter an, indem sie Beziehungen als Grundeinheit der Analyse ansieht und ein neues metatheoretisches Feld eröffnet, das den ontologischen Fortschritt aller Akteure im internationalen System leugnet und argumentiert, dass sie alle implizieren und erschaffen und beeinflussen sich gegenseitig und überdenken so die Produktion internationalistischen Wissens selbst.
Die Herstellung dieser dialektischen Beziehung erweitert unseren Beobachtungshorizont und lässt uns das Verhalten von Staaten über die Kosten-Nutzen-Rechnung hinaus verstehen, indem sie den Raum-Zeit-Faktor in die Analyse einbezieht und uns zeigt, dass nationale Interessen nicht gegeben sind, sondern sich je nach Bedarf ändern andere an die neuen Bedingungen des internationalen Systems anpassen.
Auf der Grundlage dieser Theorie entwickelt der chinesische Politikwissenschaftler und Theoretiker Qin Yaqing seinen eigenen konstruktivistischen Ansatz, der auf dem Konzept der internationalen Gesellschaft oder Staatengesellschaft basiert, das aus der Englischen Schule stammt. Wenn er jedoch die Praktiken dieser Gesellschaft aus chinesischer Sicht versteht, grenzt er seine Theorie letztendlich von der englischen Schule selbst und der westlichen Vision ab. Der Autor nennt diese konstruktivistische Theorie chinesischer Prägung Relationale Theorie, Integrative Theorie oder Interaktive Theorie.
Das chinesische Verständnis der Interaktivität von Staaten innerhalb der internationalen Gesellschaft wird als ein Prozess in ständiger Bewegung, als Konstruktion definiert. Inspiriert von der Idee der Komplementarität der konfuzianischen Philosophie, die von der Annahme einer allen Dingen innewohnenden Harmonie ausgeht Ying-Yang, wo Gegensätze im Gleichgewicht leben und einander Lebensbedingungen bieten, begründet Qin Yaqings Konstruktivismus den integrativen und relationalen Charakter der Interaktionen innerhalb der Staatengesellschaft.
Mit anderen Worten wäre die Synthese der Beziehung zwischen Gegensätzen nicht das Ergebnis des Gegensatzes einer These und einer Antithese, die nach westlichem Denken in der Homogenisierung durch die Eliminierung oder Absorption des anderen gipfelt; Vielmehr wäre es das Ergebnis der Schaffung einer nicht-exklusiven Umgebung, die ein wenig von jedem zusammenbringt und die Existenz eines jeden verbessert, da es nur möglich ist, in Beziehung zum anderen zu existieren. So können wir beobachten, wie die Beziehungen der Akteure durch den Kontext in einem Szenario komplexer Zusammenhänge definiert und verändert werden, was dem westlichen Trend entgegensteht, die internationale Gesellschaft als eine homogene und universelle Einheit zu definieren.
Die chinesische Vision vereint mehrere Einheiten und Identitäten zu einem kommunikativen Netzwerk, das sich an die Herausforderungen und Chancen der modernen Welt anpassen soll und größere Möglichkeiten für den Dialog auf dem komplexen geopolitischen Schachbrett bietet.
Der Konstruktivismus bietet eine andere Perspektive als klassische Theorien zum Verständnis der internationalen Beziehungen und, noch mehr in seinem chinesischen Aspekt, zum Verständnis des vertraglichen Bereichs der Neuen Seidenstraße, da er sich darauf konzentriert, wie soziale Strukturen und Interaktionen die Interessen und Handlungen der Staaten prägen. Diese Methode ermöglicht es uns auch, nicht nur die konkreten Ziele der Initiative zu untersuchen, sondern auch, wie sie Normen, Werte und Wahrnehmungen auf globaler Ebene widerspiegelt und umzugestalten versucht.
Die neue Seidenstraße im Bau
A Gürtel und Straßen Initiative (BRI), Belt and Road Initiative oder Neue Seidenstraße, ist eine der ehrgeizigsten Entwicklungs- und Wirtschaftsintegrationsinitiativen des 2013. Jahrhunderts. Das XNUMX von China ins Leben gerufene Gürtel und Straßen Initiative erstreckt sich über Kontinente und umfasst ein umfangreiches Netzwerk von Infrastrukturprojekten und Investitionen in mehr als 60 Ländern, mit dem ursprünglichen Ziel, die alten Handelsrouten der traditionellen Seidenstraße wiederherzustellen, allerdings mit erheblichen chinesischen Investitionen für deren Gestaltung und den Versprechen einer lokalen Entwicklung Nach seiner Konsolidierung wuchs das Interesse mehrerer anderer Länder außerhalb der europäisch-afroasiatischen Achse, die ihre Reichweite über die alten Routen hinaus maximierten und ihre Unternehmungen sogar auf Lateinamerika ausdehnten.
Angesichts Gürtel und Straßen Initiative Als Initiative großer Anstrengungen zur Neudefinition wirtschaftlicher und geopolitischer Interaktionen in diesem Jahrhundert positioniert China das Projekt als innovatives Modell der internationalen Zusammenarbeit aufgrund seiner Ziele der Entwicklung und der infrastrukturellen Konnektivität, die über „sechs Korridore, sechs Routen“ durchgeführt werden, die eine... mehrdimensionales Netzwerk auf verschiedenen Ebenen, mit dem Bau von Eisenbahnen, Autobahnen, Seehäfen und digitalen Kommunikationsnetzen, mit der Installation von 5G-Netzen; Integration und nachhaltiges Wirtschaftswachstum mit dem Potenzial, neue Möglichkeiten zu schaffen und die Beziehungen zwischen den Nationen zu stärken, indem die Entwicklungsunterschiede jedes einzelnen von ihnen berücksichtigt werden, außerdem die regionale wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern und Ideologien und geografische Grenzen durch kulturellen Austausch und Freizügigkeit zu überwinden von Menschen, Gütern und Kapital.
Durch die Analyse der seit 2012 veröffentlichten chinesischen Berichte, die sowohl vom ehemaligen Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, Hu Jintao, als auch vom derzeitigen Generalsekretär, Xi Jinping, in ihren Reden unterstützt wurden, können wir die oben genannten Ziele endlich verstehen und in einer Zusammenfassung zusammenfassen Einzig und konkret: Bilden Sie eine „globale Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft“, die auf Werten wie Gegenseitigkeit, Inklusion und gemeinsamen Vorteilen basiert und darauf abzielt, eine vernetztere und wohlhabendere Zukunft für alle aufzubauen.
Die Stärke der Beziehungen auf der Route
Wenn wir über die vertragliche Machbarkeit eines Projekts dieser Größenordnung nachdenken, gehen wir gerne von der Ausarbeitung umfangreicher und komplizierter Verträge aus; mit definitiven Klauseln, die Pflichten klar festlegen, die zu tun sind und zu unterlassen sind, strengen Bedingungen für die Gewährung von Krediten zur Förderung von Projekten sowie Fristen, Zielen und Werten für deren Abwicklung; zusätzlich zur Bereitstellung von Sanktionen für beide Parteien im Falle der Nichteinhaltung oder Verletzung einer der Vertragsbedingungen. China verwendet Verträge jedoch auf eine andere Art und Weise als die Modelle, die normalerweise von Ländern innerhalb des internationalen Systems verwendet werden.
Die Notwendigkeit, ein einfaches bilaterales Memorandum of Understanding zu unterzeichnen, um an der Neuen Seidenstraße teilzunehmen, stellt die vorgefertigten Parameter internationaler Abkommen in Frage, die häufig einheitliche Bedingungen vorschreiben, ohne lokale Besonderheiten zu berücksichtigen, und führt zu einer Änderung der neoliberalen Wirtschaftsordnung aus Qin Yaqings relational-konstruktivistischer Perspektive.
Die Ausarbeitung dieses Einstiegsmemorandums mit sehr wenigen Absätzen (nur sechs) und umfassenden Klauseln, die fast ausschließlich auf Integration und Zusammenarbeit abzielen (das Wort „Zusammenarbeit“ erscheint 41 Mal in einem Dokument von nur neun Seiten), stimmt weitgehend mit dem Chinesischen überein konstruktivistischen Perspektive und mit Qin Yaqings Vision einer globalen Governance, die den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen den Parteien als äußerst wichtig ansieht und daher nicht die Festlegung starrer Regeln und Normen erfordert, die sich normalerweise auf die Kontrolle des individuellen Verhaltens konzentrieren von Akteuren (Staaten), die sich im Gegenzug entsprechend ihrer Interessen an diese Regeln halten.
Global Governance aus einer konstruktivistisch-relationalen Perspektive sieht Regeln, Normen und die Bildung von Institutionen als Ergebnis von Prozessen, die sich in ständiger Bewegung befinden, und von Richtlinien, die gemäß den Beziehungen, die die Akteure wechselseitig aufbauen, kontinuierlich definiert und neu definiert werden Kontrolle der Verhandlungslogik.
Basierend auf dieser Prämisse können wir ein weiteres Hauptmerkmal der Vereinbarungen und Verträge der Gürtel und Straßen Initiative, sein flexibler Ansatz. Die Verteidigung anpassungsfähiger Absichtserklärungen ermöglicht Anpassungen an die nationalen Bedingungen und ihre besonderen Bedürfnisse. Dieser Prozess ist von wesentlicher Bedeutung, um der politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Vielfalt der beteiligten Länder Rechnung zu tragen. Die Beziehungen konstruieren das Verhalten der Akteure innerhalb der Vereinbarung (Akteure in Bewegung) und die Akteure konstituieren die Prozesse und legen untereinander Regeln fest (Beziehungen in Bewegung). Diese Flexibilität zeigt ein pragmatisches Verständnis von Geopolitik und Wirtschaft, das Konfliktsituationen nicht als bestimmende Faktoren, sondern als vorübergehende Gegensätze betrachtet, die durch die Interaktion zwischen den Parteien gelöst werden und die Zusammenarbeit und die Durchführung von Projekten in einer vielgestaltigen Welt erleichtern.
Die Initiative ist eine vorgeschlagene Alternative, um die vom Westen geförderte individuelle und wettbewerbsorientierte Entwicklung zu ersetzen. Es kann viel gewonnen werden, wenn eine integrierte Entwicklung mit anderen Ländern in einer Mentalität des gegenseitigen Nutzens und des Gemeinwohls angestrebt wird. A Gürtel und Straßen Initiative Dies ist in der Praxis das, was Qins konstruktivistische Theorie als Alternative zum westlichen Ansatz vorschlägt, indem sie Integration und Austausch über eine Reihe unterschiedlicher Agenden hinweg vorschlägt. Frieden, Wohlstand, Offenheit, Innovation und sozialer Fortschritt sind Bereiche, die bei der Vorbereitung des Dokuments und in diesen Tagesordnungen bei der Formulierung des Dokuments umrissen wurden Politikgestaltung ist ein offener Brief, an dem alle Mitgliedsländer zur Teilnahme eingeladen sind.
Die Konzeption von Normen und Regeln wird in diesem aktuellen Dokument als eine gemeinsame Aktivität zwischen Ländern und China abgegrenzt, ein Faktor, der große Kritik daran hervorruft Gürtel und Straßen Initiative, und es ist eine Aktivität, die sich ebenfalls in kontinuierlicher Verarbeitung befindet. All diese Schaffungen von Normen, Regeln und Verfahren erfolgen durch bilaterale Vereinbarungen, was den konstruktivistischen Charakter relational agierender Akteure noch einmal verstärkt.
Ebenfalls in einem kontinuierlichen Prozess ist der Aufbau von Wirtschaftskorridoren, die die Entwicklung verfolgen Gürtel und Straßen Initiative und die Struktur, die zu ihrer Unterstützung erforderlich ist. Seine Funktion und sein Zweck richten sich nach der Art der Beziehungen zwischen den Ländern, die in diese jeweiligen Korridore einbezogen sind. Wörter wie Erleichterung und „Nichtbehinderung“ tauchen auf und verweisen auf die konstruktivistische chinesische Charakteristik, unterschiedliche oder antagonistische Menschen nicht auszuschließen. Schließlich stellt das Dokument mehrfach Integration und Zusammenarbeit als grundlegend für den Frieden und das Wohlergehen der Zivilisationen dar, wobei unter anderem Entwicklung, wirtschaftlicher Wohlstand und Armutsbekämpfung als globale Ziele und nicht als Ziele einiger weniger betrachtet werden.
Bei der Analyse all dieser Merkmale ist die tiefe Übereinstimmung zwischen dem von vorgeschlagenen Ansatz zu erkennen Gürtel und Straßen Initiative und die von Qin Yaqing in seinem chinesischen Konstruktivismus theoretisierten Merkmale.
Gemeinsame Zukunft oder imperialistisches Projekt?
Die Neue Seidenstraße ist das Unternehmen, das am engsten mit der chinesischen Idee einer „globalen Gemeinschaft mit gemeinsamer Zukunft“ verbunden ist, einem Konzept, das für viele Autoren das Wesen der chinesischen Zivilisation zusammenfasst und darauf abzielt, durch diplomatische Beziehungen Wertschätzung zu erreichen. die außergewöhnlichen Errungenschaften aller Zivilisationen, die Werte herauskristallisieren, die alle teilen, obwohl sie aus unterschiedlichen Regionen mit unterschiedlichen Kulturen und Glaubensrichtungen stammen. Wenn das Konzept und der philosophische Gedanke jedoch in praktische Maßnahmen umgesetzt werden, vor allem im wirtschaftlichen Bereich, wobei China Millioneninvestitionen in extrem armen Ländern tätigt, beginnen andere geopolitische Aspekte von der internationalen Gemeinschaft beobachtet und in Frage gestellt zu werden.
Erstens muss man verstehen, dass laut Untersuchungen der Weltbank zwei Drittel des Welthandels China als Hauptpartner haben. Darüber hinaus ist China einer der größten Kreditgeber der Welt und hat laut dem AidData Research Institute im Jahr 2020 die Billionen-Dollar-Marke überschritten. Die Weltbank geht außerdem davon aus, dass die neue Seidenstraße die Kosten des internationalen Handels erheblich senken wird und dass die Umsetzung der Initiative neben den wirtschaftlichen Indikatoren auch den Einfluss Pekings auf fast den gesamten Globus ausweiten wird Wir beobachten, wie sich Diskussionen über die wahren Absichten Chinas entfachen, die in Frage stellen, ob es sich bei China wirklich um kommerzielle Partnerschaften und gemeinsames Wachstum handelt oder ob das Land die Initiative als Strategie der Beherrschung durch die Schulden der beiden Länder nutzt.
Während des Kalten Krieges wurde die ideologische und sicherheitspolitische Dimension von den Vereinigten Staaten von Amerika, dem Hauptvertreter des Kapitalismus und Neoliberalismus in der Welt, stark betont, und diese Ideologien verbreiteten sich schnell auf der ganzen Welt, gefördert durch das „Ende der Geschichte“. Der Fall des Sozialismus in den osteuropäischen Ländern lieferte den Verteidigern des Neoliberalismus noch überzeugendere Gründe, ihn als den einzig möglichen Weg zur Förderung der Entwicklung zu betrachten.
Kredite, die Ländern von internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank gewährt wurden, wurden genehmigt, wenn bestimmte Bedingungen oder „Strukturanpassungsanforderungen“ erfüllt waren, darunter Sparprogramme mit Kürzungen der Staatsausgaben und Kürzungen im Sozialbereich Programme und Verkleinerung des öffentlichen Sektors; staatliche Deregulierungen der Wirtschaft, die den Eintritt ausländischer Unternehmen erleichtern und den freien Wettbewerb fördern; Privatisierungen, die mit dem Argument der Steigerung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit gestützt werden; Öffnung der Wirtschaft für den internationalen Handel, Abbau von Zöllen und Handelshemmnissen, außerdem Ermöglichung eines freieren Zu- und Abgangs ausländischer Investitionen sowie das Festhalten an einer restriktiven Geldpolitik zur Kontrolle der Inflation, beispielsweise durch eine Erhöhung der Zinssätze.
Alle diese Maßnahmen, die umgesetzt wurden, ohne die Besonderheiten, vor allem der ärmsten Länder, zu berücksichtigen, wie in Qins relationaler Theorie vorgeschlagen, verschärften bestehende Probleme und schufen neue Herausforderungen, wie wirtschaftliche Abhängigkeit, soziale, wirtschaftliche und politische Instabilität und den Anstieg der Arbeitslosigkeit Armut, insbesondere nach der Ölkrise. Das neoliberale System zeigte weiterhin seine Verwundbarkeit, indem es nach dieser Krise mehrere Krisen erlebte, die den ärmsten Ländern keinen Handlungsspielraum ließen. Darüber hinaus waren andere ideologische Angleichungen notwendig, auch wenn es sich dabei nicht um konkrete Anforderungen handelte, wie zum Beispiel, dass das Land eine demokratisch-republikanische Regierung haben muss, die individuellen Freiheiten respektiert und sich an den Praktiken der Menschenrechte orientiert.
Gerade in dieser Lücke der schwächeren multilateralen Kooperationsmechanismen und der relativen Unfähigkeit der Vereinigten Staaten, Lösungen für lokale Anforderungen bereitzustellen, positioniert sich China als eine Alternative, die in der Lage ist, die Nachfrage sowohl für die Rohstoffmärkte als auch für Investitionen in die Infrastruktur zu decken um einen historischen Engpass zu überwinden, der seit dem Kalten Krieg besteht, und von den Ländern, die die Partnerschaft anstreben, keine wirtschaftsstrukturellen Anpassungen, Änderungen in der Regierungsform, die Durchführung einer politisch-ideologischen Wende oder eine automatische Angleichung ihrer kommunistischen Ideologie zu verlangen , indem es den wirtschaftlichen Umfang der Beziehungen durch bilaterale Verträge privilegiert, die je nach Zeit, Ereignissen und den Wünschen beider Parteien neu ausgehandelt werden können, und seine Geschäftspraktiken an der von Qin entwickelten integrativen Theorie anpasst.
Gerade weil die Verträge des Unternehmens flexibel und ohne große Anforderungen sind Gürtel und Straßen Initiative werden von internationalen Analysten scharf kritisiert, die behaupten, dass derart umfangreiche Kredite an Länder mit solch dramatischer Finanzlage nicht mehr zurückzahlbar werden, was dazu führt, dass Länder in die sogenannte „Schuldenfalle“ tappen, ein Konzept, das vom indischen Geostrategen, Kolumnisten und Autor Brahma Chellaney beschrieben wird , in dem beschrieben wird, wie solche Schulden diese Länder anfällig für die Forderungen Pekings machen werden, da sie, wenn sie nicht in der Lage sind, ihre Schulden zu begleichen, die Kontrolle über wichtige Vermögenswerte oder die Verwaltung von Projekten im Rahmen ihrer Finanzierung an China abgeben müssen, wodurch die Der Gläubiger des Landes übernimmt ein gigantisches, über die ganze Welt verteiltes Infrastrukturnetzwerk und führt so seine imperialistischen Absichten aus.
Solche Annahmen basieren zu einem großen Teil auf den Vertraulichkeitsklauseln chinesischer Verträge, die sie zwar unveröffentlichbar, aber vertraulich zwischen den Vertragsparteien machen, was für westliche Länder eine detaillierte Analyse dieser Art sofort undurchführbar macht und Zweifel an deren Rechtmäßigkeit aufkommen lässt , Wahrhaftigkeit und Transparenz, die aber für China die Sicherheit der Parteien und die Neuanpassbarkeit der Verträge garantiert.
Der Widerspruch im konkreten Fall
Als Beispiel für die Schuldenfalle nennen chinakritische Analysten Sri Lanka, einen kleinen Inselstaat, der zwischen 2007, vor dem Start der BRI, und 2014 Kredite in Höhe von mehr als 1,5 Milliarden US-Dollar aufgenommen hatte für den Bau eines Hafens in der Stadt Hambantota, überließ eine 70-prozentige Mehrheitsbeteiligung an dem Projekt an das staatseigene chinesische Unternehmen China Merchants mit einer Pachtlaufzeit von 99 Jahren im Gegenzug für einen erheblichen Schuldenabbau und neue chinesische Investitionen.
Der damalige US-Außenminister Mike Pompeo übernahm damals bei einem Besuch in Sri Lanka im Jahr 2020 die politische Verantwortung für das Konzept der „Schuldenfalle“ und warf China vor, illegal zu handeln und die Souveränität des Landes zu verletzen, und erklärte noch „das Die Vereinigten Staaten verhalten sich anders, als Freund und Partner, indem sie Sri Lankas Freiheit, Unabhängigkeit und Unterstützung für eine nachhaltige Entwicklung fördern.“ China antwortete, dass es sich zu den Reden nicht äußern werde, da es damit beschäftigt sei, die Freundschaft, Beziehung und Zusammenarbeit zwischen China und Sri Lanka zu fördern, und Sri Lanka wiederum äußerte sich zu dem Schluss, dass ihm geopolitische Spiele nicht fremd seien und dass es seine Politik der Blockfreiheit ratifiziert habe.
Drei Jahre später veröffentlichten die beiden Länder eine gemeinsame Erklärung, in der sie sich bereit erklärten, das Memorandum of Understanding zu unterzeichnen. Sri Lanka bekräftigte dabei seine uneingeschränkte Partnerschaft mit China, das im Gegenzug seine Bereitschaft bekräftigte, eine Einigung über die Schuldenbehandlung sowie über die Schuldenbehandlung zu erzielen Bereitschaft, weiterhin in die nachhaltige Entwicklung des Landes zu investieren.
Auch widersprüchliche Analysen der inneren Lage Sri Lankas schüren das Misstrauen der Länder. Es gibt Hinweise darauf, dass die Marktschulden zusammen mit denen der Weltbank die Hälfte der Schulden des Landes ausmachen und darüber hinaus einen höheren Gesamtwert darstellen, da sie in Euro oder Dollar indexiert sind, wobei China nicht der größte Gläubiger ist diese Bedingungen. Andere Analysen zeigen, dass die bilateralen Schulden des Landes gegenüber China 51 % seines Gesamtbetrags erreichen, was China zum größten Gläubiger macht. Diese Inkonsistenz wird häufig dadurch verursacht, dass einige zwischen Ländern unterzeichnete Verträge nicht kommunizierbar sind, was es schwierig macht, die geliehenen Beträge genau zu überprüfen.
Trotz des Mangels an Informationen und der Vollendung der Übergabe des Hafens an den chinesischen Staatskonzern deuten andere Faktoren darauf hin, dass es sich bei der „Schuldenfalle“ womöglich um einen Trugschluss des Westens handelt, um bei der Nachbildung erneut politisch-ideologische Dimensionen hervorzurufen der bipolaren Welt.
Nach der von Kanada durchgeführten Machbarkeitsanalyse des Hafens in Hambantota wurde das Projekt für dessen Bau mehreren Ländern angeboten, darunter Kanada selbst, den Vereinigten Staaten und Indien, die jedoch ablehnten. Da China der einzige Interessent war, begannen die Arbeiten. Nach seiner Fertigstellung lag die Leistung des Projekts weit unter den Erwartungen, wurde zu einem „weißen Elefanten“ und verursachte enorme Verluste für das kleine Land. Um die Kosten zu senken, wurde die Anmietung des Projekts, auch von Kanada, empfohlen.
Die Verwaltung des Hafens wurde erneut mehreren Ländern angeboten, wobei die einzigen beiden Angebote auch aus China kamen, und zwar über die Unternehmen China Merchants und China Harbor. Sri Lanka entschied sich für das erste Unternehmen, das Mehrheitsaktionär wurde, und nutzte die Überweisung in Höhe von 1,12 Milliarden US-Dollar, um seine Dollarreserven zu stärken, und nicht, um den chinesischen Finanzier zu bezahlen.
Ein weiteres Merkmal, auf das der Präsident von Sri Lanka und Verhandlungsführer des Abtretungsabkommens, Maithripala Sirisena, hingewiesen hat, ist, dass es keinen Zahlungsverzug gab, sondern Verhandlungen zwischen den Parteien, sodass der Mietvertrag auch die Schuldenreduzierung umfasste, was an den relationalen Kern von Verträgen erinnert .
Darüber hinaus profitieren nicht nur chinesische Unternehmen von dem Projekt. Indien hat sich über Ingenieurbüros mit dem Vereinigten Königreich zusammengetan, um zusätzlich zur Entwicklung einer neuen Geschäftszone einen langfristigen Entwurf für den Hafen in Hambantota zu entwerfen. Französische Unternehmen haben sich mit China Merchants und China Harbour zusammengetan, um Häfen in Nigeria, Kamerun und anderen afrikanischen Ländern zu entwickeln. Dies zeigt uns, wie BRI-Projekte unzählige staatliche und nichtstaatliche Akteure für gemeinsame Ziele zusammenbringen können.
Wenn man Sri Lanka verlässt und zu einer umfassenderen Analyse übergeht, zeigen Statistiken der Weltbank und des IWF, dass fast drei Viertel der gesamten Auslandsschulden Afrikas bei multilateralen Finanzinstituten und kommerziellen Gläubigern liegen, das heißt, es werden immer noch Kredite vergeben innerhalb der neoliberalen Struktur, während China im Gegenzug bis 3 mindestens 4 Milliarden Schulden afrikanischer Länder erließ, wobei Sambia in diesem Zeitraum der größte Nutznießer war.
China bestätigte, dass es afrikanische Länder weiterhin bei der Verbesserung ihrer Infrastrukturbedingungen durch Finanzierung, Investitionen und Hilfsprojekte unterstützen wird, und unterstreicht damit einmal mehr den Wert der Beziehungen und sein Engagement für die Verwirklichung einer „globalen Gemeinschaft mit gemeinsamer Zukunft“.
Geopolitische Neuausrichtungen sind im Gange
Die Dynamik der globalen Geopolitik verändert und entwickelt sich ständig weiter, und die Ereignisse, die dazu führen, dass China sich zunehmend als Weltführer behauptet, verraten uns viel über diesen Wandel. China und andere Länder sind in den Verhandlungen untereinander immer anspruchsvoller geworden und auf der internationalen Bühne unabhängiger geworden, wobei China bewiesen hat, dass es eine Supermacht ist, die die Entwicklungsländer „versteht“.
Qin Yaqings konstruktivistischer Ansatz gibt uns die Möglichkeit, die flexible Natur der Belt and Road Initiative (BRI) zu verstehen, indem er theoretisch beleuchtet, wie Ideen, Normen und Identitäten die Gestaltung internationaler Richtlinien, Entscheidungen und Strategien der beteiligten Akteure prägen Gürtel und Straßen Initiative.
Qin Yaqing argumentiert, dass die Gürtel und Straßen Initiative ist nicht nur ein Wirtschaftsprojekt, sondern auch ein Projekt der Identitäts- und Machtkonstruktion, bei dem Staaten und nichtstaatliche Akteure versuchen, ihre Position und ihren Einfluss auf der globalen Bühne nicht nur durch materielle Interessen zu behaupten, was darauf hindeutet, dass globale Politik nicht nur diktiert wird Sie unterliegen der Marktlogik, werden aber auch von gemeinsamen Narrativen, Wahrnehmungen und Werten beeinflusst.
In diesem Szenario kommt es auf die Flexibilität der Unternehmensverträge an Gürtel und Straßen Initiative kann als Reaktion auf relationale Dynamiken verstanden werden, die die Fähigkeit der beteiligten Akteure widerspiegeln, unterschiedliche Interessen und Werte anzupassen und auszuhandeln, im Gegensatz zu neoliberalen Praktiken, die dazu tendieren, internationale Beziehungen zu vereinfachen, indem sie den Vorrang des Marktes und die Rationalität einzelner Akteure betonen .
Dieses umfassendere Verständnis der internationalen Beziehungen hat wichtige Auswirkungen auf die Praxis der globalen Politik, vorausgesetzt, dass es nicht oder notwendigerweise vorbestimmt ist, sondern durch öffentliche Diplomatie, Koalitionsbildung und Konsensbildung durch offenen und aktiven Dialog gestaltet und verändert werden kann.
*Joyce Cipriano Victurino ist ein Doktorand in Naturwissenschaften und Internationalen Beziehungen an der Federal University of ABC (UFABC)..
Referenzen
QIN, Yaqing. Internationale Gesellschaft als Prozess: Institutionen, Identitäten und Chinas friedlicher Aufstieg. Das chinesische Journal für internationale Politik, Bd. 3, 2010.
QIN, Yaqing. Internationale Gesellschaft als Prozess: Institutionen, Identitäten und Chinas friedlicher Aufstieg. The Chinese Journal of International Politics, Bd. 3, 2010.
VOLKSREPUBLIK CHINA; Das Informationsbüro des Staatsrates. Die „Belt and Road“-Initiative: Eine wichtige Säule der globalen Gemeinschaft der gemeinsamen Zukunft. Verfügbar in: https://english.www.gov.cn/archive/whitepaper/202310/10/content_WS6524b55fc6d0868f4e8e014c.html
Mehl, Giselle. Analyse der neuen chinesischen Seidenstraße – One Belt and Road-Initiative. Migalhas, 06. 2021. Verfügbar unter:https://www.migalhas.com.br/depeso/351165/analise-da-nova-rota-da-seda-chinesa–one-belt-and-road-initiative
WU, Lunting. Chinas Übergang von der Seidenstraße zur globalen Entwicklungsinitiative. Der Diplomat, 11. Juli. 2023. Verfügbar unter:https://thediplomat.com/2023/07/chinas-switch-from-the-belt-and-road-to-the-global-development-initiative/
Memorandum of Understanding zwischen der Regierung der Portugiesischen Republik und der Regierung der Volksrepublik China über die Zusammenarbeit im Rahmen der Seidenstraßen-Wirtschaftsgürtelinitiative und der maritimen Seidenstraße des 21. Jahrhunderts. Erhalten von: https://www.gpp.pt/images/gam/bilateral/CHN_MdE_FaixaRotaSeda.pdf
BRAUTIGAM, D.; RITHMIRE, M. Die chinesische „Schuldenfalle“ ist ein Mythos. Übersetzt, 9. Februar. 2021. Verfügbar unter:https://traduagindo.com/2021/02/09/a-armadilha-da-divida-chinesa-e-um-mito/
Seit dem Jahr 2000 üben Schuldendienstzahlungen einen enormen Druck auf arme Länder aus. Abgerufen von https://www.worldbank.org/pt/news/press-release/2022/12/06/debt-service-payments-put-biggest-squeeze-on-poor-countries-since-2000
Globaler Datensatz zur chinesischen Entwicklungsfinanzierung, Version 3.0. Erhalten von: https://www.aiddata.org/data/aiddatas-global-chinese-development-finance-dataset-version-3-0
Wie China einen seltenen Einblick in 100 Schuldenverträge mit ausländischen Regierungen gewährt. Erhalten von: https://pdf.usaid.gov/pdf_docs/PA00XF2H.pdf
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN