Das „Focus“-Defizit

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MANFRED ZURÜCK*

Das Defizit an korrekten Wirtschaftsprognosen der Focus-Ökonomen ist größer als die Staatsverschuldung des Bundes, sie sind jedoch nicht für Fehler und mögliche Kundenverluste verantwortlich

„Auf und ab ihrer Kurven der Gleichgültigkeit, bis sie in ihrer eigenen Abszisse verschwinden“
(Ted Wheelwright).

„Der Generationswechsel, der die Entstehung neuer Paradigmen in den Wissenschaften ermöglicht, findet in den Wirtschaftswissenschaften nicht statt. Der letzte Faktor, der es der Wirtschaft ermöglicht, dem revolutionären Wandel, den sie dringend braucht, zu entgehen, ist ziemlich ironisch: Mythen in der Wirtschaft überleben, weil man trotz der Dominanz ökonomischer Ideen in unserer Politik keine Wirtschaftstheorie oder Ökonomen braucht, um eine Wirtschaft zu haben. Die Wirtschaft existiert unabhängig von Ökonomen, und es würde wahrscheinlich viel besser funktionieren, wenn es einfach keine Ökonomen gäbe“ (Steve Keen).

Fokusökonomen, die sich als Wissenschaftler und Verkünder der Dezimalarithmetik ausgeben, mangelt es an korrekten Vorhersagen, in Bezug auf die Standardabweichung machen sie nur sehr wenig richtig. Aber warum wird ihnen so viel zugehört, sie werden anerkannt und respektiert? Wenn weder Händler, und die Leiter der Finanzministerien hören ihnen zu, geschweige denn folgen ihnen. Nur du, lieber Narr, getäuscht vom Sirenengesang linearer Gleichungen, getarnt als „wissenschaftliche“ Gewissheiten. Haben Sie jemals darüber nachgedacht, warum sie alle dasselbe sagen? Und was noch schlimmer ist: Sie und die Medien glauben es!

„Um es mit den Worten von Nicholas Taleb zu sagen: Ökonomen sind nicht mit von der Partie: Sie erleiden keine ernsthaften Konsequenzen, wenn ihre Ratschläge furchtbar falsch sind, und es gibt eine Vielzahl erschwerender Faktoren, die sie zur Erklärung eines Scheiterns heranziehen können. Ironischerweise verleiht ihnen die Tatsache, dass Ökonomen nicht unbedingt notwendig sind, große Macht. Sie sind die Zauberer des Kapitalismus, die die Führer unserer Gesellschaft gefangen halten, während sie die Innereien ihrer dynamischen stochastischen allgemeinen Gleichgewichtsmodelle lesen, während sie gleichzeitig keine Ahnung haben, wie diese Gesellschaft tatsächlich funktioniert.“ (Steve Keen)

Der Gleichgewichtsfetisch der neoklassischen Schule wurde mit der Zeit immer extremer.

„Wenn all dies den Nostalgikern der alten Parabeln der neoklassischen Schrift Kopfschmerzen bereitet, müssen wir bedenken, dass Akademiker nicht für ein leichtes Leben geboren sind. Wir müssen die Tatsachen des Lebens respektieren und bewerten.“ (Paul Samuelson 1966)

„Die Makroökonomie entstand als eigenständiges Fachgebiet in den 1940er Jahren als Teil der intellektuellen Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise. Der Begriff bezog sich damals auf den Wissens- und Sachverstand, von dem wir hofften, dass er die Wiederholung dieser wirtschaftlichen Katastrophe verhindern würde. Meine These in diesem Vortrag ist, dass die Makroökonomie in diesem ursprünglichen Sinne erfolgreich war: Ihr zentrales Problem der Depressionsprävention wurde praktisch gelöst, und zwar schon seit vielen Jahrzehnten.“ (Robert Lucas 2003)

Im Jahr 2008 waren sie nicht in der Lage, die größte Finanzkrise nach der großen Wirtschaftskrise der 1930er Jahre vorherzusagen. Es scheint, dass dieses von Robert Lucas prahlte Arsenal nicht gehalten hat, was es versprochen hat! „Dynamische stochastische allgemeine Gleichgewichtsmodelle“ sind immer noch die Arbeitspferde der neoklassischen Ökonomie und Focus!

„Schüler sind auch heute noch gezwungen, diese mysteriösen und irreführenden Modelle zu erlernen, als ob die Krise, die sie nicht vorhergesagt hatten, nicht eingetreten wäre.“ (Steve Keen)

„Makroökonomische Theoretiker lehnen bloße Fakten ab, indem sie vortäuschen, sie wüssten nichts über einfache Aussagen wie ‚Eine straffe Geldpolitik kann eine Rezession verursachen‘.“ Ihre Modelle führen Schwankungen der Gesamtvariablen auf imaginäre kausale Kräfte zurück, die nicht durch die Handlungen einer Person beeinflusst werden.“ (Paul Romer, Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2018).

Um eine Analogie zu ziehen: Die Rattenfänger der Models, unsere One-Note-Musiker, die Focus-Ökonomen singen mit einer Stimme: Jetzt ist es fiskalische Dominanz! Und du glaubst! Ich frage: Wann treffen sie die richtigen Vorhersagen?

„Eine neue wissenschaftliche Wahrheit triumphiert nicht dadurch, dass sie ihre Gegner überzeugt und sie ans Licht bringt, sondern vielmehr dadurch, dass ihre Gegner schließlich sterben und eine neue Generation mit ihr vertraut heranwächst.“ (Max Planck 1949)

„…die zugrunde liegende neoklassische Vision des Kapitalismus ist höchst verführerisch. Es handelt sich um eine Leistungsgesellschaft, in der man das bekommt, was man verdient, in der Harmonie aufgrund des Gleichgewichts herrscht und die frei von Zwang ist: Eine staatliche Kontrolle ist nicht erforderlich, wenn der Markt „perfekt“ funktioniert. Selbst wenn sich daher einige Studenten aufgrund eines ihrer Mängel von der neoklassischen Ökonomie abwenden, könnten sich in der Studentenschaft genügend „wahre Gläubige“ finden, um die bestehenden „wahren Gläubigen“ zu ersetzen, wenn sie in den Ruhestand gehen.“ (Steve Keen)

Das Defizit an korrekten Wirtschaftsprognosen der Focus-Ökonomen ist größer als die Staatsverschuldung des Bundes, sie werden jedoch nicht für Fehler und mögliche Verluste von Kunden verantwortlich gemacht, die diesen Orakeln falscher Prophezeiungen blind folgen. Im Gegenteil, sie werden von Finanzinstituten mit Prämien belohnt und häufig auch zu Positionen bei der Zentralbank, dem Finanzministerium oder dem Bundesfinanzsekretariat eingeladen.

Es klingt ein bisschen heuchlerisch: Verteidiger der Leistungsgesellschaft, die für ihre Fehler mit abscheulichem Metall und Posten gesegnet sind, tun, was ich sage, aber tun Sie nicht, was ich tue! Preis nicht für Risiko, sondern für Inkompetenz, aber sie sterben nicht, die als tägliches Gebet die Ode an Ausgeglichenheit und Leistungsgesellschaft in alle Himmelsrichtungen rufen werden. Falsche Propheten sterben nie, unvorsichtige Gläubige!

„Im Gegensatz dazu existiert Ingenieurwesen nicht unabhängig von Ingenieuren: Man braucht Ingenieure, um die technologischen Wunderwerke zu schaffen, die der Rest von uns für selbstverständlich hält, und wenn bei den Dingen, die Ingenieure erschaffen, etwas schief geht, müssen Ingenieure mit echten Konsequenzen rechnen: Eine einstürzende Brücke verrät Die Ingenieure, die die Oberschwingungen nicht berücksichtigt haben, sind bei einem Flugzeugabsturz auf die Ingenieure (oder ihre Manager) zurückzuführen, die einem fehlerhaften Entwurf zugestimmt haben.“ (Steve Keen)

Dieser Fokus ähnelt eher Hokuspokus!

Um Steve Keen zu paraphrasieren: Focus-Ökonomen nutzen Mathematik nicht, sie missbrauchen sie. „Magicmatics".

Dominanz ist nicht fiskalisch, sie ist eine Doktrin. Doktrin arbeitet nicht mit Wahrheiten, sondern mit Dogmen und Überzeugungen. Die Lehre sucht nicht nach der Wahrheit, sondern nach der Rechtfertigung von Dogmen. Die Lehre akzeptiert keine Unsicherheit, keine menschliche Unfehlbarkeit und keine Kenntnis des Morgens. Die Lehre hat keinen Platz für Demut und Unwissenheit! Beginnen wir jetzt mit einem Anpassungsplan, um das Defizit zu bekämpfen, das im Leben der Menschen und in der Wirtschaft der Reiter der Apokalypse entstanden ist: die Focus-Ökonomen! Und möge die Korrektur deiner Fehler kommen!

„Narren wandern in der Dunkelheit“ (Prediger 2: 14)

*Manfred Zurück Er hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der PUC – SP und einen Master-Abschluss in öffentlicher Verwaltung von der FGV-SP.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN