von RICARDO ABRAMOVAY*
Wir leben in einer ökologischen, sozialen und demokratischen Krise
Die Güter und Dienstleistungen, die die Grundlage heutiger Gesellschaften bilden, basieren auf vier Materialien: Zement, Stahl, Kunststoff und Ammoniak. Sie sind es, die die großen Veränderungen herbeigeführt haben, die das gesellschaftliche Leben in den letzten 150 Jahren revolutioniert haben, von der sanitären Grundversorgung bis zur Elektrizität, vom Auto bis zum Fernsehen, bis hin zu Röntgenstrahlen, Antibiotika und der spektakulären Steigerung der weltweiten Nahrungsmittelversorgung , dank der Kombination von Saatgut, dessen hohes Produktionspotenzial durch die Anwendung stickstoffhaltiger Düngemittel entfaltet wird.
Diese Materialien machen heutige Gesellschaften im Vergleich zu jeder Epoche der Menschheitsgeschichte vor der Mitte des XNUMX. Jahrhunderts unkenntlich. Was oft nicht berücksichtigt wird, ist, dass jeder von ihnen nur dank der Fähigkeit existiert – die in England im XNUMX. Jahrhundert mit Kohle entstand und in der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts mit Öl und Gas intensiviert wurde – die aus dem Untergrund zu entfernen versteinerte organische Materie, die durch Sonnenenergie über Hunderte von Millionen Jahren entstanden ist.
Unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen geht daher weit über die Benzin-, Diesel- und Stromerzeugung oder Hausheizung hinaus. So groß die Veränderungen sind, die die digitale Revolution (die auch von diesen Materialien abhängt) mit sich bringt, so vernachlässigbar sind sie angesichts des Wandels, der durch technologische Innovationen ab der Mitte des XNUMX existieren dank der großflächigen Nutzung fossiler Brennstoffe.
Es stimmt, dass die modernen erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung in den letzten 20 Jahren spektakuläre Fortschritte und Massnahmen gemacht haben. Im Bereich Mobilität kündigt die Europäische Union das Ende der Herstellung von Autos mit Verbrennungsmotoren bis 2035 an. Doch obwohl das Angebot an modernen erneuerbaren Energien (Solar-, Wind- und neue Biokraftstoffe) in den letzten 50 Jahren um das Fünfzigfache gestiegen ist, ist die globale Abhängigkeit von Der Anteil der Fossilien sank in diesem Zeitraum lediglich von 20 % auf 87 %. Und unter den nichtfossilen Quellen der Stromerzeugung spielen Kernkraftwerke und Wasserkraft die Hauptrolle – und noch viel weniger diejenigen, die als moderne erneuerbare Energien gelten.
Es ist daher unvermeidlich, eine unangenehme Schlussfolgerung zu ziehen: Mit Ausnahme der wichtigen Fortschritte bei der Stromerzeugung hat der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft weltweit gerade erst begonnen.
Die Herausforderung des Übergangs zur Dekarbonisierung von mehr als 80 % des Endenergieverbrauchs in Industrie, Haushalten, Verkehr, Handel und Landwirtschaft ist beispiellos und viel schwieriger als der Übergang von der Nutzung menschlicher, tierischer und tierischer Energie von Biomasse zu fossiler Energie Energie im großen Maßstab. Das zeigt das jüngste Buch von Vaclav Smil mit erstaunlich vielen Informationen, Wie die Welt wirklich funktioniert (Wie die Welt wirklich funktioniert). Vaclav Smil ist emeritierter Professor an der University of Manitoba, Kanada, Autor von vierzig Büchern und mehr als 500 Artikeln zu Lebensmitteln, Energie, Konsummustern und unzähligen anderen entscheidenden Themen für eine nachhaltige Entwicklung.
Vaclav Smil kommt zu dem Schluss, dass es keine Chance gibt, dass die Dekarbonisierungsziele der Weltwirtschaft innerhalb der Fristen erreicht werden, die in internationalen Abkommen festgelegt sind, also 2030 oder 2050. Sein letztes Kapitel liefert Argumente, die die Oberflächlichkeit optimistischer Zukunftsprognosen zeigen und setzt letztendlich Hoffnungen in die Ungewissheit, die „das Wesen des menschlichen Daseins“ darstellt.
Aber es ist möglich und notwendig, über die Schüchternheit dieser zweiseitigen Schlussfolgerung hinauszugehen. Das erste ist die Dringlichkeit, die Forschung zum Ersatz der Materialien, auf denen der Reichtum heutiger Gesellschaften beruht, zu beschleunigen. Ebenso wichtig wie die Dekarbonisierung der Energie-, Transport- und Hausheizungsmatrix ist die beschleunigte Verwendung von Holz als Ersatz für Stahl und Zement, die Verwendung organischer Materialien zur Gewinnung von Biokunststoffen und die Verallgemeinerung erfolgreicher Erfahrungen rund um die Agrarökologie.
Dies ist unerlässlich, wie der kürzlich veröffentlichte Bericht der Weltverändernde Technologien (Biokunststoff-Futures haben ihre Wurzeln im Amazonasgebiet), leiten die wissenschaftliche Forschung selbst durch Missionen, das heißt durch Finanzierung und Mechanismen, damit innerhalb bestimmter Fristen Alternativen zu den heute vorherrschenden Materialien erhalten werden können. Die Idee naturbasierter Lösungen, die in multilateralen Entwicklungsorganisationen zunehmend verbreitet ist, ist in dieser Hinsicht eine Inspiration.
Aber all das hat keine Chance auf Erfolg, wenn der Kern des globalen Kampfes gegen die Klimakrise nicht in der drastischen Reduzierung von Ungleichheiten und der Erkenntnis besteht, dass diese Reduzierung die Grundlage für die Wiederherstellung der Demokratie und den Kampf gegen Bigotterie weltweit ist. Aktuelles Dokument einer großen französischen Regierungsbehörde (Frankreich Strategie) charakterisiert die Natur der gegenwärtigen Dringlichkeiten, die sich dem konventionellen „sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen“ Dreifuß entzieht. Der robuste Bericht Frankreich Strategie (Möglichkeiten: Orchestrieren und Planen der Veröffentlichung ou Nachhaltigkeit: Orchestrierung und Planung öffentlicher Maßnahmen) beginnt mit der Aussage: „Wir erleben eine dreifache Krise: ökologisch, sozial und demokratisch.“
Die demokratische Krise geht weit über die Architektur staatlicher Organisationen hinaus. Im Mittelpunkt steht die Idee, dass „der ökologische Wandel in all seinen Dimensionen nicht gelingen kann, wenn er von den Bürgern nicht als notwendig und gerecht anerkannt wird“. Und der Direktor von Frankreich Strategie Er ergänzt mit der Dringlichkeit, Ungleichheiten und insbesondere „die inakzeptabelste von allen: die Ungleichheiten des Schicksals“ abzubauen.
Wenn das Thema Ungleichheit und Bürgerbeteiligung für ein entwickeltes Land wie Frankreich von zentraler Bedeutung ist, ist es in Brasilien noch wichtiger. Eine Voraussetzung für konsequente Reaktionen auf die Klimakrise ist es, zu verhindern, dass fundamentalistischer Fanatismus die öffentliche Politik dominiert und „Schicksalsungleichheiten“ ernsthaft angreift.
*Ricardo Abramovay ist Seniorprofessor am Institut für Energie und Umwelt der USP. Autor, unter anderem von Amazon: Auf dem Weg zu einer Wirtschaft, die auf dem Wissen über die Natur basiert (Elefant/Dritter Weg).