Arbeitslosigkeit belastet die Wirtschaft

Marina Gusmão, Weiße Spirale.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von ALDO PAVIANI*

Beim Blick in den Horizont erkennt man nichts, was auf Pläne, Programme und Maßnahmen hinweist, die die Wirtschaft wieder wachsen lassen und damit Arbeitsplätze schaffen

Ich verfolge seit einigen Jahrzehnten den Abbau von Arbeitsplätzen in Wirtschaft, Industrie, Handel und sozialen Bereichen. Es wird davon ausgegangen, dass die Arbeitslosigkeit während dieser gesamten Zeit anhält. In Brasilien gibt es fast 15 Millionen Arbeitslose (oder 14,7 % der PEA im ersten Quartal 2021, laut IBGE) und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich die Wirtschaft des Landes anheizen wird, um die Kontinuität dieses Prozesses zu überwinden oder auch nur zu verhindern . Die Tragödie ist nur nicht größer, weil das, was man „informell“ nennt, die Zahl der Handwerker erhöht, die „alles machen“ oder an der Ecke darauf warten, für eine bezahlte Aufgabe gerufen zu werden. Mit der Zunahme derjenigen, die als solche eingestuft werden, entsteht jedoch ein Wettbewerb zwischen diesen Charakteren und führt daher dazu, dass sie nichts zu tun haben und einen gewissen Gewinn (allgemein als „Einkommen“ bezeichnet – der aus Kapital und nicht aus Arbeit stammt) erzielen ). ).

Im Fall von Brasilia schätzt die Beschäftigungs- und Arbeitslosenumfrage vom April 2021 (Codeplan/DF), dass es 322.000 Arbeitslose gibt, bei einem EAP von 1.641.000 Menschen, was einem Anteil von fast 20 % der Arbeitslosen entspricht, also etwas weniger als Vor einem Jahr wurde noch von 333.000 Arbeitslosen berichtet. Trotz des Rückgangs wird davon ausgegangen, dass die Covid-19-Pandemie die Situation verschärfen könnte, da viele Unternehmen ihre Türen schließen und damit Mitarbeiter entlassen. Die nächste Umfrage könnte diese besorgniserregende Situation bestätigen oder auch nicht.

Ich habe die „Job-Gaps“-Klage für die Stellen erstellt, die im Laufe des Prozesses gestrichen wurden.

In der Lücke wird es keine Möglichkeit mehr geben, dorthin zurückzukehren Status quo ante, und kurz gesagt, es ist die schlimmste Art von Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft. Es wird als „Schwarzes Loch“ identifiziert, das mögliche Aktivitäten verschlingt. Allerdings sehe ich keinen Weg, Arbeitslücken in Statistiken umzuwandeln, die bei der Entscheidungsfindung darüber helfen können, wie sie verringert werden können. Somit bleibt das innovative Konzept offen für zukünftige Nutzungen.

Der Journalist Vinicius Torres Freire von Folha de São Paulo schreibt in einem Artikel vom 30. Mai zum Thema „Der Fehler des übertriebenen Pessimismus“, dass „die technische Anpassung an die Covid-Rezession die strukturelle Krise am Arbeitsplatz beschleunigen sollte“. Und er kritisiert weiterhin die Bolsonaro-Regierung. der Minister für

Die Wirtschaft sagt, dass sie „zum Angriff geht“, der ein „kleines soziales Paket von Gefälligkeiten für bolsonaristische Phalanxen, wie zum Beispiel Lkw-Fahrer“, herunterlädt. Torres Freire fährt fort: „Vor allem für kleine Unternehmen wird es große Steuererleichterungen geben. Guedes bringt Freude an der Branche zum Ausdruck. Bis zur Privatisierung wird es Vergünstigungen geben, zum Beispiel bei Eletrobras. Es gibt ein gut funktionierendes System, um die Unterstützung der Parlamentarier zu gewinnen. All dies steht meiner Ansicht nach in engem Zusammenhang mit allen Strategien für die Wahl 2022. Alle Karten sind ausgespielt und die Unterstützung des sogenannten „Centrão“ wird von grundlegender Bedeutung sein, um diesen verzweifelten Weg, drin zu bleiben, fortzusetzen Macht, einschließlich der Beibehaltung des Präsidenten Arthur Lira (PP/Alagoas) als Verbündeter, mit großzügigen Mitteln zur Finanzierung der Parlamentsänderungen – in diesem Jahr insgesamt mehr als 48 Milliarden R$ – ein Rekord in der politischen Geschichte des Landes.

Mittlerweile ist keine Spur von Haltungen erkennbar, die zu einer Absenkung von Maßnahmen führen würden, die die Notlage der Arbeitslosen lindern. Es besteht kein Anreiz, die Auswirkungen der Pandemie auch auf die angeschlagenen kleinen und mittleren Unternehmen abzumildern. Viele haben ihre Türen bereits geschlossen und sind in den Bankrott getrieben, weil sie kein Reservekapital hatten, um Monate zu unterstützen, in denen die Verkäufe nicht mehr effektiv waren, da der Verbrauch aufgrund der Unsicherheit der Familien darüber, „wie wird morgen sein“ und wie, stark zurückgegangen war, stark zurückgegangen war Die Medien befassen sich mit den Schwierigkeiten der Brasilianer im Allgemeinen. Aufgrund mangelnden Konsums zur Erzielung von Einnahmen entlassen Unternehmen Arbeitskräfte, was die Arbeitslosigkeit erhöht. So ist in der Wirtschaftssektion die E-Mail brazilienseIn der Ausgabe vom 28. Mai 2021 steht die Schlagzeile „Arbeitslosigkeit wächst und bricht neuen Rekord“, das heißt, sie erreicht wie erwähnt fast 15 Millionen Menschen.

Beim Blick in den Horizont deutet nichts auf Pläne, Programme und Maßnahmen hin, die die Wirtschaft wieder wachsen lassen und damit Arbeitsplätze und Einkommen für Unternehmen schaffen. In diesem Zusammenhang stellt sich daher die Frage, welche öffentlichen Maßnahmen wünschenswert sind, um die Arbeitslosigkeit zu stoppen und notwendige und wünschenswerte öffentliche Maßnahmen umsetzbar zu machen.

* Aldo Paviani, Geograph, ist emeritierter Professor an der Universität Brasília (UnB).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Aufholen oder zurückfallen?
Von ELEUTÉRIO FS PRADO: Ungleiche Entwicklung ist kein Zufall, sondern eine Struktur: Während der Kapitalismus Konvergenz verspricht, reproduziert seine Logik Hierarchien. Lateinamerika, zwischen falschen Wundern und neoliberalen Fallen, exportiert weiterhin Werte und ist abhängig von Importen.
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Regis Bonvicino (1955–2025)
Von TALES AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN