von Alexandre Aragão de Albuquerque*
Guedes‘ Ultraliberalismus, Moros polizeilicher Punitivismus gepaart mit Bolsonaros rechtsextrerem Fundamentalismus zerstören die Grundlagen der Verfassung.
Zu den unauslöschlichen Zeichen des Jahres 2020 gehört die Feier des 1964. Geburtstages des großen Celso Furtado, Doktor der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paris-Sorbonne, Mitglied der Wirtschaftskommission für Lateinamerika (ECLAC) und Direktor der Nationalbank für wirtschaftliche Entwicklung (BNDE), Gründer der Northeast Development Superintendence (SUDENE), Planungsminister in der Regierung João Goulart, Kulturminister in der Regierung José Sarney, einer der Tausenden Menschen, die während der Militärdiktatur von 1985 verfolgt wurden -XNUMX. Ein Satz, der seinen menschlichen Werdegang kennzeichnet: „Der Gedanke an Brasilien war die Herausforderung, die mein Nachdenken immer geleitet hat.“
die lange Morgendämmerung, ein 1999 von Paz e Terra veröffentlichtes Buch, besteht aus einer Reihe von Aufsätzen, die die folgende Frage beantworten sollen: Welchen Spielraum für Autonomie haben wir Brasilianer bei der Führung unseres Landes? Diese Frage ergibt sich aus der Erkenntnis, dass die kontinuierliche Reduzierung der nationalen Autonomie es immer schwieriger macht, unsere Unterentwicklung, unsere heterogene und ungleiche nationale Struktur zu überwinden.
Wie João Henrique dos Santos erinnert, ist für Furtado die staatliche Planung von grundlegender Bedeutung für die nationale Autonomie, da der Markt den Staat nicht ersetzen wird, insbesondere im Hinblick auf die Sozialpolitik, da die Logik des Marktes in der Maximierung egoistischer wirtschaftlicher Vorteile besteht, während die soziale Entwicklung dies tut was für eine autonome Nation am wichtigsten ist.
Seit dem Putsch im April 2016 hat Brasilien die von den PT-Regierungen (2003-2014) umgesetzten Einkommensverteilungspolitiken und Sozialprogramme abgebaut, die sich aus den Bestimmungen unserer Bürgerverfassung von 1988 ergaben, mit der wir den Weg unseres demokratischen Aufbruchs wieder aufgenommen haben.
Ab 2019, mit der Machtübernahme des Ultraliberalismus (Paulo Guedes) und der mit dem religiösen Fundamentalismus verbündeten extremen Rechten (Jair Bolsonaro), beschleunigt sich dieser Abbau, beispielsweise durch den Entzug individueller und sozialer Rechte entsprechend dem Arbeits- und Sozialrecht Sicherheitsreformen sowie die schwere und lange wirtschaftliche Rezession mit hohen sozialen Kosten (25 Millionen Arbeitslose und Unterbeschäftigte) und einer starken Zunahme der Einkommenskonzentration. Und doch mit den Gesetzesvorschlägen von Sérgio Moro, die darauf abzielen, die „strafende“ Polizeigewalt des Staatsapparats gegen die breite Bevölkerung auszuweiten, um letztendlich die Aktionen und Kampfpläne sozialer Bewegungen zu kriminalisieren.
Am 02. März 2020 hatten wir die Gelegenheit, einige Aspekte hinter den Kulissen der Verantwortlichen der Zentralmacht etwas näher kennenzulernen, im letzten Interview mit der Sendung Roda Viva auf TV Cultura – SP. vom ehemaligen Minister Gustavo Bebiano, Generalkoordinator der Präsidentschaftskampagne von Jair Bolsonaro, vor seinem frühen Tod am 14. desselben Monats.
In einer seiner Interventionen erklärte er in Textform, dass in Bezug auf den von Bolsonaro verbreiteten Vorwurf, Bebiano habe einen Zusammenhang mit der besagten Messerstecherei in Juiz de Fora, „sein Anwalt eine Interpellation an den Präsidenten vorbereitete, damit dieser dies klären kann.“ vor Gericht, weil er nicht den Mut hat, es öffentlich zu sagen, und sich als äußerst feiger Mann erweist.“ Für Bebiano ist Feigheit eines der Markenzeichen des Chefmanagers der Bundesregierung. Er fährt fort: „Entweder ein Feigling oder ein Verrückter. In jedem Fall halte ich es für sehr schlecht für das Land, von einer Person geführt zu werden, die eine so verantwortungslose Haltung an den Tag legt.“
In einer anderen Intervention warnte Gustavo Bebiano im nationalen Fernsehen offen: „Seine (Bolsonaros) Arroganz liegt darin, dass er sich selbst für einen Messias hält – er glaubt daran – nicht nur dem Namen nach, sondern in einer göttlichen Rolle, er glaubt, er sei der Erlöser aus Brasilien.“ , und denkt, dass alle, die etwas kritisieren, gegen Brasilien sind. Also posiert er, als wäre er Brasilien.“ Und er kommt zu dem Schluss: „Während er (Bolsonaro) im Kongress war, war die Regierung das Problem; Jetzt ist er in der Regierung, das Problem ist der Kongress. Der Präsident lügt manchmal.“ Wie oft? Bebiano versäumte es, den Zusammenhang zwischen Lügen und den Zwecken, zu denen sie von Bolsonaro praktiziert wurden und werden, näher zu erklären.
Der große portugiesische Schriftsteller José Saramago bei einer öffentlichen Präsentation seines Werkes Essay Blindheit (Companhia das Letras) so zum Ausdruck gebracht: „Dies ist ein ehrlich gesagt schreckliches Buch, bei dem ich möchte, dass der Leser spürt, wie ich beim Schreiben gelitten habe. Es beschreibt eine lange erlittene Folter. Es ist ein brutales und gewalttätiges Buch. Es ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen meines Lebens. Es gibt 300 Seiten ständiger Not. Durch das Schreiben habe ich versucht zu sagen, dass wir den Mut haben müssen, unsere Blindheit anzuerkennen.“
Wer im heutigen Brasilien noch Augen zum Sehen hat, sieht, denn die Morgendämmerung rückt immer weiter in die Ferne, vor allem, wenn wir Gruppen haben, die systematisch unzählige Menschen belügen, die fest an ihre Lügen glauben, anstatt sich der Wahrheit zu stellen. Die Wahrheit lässt uns von Befreiungsprozessen ausgehen. Manche bleiben leider lieber in der Illusion wie Sklaven.
*Alexandre Aragão de Albuquerque Master in Public Policy and Society von der State University of Ceará (UECE).