Der Umweltkrise begegnen

Bild: Cottonbro Studio
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIS FELIPE MIGUEL*

Unternehmen können das „Nachhaltigkeits“-Theater spielen, aber die Konfrontation mit dem Klimakollaps bedeutet zwangsläufig eine Konfrontation mit dem Imperium des Kapitals

Die Gauchos warten immer noch darauf, dass das Wasser zurückgeht, um in ihre Häuser zurückzukehren, zählen die Toten und schätzen das Ausmaß der Verwüstung ein. Das bedeutet nicht, dass die Leugner des Klimawandels schweigen. Sie halten an der Tatsache fest, dass es in der Vergangenheit auch Überschwemmungen gegeben habe (die von 1941 in Porto Alegre wird immer erwähnt), um die Tragödie als „Todesopfer“ darzustellen. Sie setzen ihren Kreuzzug gegen die wissenschaftliche Methode fort und nutzen Einzelfälle, um Gesetzmäßigkeiten und Trends in Frage zu stellen, genau wie sie es während der neuen Coronavirus-Pandemie getan haben.

Ja, es gibt viele Aufzeichnungen über Überschwemmungen, extreme Temperaturen oder ungewöhnlich heißes oder kaltes Wetter in der Vergangenheit. Der Punkt ist, dass diese Phänomene immer, viel konstanter und intensiver werden. Die Daten sind aussagekräftig und jahrzehntelange Forschung weist darauf hin, dass menschliches Handeln die Ursache ist. Der wissenschaftliche Konsens ist trotz aller Bemühungen der „Händler des Zweifels“ (von großen Konzernen finanzierte Forscher, die voreingenommene Studien zu Themen wie Rauchen, Opioiden, hochverarbeiteten Lebensmitteln oder globaler Erwärmung erstellen) etabliert.

Von „menschlichem Handeln“ zu sprechen, ist jedoch sehr vage. Es scheint, dass die Schuld auf uns alle verteilt wird. Allerdings sind die Verantwortlichkeiten sehr vielfältig. Die Umweltkosten eines Bürgers eines reichen Landes mit seinem höheren Konsumstandard entsprechen oft denen eines Bewohners eines armen Landes. Und innerhalb jeder Gesellschaft haben offensichtlich die Reichsten den größten Einfluss, mit ihren teuren Autos, Privatjets, Schnellbooten und Yachten, und zwar in Hülle und Fülle Gadgets im ständigen Austausch usw. Ein Bericht aus dem letzten Jahr schätzt, dass die reichsten 10 % der Vereinigten Staaten, also etwa 0,4 % der Weltbevölkerung, für 40 % der Umweltverschmutzung auf dem gesamten Planeten verantwortlich sind.

Gleichzeitig sind auch die Folgen ungleich verteilt – und die ersten Opfer sind immer die Ärmsten. Reiche Länder „exportieren“ einen Großteil ihrer Umweltverschmutzung, indem sie entweder Industrieanlagen oder Abfälle verlagern. Und in jedem Land haben die Reichen Zugang zu Gütern und Dienstleistungen, die die Folgen des Umweltkollaps minimieren, von Klimaanlagen bis hin zu Immobilien in weniger gefährdeten Gebieten.

Kurz gesagt: Wir sitzen alle im selben Boot, wie man so schön sagt. Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen der ersten und der dritten Klasse. Und wenn es sinkt, was sein wahrscheinliches Schicksal ist, werden nur wenige Zugang zu den Rettungsbooten haben.

Schuld sind die gierigen Geschäftsleute, die Politiker, die in ihren Diensten stehen und Umweltschutzmaßnahmen blockieren, die Schuld der Medien, die die Nachrichten so kalibrieren, dass sie darauf achten, große Werbetreibende nicht zu sehr zu beleidigen. Wir müssen die Verantwortung jedes einzelnen von ihnen angeben. Aber auch die Tatsache, dass ihr Handeln – wie teilweise auch das von uns allen – der Dynamik eines Systems folgt: des Kapitalismus.

Die Logik der kapitalistischen Akkumulation mit ihrem unablässigen Anspruch auf Wertschöpfung macht die gesamte Natur zu einem „Objekt der Menschheit“, wie Karl Marx sagte. Umweltschutz steht im absoluten Widerspruch zu dieser Logik. Wie der japanische Philosoph Kohei Saito es ausdrückte, organisiert der Kapitalismus die Beziehung der Menschheit zur Natur „aus der Perspektive der größtmöglichen Gewinnung abstrakter Arbeit“ radikal neu. Da es um die Schaffung von Werten und nicht um die Befriedigung von Bedürfnissen geht, sind der Gewinnung von Rohstoffen und ihrer Verarbeitung keine Grenzen gesetzt. Und jedem von uns, den Bewohnern der kapitalistischen Welt, wird von klein auf beigebracht, einen Ausgleich für die Entfremdung unseres Lebens durch unaufhörlichen Konsum zu suchen.

Unternehmen können ihre „Nachhaltigkeit“ demonstrieren, doch die Konfrontation mit dem Klimakollaps bedeutet zwangsläufig eine Konfrontation mit dem Imperium des Kapitals. Gleichzeitig hat seine Logik auch die Länder des „realen Sozialismus“ verseucht. Als sich die sowjetischen Führer nach dem Zweiten Weltkrieg das Ziel setzten, den westlichen Lebensstandard zu übertreffen, akzeptierten sie einen kapitalistischen Maßstab. Das Gleiche lässt sich heute über China sagen.

Karl Marx war offensichtlich kein Umweltschützer avant la lettre. Es ist sinnlos, von ihm eine wundersame Vorahnung über die ökologischen Herausforderungen zu erwarten, vor denen wir heute stehen. Aber Kritik am Kapitalismus, seinem räuberischen Charakter, der von ihm erzeugten Gewalt, deren Mechanismen von Marx und den Denkern, die in seine Fußstapfen traten, weitgehend aufgedeckt wurden, all das ist für jede konsequente Auseinandersetzung mit der Umweltkrise unerlässlich.

* Luis Felipe Miguel Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der UnB. Autor, unter anderem von Demokratie in der kapitalistischen Peripherie: Sackgassen in Brasilien (authentisch). [https://amzn.to/45NRwS2]

Ursprünglich in den sozialen Medien des Autors veröffentlicht.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!