Unterhaltung verschluckt Politik

Bild: Mike Bird
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von EUGENIO BUCCI*

Alle Entscheidungen, die zuvor im Bereich getroffen wurden Polis Heute entscheiden sie sich für ein Unermessliches Reality-Show interativ

Du schaust und dein Mund klappt auf. Aber wie kann das sein? Du reibst dir die Augen, du kannst unmöglich sehen, was du siehst. Die Art und Weise, wie die Menschen auf die Nachricht reagieren, weckt in ihnen fassungslose Ungläubigkeit. Alles in der Politik – alles, ohne Ausnahme – ist zu einer Angelegenheit organisierter Fanfare, der Ergreifung (kleiner) Seelen und irrationaler Wut geworden.

In Zeiten von Covid haben wir es aus nächster Nähe gesehen: Hydroxychloroquin wird wirken, weil ich daran glaube; Ivermectin wird Leben retten, weil ich glaube, dass der chinesische Impfstoff einen versteckten Chip trägt, der die Konsumwünsche Ihres Nachbarn verfolgt. Ich weiß, ich habe ein Video im Internet gesehen. Es scheint verrückt. Das ist verrückt.

Polarisierung beruht auf widersprüchlichen Emotionen, nicht auf unterschiedlichen Meinungen. Die Metapher der griechischen Agora dient nicht mehr der Darstellung öffentlicher Debatten. Das Bild vom Meinungsstreit zwischen vernünftigen Wesen hat seine Gültigkeit verloren. Jetzt kommt es den Massen vor, als befänden sie sich in heiligen Kriegen, in blutrünstigen Kreuzzügen, sie fühlten sich wie im Kolosseum in Rom und zeigten mit dem Daumen nach unten. Ö Skript Zeit sind geradezu Lynchmorde. Der Fundamentalismus ist weit verbreitet. Unverträglichkeit in der Vene. In den Vereinigten Staaten operieren die zahlreichen Radikalen der Republikanischen Partei unter dem unausgesprochenen Dogma, dass die Wahl 2020 gestohlen wurde, und wehe jedem, der anderer Meinung ist. Für viele Menschen ist die globale Erwärmung ein erfundener Mythos. Dies ist das Wahlkollegium unserer Zeit.

Wie können wir diese Boom-and-Fury-Effekte erklären? Die Hypothesen sind vielfältig, nicht unbedingt exklusiv, aber eine davon spricht am lautesten: Das Universum der Politik wurde vollständig von der Sprache der Unterhaltung verschluckt – und in der Unterhaltung ist die Bekräftigung des Ego (oder Selbst) mehr wert als die Wahrheit der Tatsachen. Punkt. Absatz.

Es ist wahr, dass die Politik, da die Welt schmutzig ist, theatralische Zutaten, spielerische Elemente und leidenschaftliche Aromen in ihrer Formel hat. Das war schon immer so. Mit der Verbreitung sozialer Plattformen änderten sich die Dinge jedoch. Alle Entscheidungen, die zuvor im Bereich getroffen wurden Polis Heute entscheiden sie sich für ein Unermessliches Reality-Show interaktiv, wo das intime Verlangen leicht (und glücklich) das öffentliche Interesse überwiegt. Vernunft und Objektivität sind Mangelware, während Emotionen in gedämpfter Apotheose ausbrechen.

Was wir vor uns sehen, entspricht nicht mehr den Vorstellungen, die noch vor einigen Jahrzehnten gültig waren. Es ist etwas anderes, ein anderes Tier. Sie haben diesem Umfeld, in dem sich politische Themen wie Zirkusattraktionen verhalten, bereits den Namen „Postfaktische Ära“ gegeben. Mit diesem Ausdruck wurde tatsächlich das Magazin The Economist bezog sich in einer Titelgeschichte im September 2016 auf Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf. Natürlich können wir den neuen Generalstau als „Post-Truth-Ära“ bezeichnen, aber das Phänomen ist größer, als wir es uns 2016 vorgestellt haben. Es ist monströser und tiefer.

Schauen wir mal, was mit der Kommunikation von Parteien, staatlichen Behörden, NGOs oder internationalen Organisationen passiert. Diese Kommunikation fordert nicht mehr die Vernunft, sondern die Emotionen heraus – und das in melodramatischen Formaten. Entweder folgt die Botschaft dem von der Unterhaltungsindustrie etablierten visuellen Alphabet, oder die Propaganda übernimmt Erzählungen, die auf dem Gut-gegen-Böse-Modell basieren, oder sie findet kein Echo in den Köpfen und Herzen.

Worauf hat sich die Pattsituation im Nahostkrieg reduziert? Zu einem endlosen Streit darüber, wer die Rolle des Opfers verdient. Die Trümmer des Gazastreifens – urbane Trümmer, menschliche Trümmer – sind nur das szenografische Epizentrum eines riesigen Bilderkrieges darum, wer die Rolle des Opfers übernehmen kann. Wer diesem Anspruch gerecht wird, wird die bedingungslose Liebe des Publikums (früher bekannt als öffentliche Meinung) verdienen. An etwas gewöhnen. Die Realität verhält sich wie ein Abenteuerfilm, mit ungeschützten kleinen Prinzessinnen, verschwitzten Pferden und ungebildeten, aber mutigen Jungen.

So wie der Ideologe zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts seine Position an den Vermarkter zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts abgab, verlor das Institut der Vernunft an Boden gegenüber den instinktiven, libidinösen, einfachen und überwältigenden Identifikationen, die die industriellen Unterhaltungstechniken boten. Die heutige Politik integriert den riesigen Handel mit öffentlicher Unterhaltung. Der Bürger, der die Quelle aller Macht war, wurde zu einem unersättlichen Konsumenten betäubender Empfindungen. Er mobilisiert nicht mehr als Bürger, sondern als fanatischer Fan, als gläubiger religiöser Mensch oder sogar als glühender Fan.

Wenn Sie noch Fragen haben, lesen Sie die Nachrichten, die in WhatsApp-Gruppen eingehen, noch einmal. Es gibt die Symptome: die sentimentalen Petitionen, die animierten Figuren, die eine These in einer einzigen Sekunde verteidigen, die müßigen Sub-Prominenten, die über komplexe Themen dozieren, als würden sie über die Verwendung von Zwiebeln in einem veganen Rezept diskutieren. Es ist in deinem Gesicht, nicht wahr?

Nein, das wird nicht funktionieren. Wenn Entscheidungen, die sich auf die allgemeine Ordnung auswirken, das Verständnis dessen, was das Gemeinwohl ist, verwerfen, wird es schlecht sein. Das Konzept der Republik zerfällt im Staub der Zeit.

* Eugene Bucci Er ist Professor an der School of Communications and Arts der USP. Autor, unter anderem von Unsicherheit, ein Essay: Wie wir über die Idee denken, die uns desorientiert (und die digitale Welt orientiert) (authentisch).

Ursprünglich in der Zeitung veröffentlicht Der Staat von S. Paulo.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN