Der religiöse Faktor bei der Präsidentschaftswahl

Bild: Eva Elijas
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LEONARDO BOFF*

Die Logik des Marktes, Werbung und Stile, die der biblischen Botschaft und Jesus direkt widersprechen

Dass Religion eine starke politische Kraft hat, bekennt Samuel P. Huntington in seinem vieldiskutierten Buch Der Kampf der Kulturen (1977), der heute, mit dem neuen Kalten Krieg, wieder aktuell geworden ist. Er stellt fest: „In der modernen Welt ist Religion eine zentrale Kraft, vielleicht die zentrale Kraft, die Menschen mobilisiert … Was letztendlich zählt, sind nicht so sehr politische Ideologie oder wirtschaftliche Interessen, sondern religiöse Überzeugungen des Glaubens, der Familie, des Blutes und der Lehre; Für diese Dinge kämpfen die Menschen und sind bereit, ihr Leben zu geben.“ Er übte heftige Kritik an der US-Außenpolitik, weil diese dem religiösen Faktor nie Bedeutung beigemessen habe. Aus diesem Grund mussten die USA den islamischen Terrorismus am eigenen Leib spüren.

Betrachten Sie die Situation in Brasilien. Ich zitiere hier die Reflexion einer Person, die tief im Volksmilieu verwurzelt ist und über einen ausgeprägten Sinn für Beobachtung verfügt. Es lohnt sich, auf Ihre Meinung zu hören, da sie im Wahlkampf gegen diejenigen, die unser Land demontierten, hilfreich sein kann.

Er sagt: „Ich fürchte, dass, wenn man immer mehr auf den religiösen Faktor beruft und den Geist des Kommunismus = Atheismus und Religionsverfolgung, den Leugner und den „Feind des Lebens“ schürt, am Ende immer noch die Gefahr besteht, die Wahl zu gewinnen.“ „Nun, es ist unumgänglich zu erkennen: Die Menschen in der Masse sind bis auf die Knochen religiös (Abergläubische werden sagen, die „Intellektuellen“, das spielt keine Rolle). Er verkauft seinen Körper und seine Seele für die Religion, die vage als „diese Sache Gottes“ verstanden wird, besonders der brasilianische Synkretist, der er ist. Und ich behaupte nicht, dass dieser Appell gut ist, sondern nur, dass er eine enorme Kraft hat und ich fürchte sehr, dass er für die Entscheidung über die Abstimmung ausschlaggebend sein könnte.“

„Leider spielt dieses Thema im Wahlkampf von Lula und seinen Verbündeten kaum eine Rolle. Ich würde fast dasselbe in Bezug auf die beiden anderen Werte sagen, mit denen Jair Bolsonaro und die gesamte „neue Rechte“ der Welt prahlen: Gott, Vaterland und Familie, die Integralismus-Trilogie, die die alte Linke nicht einmal will siehe gemalt. Und doch mobilisiert die neue Rechte gerade hier die Massen in der Welt und auch in Brasilien.“

„Und beachten Sie, wie einfach es für einen Kandidaten der neuen Rechten wie Bolsonaro ist, diese Triade der Wählermasse zu präsentieren: er betet (Gott), mit der brasilianischen Flagge (Pátria) und mit Michelle an seiner Seite (Familie), drei Szenen von garantierter Emotion und unwiderstehlicher Anziehungskraft auf die Bevölkerung. Wer kann gegen das Gebet, die gelbgrüne Flagge und eine Frau sein (vor allem, wenn sie sehr weiblich ist)?“

„Intellektuelle können gegen diesen Rechtspopulismus sagen, was sie wollen. Aber es funktioniert, es funktioniert. Und das ist es, was der Rechten wichtig ist, und ich denke, das sollte auch der Linken wichtig sein, ohne die Ethik zu verletzen, denn es ist durchaus möglich, diese drei Flaggen, die einst fundamentalistisch waren, als moralische Werte zu verteidigen, allerdings unter der Bedingung, dass sie es sind nicht ausschließlich: der Religionslosen, anderer Länder bzw. LGBT+“.

„Aber selbst wenn Lula gewinnt, was die Umfragen andeuten, bleibt das Problem der drei oben genannten Flaggen bestehen. Und die Bolsonaristen werden sie weiterhin aufhetzen, so wie die neue Rechte sie auf der ganzen Welt aufwiegelt (siehe Donald Trump, Wladimir Putin, Marine Le Pen, Mateo Salvini et caterva). Und es ist vor allem die „Gottesfahne“, die von der neuen Rechten stärker politisiert wird, und dies umso mehr, je weniger die alte Linke diese Frage verdaut hat und je weniger Aufmerksamkeit die Kirche selbst, sei sie fortschrittlich oder befreiungsorientiert, zu sein scheint das Wechselgeld geben Zeitgeist (des Zeitgeistes), als postmodern bezeichnet“.

Die große Herausforderung der Koalitionskampagne um Lula/Alckmin, die ebenfalls Teil der historischen christlichen Kirchen, hauptsächlich der katholischen, ist, besteht darin, diese von den Pfingstkirchen manipulierten und getäuschten Massen für die Werte des Historischen zu gewinnen Jesus, viel humanitärer und spiritueller als die Darstellungen selbsternannter „Pfarrer und Bischöfe“ und wahrer Wölfe im Schafspelz. Diese nutzen die Logik des Marktes, Werbung und Stile, die der biblischen Botschaft und Jesus direkt widersprechen, da sie direkt Lügen, Verleumdungen, gefälschte Nachrichten.

Es lohnt sich, diesen Anhängern der Pfingstkirchen zu zeigen, wie Jesus der Evangelien immer auf der Seite der Armen, Blinden, Lahmen, Leprakranken und kranken Frauen stand und sie heilte. Er war äußerst sensibel gegenüber dem Unsichtbaren und den Verwundbarsten, Männern oder Frauen, kurzum denen, deren Leben bedroht war. Viel mehr ist die Liebe, Solidarität, Wahrheit und Akzeptanz aller ohne Diskriminierung wert, wie die einer anderen sexuellen Option, indem wir Schwarze, Quilombolas und indigene Völker als unsere leidenden Brüder und Schwestern betrachten. Es ist wichtig, mit ihnen zu sympathisieren und gemeinsam mit ihnen ihren eigenen Weg zu gehen.

Dieses Verhalten ist viel mehr wert als das „Wohlstandsevangelium“ materieller Güter, die wir nicht für die Ewigkeit bei uns tragen können und die tief im Inneren unsere Herzen nicht erfüllen und uns nicht glücklich machen. Die anderen Werte des historischen Jesus hingegen begleiten uns als Ausdruck unserer Liebe zum Nächsten und zu Gott und bringen uns Frieden in unseren Herzen und ein Glück, das uns niemand stehlen kann.

Logischerweise ist es wichtig, die Verleumdungen rückgängig zu machen, die Fälschungen zu widerlegen und schließlich die verfügbaren Mittel zu nutzen, um sie juristisch zu belasten. Es lohnt sich immer zu glauben, dass ein wenig Licht alle Dunkelheit vertreibt und dass die Wahrheit die wahre Seite unserer Geschichte schreibt.

Brasilien hat es verdient, aus diesem verheerenden Sturm herauszukommen und die Sonne an unserem Himmel scheinen zu sehen, die uns Hoffnung und Lebensfreude zurückgibt.

*Leonardo Boff Er ist Philosoph und Theologe. Autor u.a. Bücher von Brasilien: Neugründung abschließen oder Abhängigkeit verlängern (Vozes).

 

 

⇒Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.⇐
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes

Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes

Von LINCOLN SECCO: Kommentar zum Buch von Diogo Valença de Azevedo Costa & Eliane...
EP Thompson und die brasilianische Geschichtsschreibung

EP Thompson und die brasilianische Geschichtsschreibung

Von ERIK CHICONELLI GOMES: Die Arbeit des britischen Historikers stellt eine wahre methodische Revolution in... dar.
Das Zimmer nebenan

Das Zimmer nebenan

Von JOSÉ CASTILHO MARQUES NETO: Überlegungen zum Film von Pedro Almodóvar...
Die Disqualifikation der brasilianischen Philosophie

Die Disqualifikation der brasilianischen Philosophie

Von JOHN KARLEY DE SOUSA AQUINO: Die Idee der Macher der Abteilung kam zu keinem Zeitpunkt auf...
Ich bin immer noch hier – eine erfrischende Überraschung

Ich bin immer noch hier – eine erfrischende Überraschung

Von ISAÍAS ALBERTIN DE MORAES: Überlegungen zum Film von Walter Salles...
Überall Narzissten?

Überall Narzissten?

Von ANSELM JAPPE: Der Narzisst ist viel mehr als ein Narr, der ... anlächelt.
Big Tech und Faschismus

Big Tech und Faschismus

Von EUGÊNIO BUCCI: Zuckerberg stieg ohne zu zögern auf die Ladefläche des extremistischen Lastwagens des Trumpismus, ohne ...
Freud – Leben und Werk

Freud – Leben und Werk

Von MARCOS DE QUEIROZ GRILLO: Überlegungen zu Carlos Estevams Buch: Freud, Leben und...
15 Jahre Haushaltsanpassung

15 Jahre Haushaltsanpassung

Von GILBERTO MARINGONI: Eine Haushaltsanpassung ist immer ein staatlicher Eingriff in das Kräfteverhältnis in...
23 Dezember 2084

23 Dezember 2084

Von MICHAEL LÖWY: In meiner Jugend, in den 2020er und 2030er Jahren, war es noch...
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!