Lulas Bevorzugung

Bild Max Andrey
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von CARLOS EDUARDO BELLINI BORENSTEIN*

Der ehemalige Präsident festigt seinen Namen auf der linken Seite und rückt in Richtung Mitte vor, um eine breite Front aufzubauen

Die Vorbereitungsphase für die Nachfolge im Oktober hat derzeit einen Favoriten: den ehemaligen Präsidenten Lula (PT). Dieser Befund lässt sich nicht nur bei Umfragen zu Wahlabsichten beobachten, sondern vor allem dann, wenn wir Aspekte der Präsidentennachfolge analysieren, die über die Kälte der Umfragewerte hinausgehen.

Anders als 2018 wird beim diesjährigen Präsidentschaftswahlkampf die Wirtschaft im Mittelpunkt der Wahl stehen. Infolgedessen verloren das antipolitische Narrativ, das 2018 den Sieg eines als Außenseiter wahrgenommenen Kandidaten – des derzeitigen Präsidenten Jair Bolsonaro – ermöglichte, und die Antikorruptionsagenda an Platz auf der Tagesordnung.

Da die Wirtschaft im Mittelpunkt der Wahldebatte steht, gibt es zwei Aspekte, die direkt mit Lulas Image zusammenhängen: (1) Die acht Jahre der Regierung Lulas (2003-2010) waren die letzte Periode, in der die Wirtschaft des Landes wuchs, und das gab es auch sozialer Aufstieg eines bedeutenden Teils der Bevölkerung; und (2) das Leben und die politische Geschichte des ehemaligen Präsidenten sind mit den Segmenten der Arbeiterklasse verbunden, die die Mehrheit der Bevölkerung ausmachen und durch den Rückgang des BIP und den Anstieg von Inflation und Arbeitslosigkeit sozial am stärksten benachteiligt wurden.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass die große Herausforderung des Kandidaten im Wahlkampf darin besteht, die vorrangigen Anforderungen der Wahlagenda zu erfüllen, die seine Kandidatur für die Mehrheit der Wähler attraktiv machen, vor allem für den sogenannten „Durchschnittswähler“. Teil des Wahlmarktes, der Ihre Wahlentscheidung nicht nur aus ideologischen Gründen verarbeitet, sondern auch aufgrund einer Reihe von Variablen, die sich positiv oder negativ auf Ihren Alltag auswirken.

Heute ist Lula die Person, die es schafft, mit dieser Wählerschaft in Kontakt zu treten. Darüber hinaus müssen ihre Hauptgegner Schwierigkeiten haben, diesen Zusammenhang herzustellen, sofern keine neue Tatsache eintritt.

Jair Bolsonaro zum Beispiel ist der Kandidat einer schlecht bewerteten Regierung. Sie verfügt über eine konsolidierte konservative Basis im extrem rechten Feld, entfernt sich jedoch zunehmend von der Mitte. Sergio Moro (Podemos) hat das Narrativ des Lavajatismo, das immer noch einen Teil der Wähler mit höherem Einkommen in großen städtischen Zentren verführt, die mit dem Bolsonarismus gebrochen haben, aber sein Narrativ erinnert stark an 2018.

João Doria (PSDB) hat die Maschine von São Paulo in der Hand, verfolgt aber im Wesentlichen eine fiskalistische Agenda. Sein Programm erinnert stark an die „Brücke in die Zukunft“ der Regierung Michel Temer (MDB).

Und Ciro Gomes (PDT) steht vor der Herausforderung, sich neu zu positionieren und die Stimmen der Mitte zu gewinnen, obwohl er mit einigen Segmenten des progressiven Feldes einverstanden ist, was aufgrund der Streuung der Kandidaturen aus dem sogenannten Dritten unwahrscheinlich ist Art und Weise und den Widerstand, den der Name Ciro bei den konservativsten Wählern hervorruft.

In diesem Szenario ist es Lula gelungen, die linke/Mitte-Links-Stimme zu hegemonisieren und zusätzlich Schritte in Richtung Mitte zu skizzieren. Obwohl noch Probleme zu lösen sind, sollte der Verband, der PT, PSB, PCdoB und PV vereint, lebensfähig werden und Ciro und die PDT isolieren. Übrigens gibt es Sektoren in der PDT, die intern bereits in der ersten Runde eine Zusammensetzung mit Lula verteidigen. Das Gleiche gilt für PSOL, eine weitere wichtige Partei im progressiven Bereich.

Lula festigt nicht nur seinen Namen auf der linken Seite, sondern rückt auch in Richtung der demokratischen Mitte vor, um eine breite Front gegen den Bolsonarismus aufzubauen. Neben der voraussichtlichen Nominierung des ehemaligen Gouverneurs von São Paulo, Geraldo Alckmin (Keine Partei), mit seinem Vizepräsidenten verstärkt Lula den Dialog mit der sogenannten „PSDB der Verfassunggebenden Versammlung“.

Nach Treffen mit dem ehemaligen FHC-Präsidenten, Senator Tasso Jereissati, und dem ehemaligen Minister Aloysio Nunes Ferreira führte der ehemalige Präsident neben einem Zitat von Senator José Serra und einem Gedenken an den verstorbenen ehemaligen Gouverneur Mario Covas auch einen Dialog mit der PSD von Gilberto Kassab und Sektoren der MDB, hauptsächlich in der Nordostregion.

*Carlos Eduardo Bellini Borenstein hat einen Abschluss in Politikwissenschaft von der ULBRA-RS.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!