Marktfundamentalismus

Bild: Cyrus Saurius
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von ROBERT REICH*

Um die Ungleichheit umzukehren, müssen wir den Mythos des „freien Marktes“ dekonstruieren.

Wie könnte eine beträchtliche Handvoll Milliardäre – deren riesige Vermögen sich selbst während der Pandemie vervielfacht haben – die große Mehrheit der Öffentlichkeit davon überzeugen, dass ihr Vermögen nicht besteuert werden sollte, um das Gemeinwohl zu unterstützen?

Sie nutzten eine der ältesten Methoden, die die Reichsten nutzen, um Reichtum und Macht zu bewahren – ein Glaubenssystem, in dem Reichtum und Macht in den Händen einiger weniger natürlich und unvermeidlich zu sein scheinen.

Vor Jahrhunderten war es das sogenannte „göttliche Recht der Könige“. König Jakob I. von England und König Ludwig Diese Doktrin fand ihr Ende mit der glorreichen Revolution des XNUMX. Jahrhunderts und der amerikanischen und französischen Revolution des XNUMX. Jahrhunderts.

Sein modernes Äquivalent könnte man „Marktfundamentalismus“ nennen, ein Glaube, der von den heutigen Superreichen mit der gleichen Begeisterung vertreten wird, die die alte Aristokratie für ihr göttliches Recht hatte. Ihrer Meinung nach ist das, was Sie bekommen, einfach ein Maß dafür, was Sie in bar wert sind.

Wenn Sie eine Milliarde Dollar angesammelt haben, haben Sie sie sicherlich verdient, denn ein solcher Betrag war ein vom Markt erhaltener Preis. Wenn du knapp überlebst, ist alles deine Schuld. Wenn Millionen von Menschen arbeitslos sind oder ihre Löhne sinken oder sie zwei oder drei Jobs annehmen müssen und keine Ahnung haben, was sie im nächsten Monat oder sogar in der nächsten Woche bekommen werden, ist das eine Schande, aber das hier Ist es das Ergebnis der Marktkräfte?

Diese vorherrschende Meinung ist absolut falsch. Ein „freier Markt“ kann ohne eine Regierung nicht existieren. Ein Markt – jeder Markt – braucht eine Regierung, die die Spielregeln schafft und durchsetzt. In den meisten Demokratien werden solche Regeln von Gesetzgebern, Verwaltungsbehörden und Gerichten ausgehen. Die Regierung „mischt“ sich nicht in den „freien Markt“ ein. Es schafft und erhält den Markt.

Marktregeln sind weder neutral noch universell. Sie spiegeln teilweise die Normen und Werte der Gesellschaft wider. Sie spiegeln auch wider, wer in der Gesellschaft die größte Macht hat, die unausgesprochenen Regeln des Marktes zu schaffen oder zu beeinflussen.

Die endlose Debatte darüber, ob der „freie Markt“ besser ist als die „Regierung“, macht es unmöglich zu untersuchen, wer diese Macht ausübt, wie sie davon profitieren und ob diese Regeln geändert werden sollten, damit mehr Menschen davon profitieren. Der Mythos des Marktfundamentalismus ist daher äußerst nützlich für diejenigen, die eine solche Prüfung nicht wollen.

Es ist kein Zufall, dass diejenigen mit unverhältnismäßigem Einfluss auf die Regeln des Marktes – die die größten Nutznießer der Schaffung und Anpassung dieser Regeln sind – auch diejenigen sind, die den „freien Markt“ am vehementsten unterstützen und die eifrigsten Verfechter davon sind Überlegenheit. Relativ des Marktes gegenüber der Regierung.

die Debatte Markt vs. Regierung Es dient nur dazu, die Öffentlichkeit von der unterirdischen Realität abzulenken, wie Regeln geschaffen und geändert werden, von der Macht der Geldinteressen über diesen Prozess und vom Ausmaß der daraus resultierenden Gewinne. Mit anderen Worten: Diese Befürworter des „freien Marktes“ wollen nicht nur, dass die Öffentlichkeit ihnen hinsichtlich der Überlegenheit des Marktes zustimmt, sondern auch hinsichtlich der zentralen Bedeutung der nie endenden Debatte darüber, wer – der Markt oder die Regierung – dies tun soll sich durchsetzen.

Deshalb ist es so wichtig, die zugrunde liegende Struktur des sogenannten „freien Marktes“ aufzudecken und aufzuzeigen, wie und wo Macht über ihn ausgeübt wird.

Die Ungleichheiten bei Einkommen, Vermögen und politischer Macht nehmen in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften weiter zu. Dies ist nicht die einzig mögliche Realität. Aber um dies umzukehren, brauchen wir eine informierte Öffentlichkeit, die in der Lage ist, die Mythologien zu durchschauen, die die Superreichen von heute schützen und bewahren, sowie das göttliche Recht der Könige vor Jahrhunderten.

*Robert Reich ist Professor für öffentliche Ordnung an der University of California-Berkeley. Während der Amtszeit von Bill Clinton (1993–1997) war er US-Arbeitsminister.

Tradução: Daniel Pavan

Ursprünglich in der Zeitung veröffentlicht The Guardian.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!