Die Zukunft der Kryptowährungen

Bild: Rūdolfs Klintsons
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von GUILHERME PREGER*

Das Schicksal der Kryptowährungen währt nur so lange, wie ihr Spiel gespielt wird und solange die Spieler ihren Unglauben „aufheben“, um an ihrer Fiktion teilzunehmen.

Bekanntlich Walter Benjamin in seinem bahnbrechenden Essay Das Kunstwerk zum Zeitpunkt seiner technischen Reproduzierbarkeit (2012)[1] formulierte das Konzept der Aura als „ein seltsames dünnes Geflecht aus Raum und Zeit: einzigartige Erscheinung aus der Ferne, wie nah sie auch sein mag“. Die Aura ist das „Hier und Jetzt“ eines Werkes in seiner Authentizität und Einzigartigkeit. Das Paradox einer Distanz, die in seiner physischen Nähe erscheint, wird jedoch, so der deutsche Autor, durch die Einfügung des Werkes in die Tradition durch den Kult und dies durch die soziale Praxis des Rituals gewährleistet: „Der einzigartige Wert.“ „Authentizität“ des Kunstwerks beruht immer auf Ritualen“ (BENJAMIN, 2012, S.33). Tatsächlich, sagt Benjamin, sei jedes Kunstwerk grundsätzlich reproduzierbar, das Ritual garantiere jedoch die einzigartige und nicht reduzierbare Erscheinung des Werkes.

Andererseits droht die Entwicklung der Reproduktionstechniken, insbesondere in der Fotografie und im Kino, die Aura der Werke zu zerstören. Wie der Philosoph sagt: „Die Technik der Reproduktion, wie wir sie allgemein formulieren können, löst das Reproduzierte aus der Sphäre der Tradition.“ In dem Maße, in dem es die Reproduktion vervielfacht, ersetzt es sein Massenvorkommen an die Stelle seines Einzelvorkommens. Und in dem Maße, in dem es der Reproduktion ermöglicht, die Person zu treffen, die sie in ihrer jeweiligen Situation empfängt, aktualisiert es das, was reproduziert wird“ (BENJAMIN, 2012, S. 23).

Anstelle der Aura treten die Tragbarkeit des Werkes und sein Ausstellungswert. Was den Wert hatte, der sich daraus ergab, eine einzigartige Tatsache zu sein, findet nun Wert darin, den Empfänger in seinem eigenen Kontext zu treffen, und wird daher für die wachsende „Enthüllung“ geschätzt. Benjamin schlägt vor, dass es sich dabei um einen neuen Wert handelt, der der marxistischen Analyse neben dem Gebrauchswert und dem Tauschwert hinzugefügt werden soll, der jedoch bereits von Anfang an in Waren vorhanden war, deren Ausstellung in den berühmten Galeriefenstern aufgrund ihrer Unzugänglichkeit ihren Fetisch garantierte .von der Arbeiterklasse.

Walter Benjamin sieht in der Reproduktionstechnik ein revolutionäres Potenzial. Der „Sinn für die Gleichen der Welt“ ist die Fähigkeit der proletarischen Massen, entgegen der Aura die Gleichheit im Andersartigen und Einzigartigen zu erfassen. Die Nähe, in der die technische Reproduzierbarkeit das Werk in die Reichweite des Arbeiters rückt, ermöglicht es, es aus dem durch das Ritual garantierten Bereich der Tradition zu entfernen und in neue Situationen von gesellschaftlichem Interesse zu stellen. Benjamin geht davon aus, dass die Zerstörung der Aura in diesem Fall dazu führt, dass die Kunst vom Bereich des Rituals in den Bereich der Politik übergeht. Durch die Reproduzierbarkeit ist es auch möglich, den dominierenden Charakter der Technik zu verdrängen. Der deutsche Autor spricht von zwei Arten der Technik. Das erste ist das, was der Herrschaft der Natur, einschließlich der menschlichen Natur, dient. Das zweite, was für die Arbeiter von Interesse ist, ist die Technik als Kontrolle der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Diese Kontrolle könne, so der Deutsche, durch die Kategorie des Spiels ausgeübt werden.

Allerdings wies Benjamin auch auf die reaktionären Tendenzen des Faschismus hin, die eine Wiederherstellung der Aura anstreben. Diese der Entwicklung der Produktivkräfte zuwiderlaufende Wiederherstellung konnte nur falschen, lächerlichen Charakter haben. Das faschistische Spektakel und der „Führerkult“ sind Ausdruck der „Re-Auratisierung“ des politischen Bildes, also einer Rückkehr des Rituals in die politische Sphäre. Der berühmte Schlusssatz des Aufsatzes: „Das ist die Situation der Ästhetisierung der Politik, die der Faschismus praktiziert.“ Der Kommunismus reagierte mit der Politisierung der Kunst“ (BENJAMIN, 2012, S. 123), ist die Auffassung, dass die faschistische Politik, die sich auf die Ritualisierung des Spektakels konzentriert, dem Zweck dient, die Massen vom Bereich der Techniken fernzuhalten. Diese Abweichung von den wachsenden Tendenzen der technischen Reproduktion wird den Faschismus fatalerweise zu einer nekropolitischen Bewegung machen, da er darauf ausgerichtet ist, die immensen Produktivitätsgewinne der technischen Reproduzierbarkeit in Krieg und Massakern zu „verbrauchen“.

Der Kern von Benjamins Analyse besteht darin, dass die Aura ein soziales Phänomen ist, das gerade durch die Wahrung einer „Distanz, so nah sie auch sein mag“ entsteht. Jeder, der schon einmal im Louvre war, um das Bildnis von Gioconda zu betrachten, hat bemerkt, dass dieses Bild, eines der bekanntesten in der Kunstgeschichte, durch einen gepanzerten Apparat belichtet wird. Menschenmengen versammeln sich, um das Gemälde aus „sicherer“ Entfernung zu betrachten. Hier gewährleistet der museologische Apparat die kontinuierliche „Re-Autarisierung“ des in den unterschiedlichsten Artikeln endlos reproduzierten Werks von Leonardo Da Vinci. Im Zeitalter der technischen Reproduktion, also der Dominanz der Reproduktion über die Produktion, kann die Aura der Bilder nur auf künstliche oder artifizielle Weise aufrechterhalten werden, die die verlorene Distanz vortäuscht.

An diesem Punkt konvergiert Benjamins Lesart mit einer anderen berühmten Lesart, der von Guy Debord Die Gesellschaft des Spektakels (2002). Für den Franzosen ist das Spektakel eine gesellschaftliche Form, die durch die Trennung und Distanz der Bilder ihrer Produzenten, der Arbeiterklasse, gekennzeichnet ist. Es ist die Wahrung der Distanz, die die Gültigkeit des Spektakels und die Unmöglichkeit garantiert, den Arbeiter in dem von ihm selbst geschaffenen Bild wiederzuerkennen (Entfremdung).

Letztlich ist dieses entfremdete Bild sein eigenes Bild, nämlich das Bild der arbeitenden Masse, das in den Reproduktionstechniken und in den von ihr selbst produzierten Objekten nicht wiederzuerkennen ist, weil ein absurder sozialer Apparat die Distanzierung gewährleistet. In Benjamins Thesen zum revolutionären Charakter des Kinos wird über diese Analyse der Konfrontation zwischen dem menschlichen Gesicht und dem Apparat der Kinomaschine nachgedacht. Die technische Entfremdung entspricht der Zerstörung der Aura durch die Wiedervereinigung des Arbeiters mit seinem eigenen, vom Gerät erfassten Bild. Diese Perspektive eröffnet mehrere theoretische Möglichkeiten, die Funktion der technischen Bilder von „selfie“, die es in sozialen Netzwerken im Überfluss gibt, aber unser Thema für den Zweck dieses Artikels ist der NFT – der „Token unersetzlich“. Was würde Benjamin zum NFT sagen?

Os Token Nicht fungible Stoffe sind technische Elemente, die durch Technologie gewonnen werden Blockchain. Diese Technologie ist bekanntlich das digitale Protokoll, das die Existenz von Kryptowährungen oder digitalen Währungen wie der ermöglicht bitcoin, und Tausende ähnlicher existieren derzeit. Ö Blockchain ist ein Protokoll (bzw Software.), erstellt von einem anonymen Autor (Satoshi Nakamoto), der ein „Kassenbuch“ oder „Hauptbuch“ erstellt (Sims) digital, das alle von einer Kryptowährungsplattform durchgeführten Transaktionen aufzeichnet.

Dieses Hauptbuch wird von allen Plattformteilnehmern über das P2P-Protokoll geteilt (Peer-to-Peeroder Peer-to-Peer-Protokoll). Ö Blockchain stellt sicher, dass alle Informationen im Hauptbuch für Benutzer transparent und unverletzlich sind. Die Sicherheit des Protokolls wird durch Kryptografie und den Austausch von Informationen gewährleistet, die über Tausende oder Millionen von Maschinen verteilt und ständig untereinander „überprüft“ werden. Also die Blockchain Es wird auch „Vertrauensprotokoll“ genannt.[2], da alle Informationen zuverlässig und zugleich überprüfbar sind. Jede Plattformtransaktion wird gleichzeitig an alle Netzwerkteilnehmer gesendet (oder ist zugänglich). Steigt oder sinkt der Bestand an Coins eines Nutzers, ist dies für alle transparent und eindeutig bekannt.[3]

Doch trotz ihres immensen Erfolgs und ihrer enormen Verbreitung bestehen ernsthafte Zweifel an der Eignung von Kryptowährungen, nationale Währungen zu ersetzen.[4]. Wie Edemilson Paraná (2020) feststellte, sind Kryptowährungen wie bitcoin sie sind nicht wirklich Geld; Dabei handelt es sich um eine soziale Beziehung, während digitale Währungen technologische Artefakte sind. Für Paraná entsprechen Kryptowährungen dem neoliberalen Wunsch, sich durch technokratische Neutralität der staatlichen Kontrolle und vor allem jedem Versuch einer sozialen Regulierung zu entziehen. Doch gerade aus diesem Grund ersetzen Kryptowährungen nicht das Geld, das als Repräsentant von Beziehungen gesellschaftlichen Verankerungen unterliegt.[5]

Trotz seiner propagierten „Immaterialität“[6]Auch die Wahrnehmung der Umweltauswirkungen von Kryptowährungen wächst, insbesondere im Hinblick auf den damit verbundenen steigenden Energieverbrauch. Tatsächlich werden alle Transaktionen auf der Plattform durchgeführt bitcoin Sie müssen in Kopien des digitalen „Kassenbuchs“, das von Tausenden oder Millionen von Maschinen verteilt wird, übertragen und aktualisiert werden. Die Datensatzmatrix aller Transaktionen wächst exponentiell und damit auch die Anzahl aufeinanderfolgender Aktualisierungen. Die Informationsvielfalt dieses Prozesses erfordert den Einsatz immer ausgefeilterer Rechenalgorithmen. Dieses „Mining“ genannte Verfahren ist so komplex, dass nur wenige Maschinen über die Rechenkapazität verfügen, es durchzuführen.[7]. Dies führt nicht nur zu einem steigenden Energieverbrauch, sondern verbraucht auch Ressourcen aus Kommunikationskanälen mit Bandbreitenbelegung.[8]. Um das Banner des immateriellen Geldes zu erheben, müssen daher alle seine Energiekosten und ökologischen Folgen verborgen bleiben.

Der Zweck dieses Artikels besteht jedoch darin, die Rolle von NFT in dieser digitalen Wirtschaft zu untersuchen. Wenn Kryptowährungen der fungible Aspekt der Technologie sind, sind NFT die nicht fungiblen, also nicht austauschbaren Elemente. Jede Kryptowährung ist dieselbe wie eine andere Kryptowährung (von derselben Plattform). Kryptowährungen werden nicht nur zum Erwerb virtueller Güter (z. B softwares), aber auch materielle Güter. Und sie können in eine treuhänderische (nationale) Währung umgerechnet werden. Kryptowährungen sind somit reproduzierbare Güter und im Prinzip unendlich reproduzierbar[9]. Die NFTs sind Token[10] einzigartig, nur einmal generiert und dauerhaft im digitalen Buch festgehalten. Ö Zeichen In diesem Sinne handelt es sich um einen Registrierungsmarker, der die Einzigartigkeit und Authentizität des NFT garantiert. Tokens kann mit jedem digitalen Datensatz verknüpft werden (a Software., ein Bild), sondern auch auf physische Güter, wobei ein verschlüsselter Identifikationscode generiert wird, der der Ware zugeordnet wird.

Ein NFT ähnelt seltsamerweise einem Hapax. Der Hapax ist ein einmal vorkommendes Wort in der Sprache. Hápax sind in diesem Sinne auch in einer Ausgangssprache „unübersetzbare“ Wörter, da sie nicht durch andere Begriffe ersetzt werden können. Aber so wie niemand auf die Idee käme, mit einem Hapax zu handeln, so ist das auch bei NFT nicht der Fall. Mit der NFT-Generierung ist ein wachsender und wertvoller Handel verbunden. Einer wurde bereits erstellt Token-Ökonomie (Tokenökonomie), das NFT abwickelt. Es gibt Unternehmen, die sich auf die Generierung von NFT spezialisiert haben.[11] Und der Kunstmarkt ist einer derjenigen, auf denen NFT als Investition am vielversprechendsten ist. Kürzlich wurde beispielsweise die Schauspielerin berühmt, die beschloss, ihre in Glas aufbewahrten „Fürze“ zu verkaufen, die jeweils durch ein anderes NFT gekennzeichnet waren[12].

Daher ist es klar, dass es nicht ganz richtig ist, diese zu definieren Token als unersetzlich. Sie können tatsächlich gegen Bargeld eingetauscht werden. Der NFT kann nicht reproduziert werden, aber er kann den Besitzer wechseln, obwohl die vertraglichen Mechanismen für diese Kauf- und Verkaufsaktion noch nicht vollständig festgelegt sind. Diejenigen, die in NFT „investieren“, schätzen tatsächlich die „Authentizität“ und „Einzigartigkeit“ ihrer einzigartigen Generation. Es gibt in diesen Token Einzigartig daher die Anziehungskraft von Benjamins Aura. Es ist nicht verwunderlich, dass es gerade im Kunstmarkt zu einer Investitionswelle kommt. Die Bewertung des NFT geht in eine völlig entgegengesetzte Richtung zur technischen Reproduzierbarkeit rechnerischer digitaler Mittel. Die Verbindung eines Zeichens oder eines materiellen Objekts mit einem NFT beweist, dass dieses Gut einzigartig ist.

Aber diese Assoziation und ihre Wertschätzung sind offensichtlich nicht neu. Denken Sie zum Beispiel daran, wie wichtig vom Autor signierte Exemplare von Büchern sind, deren Wert mit der Zeit tendenziell steigt. Die Signatur des Autors ist eine Art analoges NFT. Die Gemälde trugen immer die Signatur des Autors, was die Echtheit des Gemäldes beweist. Aber es ist möglich, sich prosaischere Beispiele anzusehen. Beispielsweise gab es in Alben mit Kinder- oder Jugendaufklebern immer auch solche, die seltener waren und bei Sammlern begehrt wurden. Wir können uns in einem dieser Alben einen Aufkleber vorstellen, der nur einen einzigen Aufdruck hat, so dass nur ein Sammler in der Lage sein wird, das Album fertigzustellen. Stellen Sie sich vor, wie diese einzigartige Figur irgendwann aufgrund ihrer Seltenheit wertvoll werden würde. Aber natürlich nur für diejenigen, die das Albumspiel spielen. Und dann gibt es eine andere Perspektive, über Kryptowährungen nachzudenken als NFT.

Der Zusammenhang zwischen NFT und dem Kartenspiel zeigt, dass zwischen diesen ein Zusammenhang besteht Token und die Spiele (Spiele)[13], ob analog oder digital. Tatsächlich sind Bewerbungen für Spiele Fingerabdrücke sind ein weiterer wachsender Trend bei der NFT-Nutzung. Dieser Zusammenhang gilt aber auch für die gesamte darauf basierende Schöpfung Blockchain, einschließlich Kryptowährungen. Es ist nicht schwer, die Ähnlichkeiten zu erkennen. Eins Zeichen Kryptowährung wie bitcoin könnte mit den „Chips“ eines jeden Spiels verglichen werden. Nehmen wir an, dass ein bestimmtes Spiel wie das Bitcoin, eine begrenzte Menge an Chips. Zu Beginn des Spiels haben die Spieler die gleiche Startmenge an Chips und es gibt auch einen „Pool“ an Chips, die sie nicht besitzen.

Im Laufe des Spiels gewinnen einige, andere verlieren. Der Kuchen schrumpft. Die Summe der Chips bleibt immer gleich, die Verteilung wird jedoch immer ungleicher. Am Ende des Spiels gibt es einen Gewinner, der die meisten Chips hat. Am Ende des Spiels haben die Chips keinen Wert mehr und werden in einer weiteren Runde neu verteilt, wobei wieder bei Null begonnen wird. Die Beschreibung dieses Spiels ist der, die mit dem passiert, ziemlich ähnlich Bitcoin, aber es gibt keinen Neustart. Solange es dauert, die bitcoin Es funktioniert wie Casinospiele, bei denen Spieler Chips sammeln und diese dann an der „Abendkasse“ gegen „echtes“ Geld eintauschen können. Wichtig bei diesem Vergleich ist jedoch, dass der Wert der Chips nur während des Spiels bestehen bleibt. Wenn das Spiel endet, verlieren die Chips ihren Wert.

NFTs sind eindeutig eine äußerst kunstvolle Technik, um durch ihre Knappheit die Einzigartigkeit einer digitalen Aufzeichnung zu schaffen. Digitale Aufzeichnungen könnten unendlich „kopierbar“ sein, aber die Kombination aus dem „Kassenbuch“-Datensatz und dem kryptografischen Code ermöglicht die Rückverfolgung eines bestimmten NFT. Sie zeigen, dass der „Wert“ von Kryptowährungen aus der technologisch bedingten Knappheit resultiert. Wenn Benjamin im faschistischen Ritual die Tendenz zur „Re-Auratisierung“ des ästhetischen Objekts durch das Spektakel, für die Technik sah Blockchain Die „Re-Auratisierung“ des digitalen Zeichens erfolgt durch die „Gamifizierung“ des Marktes mittels digitaler Technologie. Aber die "Spiel„ist nicht gleichbedeutend mit irgendeinem Spiel, sondern einem Spiel mit definierten und geschlossenen Regeln. Wer später in dieses „Spiel“ eintritt, findet nicht mehr die Situation der Gleichheit und Symmetrie wie zu Beginn des Spiels vor, sondern eine stark veränderte und asymmetrische Situation.

In „Die Wissenschaft des Betons“, im Buch der wilde Gedanke (1989) unterschied Lévi-Strauss zwischen Spiel und Ritus. Die erste entwickelt sich von einer Situation der Symmetrie zur Asymmetrie; der zweite tendiert von Asymmetrie zu Symmetrie. Der französische Anthropologe sagt, dass das Spiel disjunktiv und der Ritus konjunktiv ist. Der Ritus geht jedoch auf eine asymmetrische Situation zurück, die durch ein früheres Spiel definiert wurde, und aus dieser „privilegierten“ Situation entsteht eine organische Beziehung zwischen zwei asymmetrisch verteilten Gruppen. Mit anderen Worten besteht die Funktion des Rituals darin, eine privilegierte Situation zu „normalisieren“, die durch „Züge“ erzeugt wurde, die seit jeher in einem Spiel ausgeführt wurden, bei dem die Spieler auf gleichen Positionen begannen.

Das Ritual des Spiels stellt fiktiv die Aura digitaler Objekte wieder her, die im Prinzip vollständig reproduzierbar wären. Tatsächlich fördern alle Plattformen die künstliche Knappheit in diesem scheinbar unendlich reproduzierbaren Medium. Die „Aura“ des NFT, dieser pseudo-einzigartigen Objekte, wird durch ein technisches Protokoll erhalten. Die Spielbewegung, von Symmetrie zu Asymmetrie, ist in der Kryptowährungstechnologie eindeutig als gegeben Bitcoin. Wenn der bitcoin ist eine Spielplattform, sie wird ritualisiert als „Spiel“, bei dem die Teilnehmer die Regeln und die aktuelle Konfiguration normalisieren. Der „Kredit“, der bei Treuhandwährungen ein grundlegendes Element ihres Wertes darstellt, wird bei Kryptowährungen durch Leichtgläubigkeit hinsichtlich der Transparenz und Fairness des Spiels ersetzt.

Wenn die digitale Technologie einen Fortschritt in der technischen Reproduzierbarkeit ermöglicht, ist die Blockchain und seine Derivate, Kryptowährungen und Token, garantieren digitale Knappheit. In diesem Sinne liegt die Faszination des NFT in seiner Unreproduzierbarkeit, also in seiner Voreingenommenheit gegenüber den „Produktivkräften“. Das ist nicht dasselbe wie zu sagen, dass es sich um nutzlose oder nutzlose Technologie handelt. Als Registrierungs- und Echtheitsnachweistechnologie dient die Blockchain es ist ein mächtiges Werkzeug. Es macht verschiedene Prozesse überprüfbar und zuverlässig. Es kann zu einem Rechtsinstrument werden und Vertragsverhältnisse verändern (Smart Contracts, intelligente Verträge). Es kann auch verwendet werden, um die Zuverlässigkeit von Abstimmungen und Wahlen zu gewährleisten, die derzeit von rechtsextremen Bewegungen angefochten werden. Ein Wähler, eine Stimme kann sogar ein Zeichen einer politischen Anwendung des NFT sein.

Das Schicksal der Kryptowährungen währt nur so lange, wie ihr Spiel gespielt wird und solange die Spieler ihren Unglauben „aufheben“ (Aussetzung der Ungläubigkeit), um an seiner Fiktion teilzunehmen.[14] Wenn das Spiel jedoch zu Ende ist, kehrt der Unglaube zurück und die Chips werden neu verteilt, und am Ende ist der Gewinner gleichberechtigt mit dem Verlierer, da er nur noch wertlose Chips übrig hat.

* William Preger Er hat einen Doktortitel in Literaturtheorie von der UERJ. ist der Autor von Fabeln der Wissenschaft: wissenschaftlicher Diskurs und spekulative Fabeln (Hrsg. Gramma).

 

Referenzen


Benjamin, Walter. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Trans. Francisco de Ambrosis Pinheiro Machado. Porto Alegre, Hrsg. Zouk, 2012.

DEBORD, Kerl. Die Gesellschaft des Spektakels. Kommentare zur Gesellschaft des Spektakels. Rio de Janeiro: Kontrapunkt, 2002.

LÉVI-STRAUSS, Claude. Der wilde Gedanke. São Paulo: Papirus, 1989.

PARANÁ, Edemilson. Bitcoin: die technokratische Utopie des unpolitischen Geldes. São Paulo: Literarische Autonomie, 2020.

 

Aufzeichnungen


[1] Ich verwende hier die zweite Version des Aufsatzes, die sich von der bekannteren Version in der Übersetzung von Sérgio Paulo Rouanet unterscheidet.

[2] Ironischerweise ist Bitcoin einer Reihe von „Finanzbetrügereien“ und „Pyramiden“-Strategien ausgesetzt, bei denen frühe Anleger von späten Anlegern profitieren. Tatsächlich kann Technologie die „Cybersicherheit“ von Informationen garantieren, nicht jedoch deren Vertrauen, das eine gesellschaftliche Bestimmung ist.

[3] Es ist nicht die Absicht dieses Artikels, eine detaillierte Erklärung dazu zu geben Blockchain. Für die Thematik reicht es aus, den entsprechenden Eintrag im zu konsultieren wikipedia, oder Zugriff https://tecnoblog.net/responde/como-funciona-blockchain-bitcoin/.

[4] Tatsächlich wurde ein Land, El Salvador, im September/2021 zum bitcoin eine im gesamten Staatsgebiet gültige Währung und plant die vollständige Ablösung des Geldes durch elektronisches Geld. Überprüfen https://www.tecmundo.com.br/mercado/226637-veja-el-salvador-mes-adotar-bitcoin-moeda.htm. Doch selbst der IWF hielt einen solchen Schritt für äußerst riskant: https://economia.ig.com.br/2022-02-02/bitcoin-el-salvador-fmi.html.

[5] Überprüfen Sie PARANÁ, 2020 und https://www.ihu.unisinos.br/159-noticias/entrevistas/601812-o-fortalecimento-do-bitcoin-significa-a-transferencia-de-riqueza-e-poder-a-correntes-politicas-aliadas-ao-capital-entrevista-especial-com-edemilson-parana.

[6] Auch seine vermeintliche Immaterialität ist widersprüchlich, denn während analoges Geld eine soziale Vermittlungsvariable ist, die über die materielle Form von Währung oder Papier hinausgeht, ist Kryptowährung ein digitaler „Token“, also das Registrierungszeichen, das im Gedächtnis Tausender aufbewahrt werden muss von Maschinen. Beachten Sie die Problematik des Energieverbrauchs bei später kommentierten Transaktionen.

[7] Dieser Rechenvorgang wird sogar vergütet und es gibt Teilnehmer der Bitcoin-Plattform, die allein durch die Ausführung dieser Aufgabe Coins anhäufen.

[8] Dieser Energieverbrauch verbraucht mehr Energie als viele Länder, wie beispielsweise Argentinien.  https://www.theguardian.com/technology/2021/feb/27/bitcoin-mining-electricity-use-environmental-impact.

[9] Allerdings ist die bitcoin ist durch den Algorithmus auf eine bestimmte Anzahl begrenzt (etwa 21 Millionen). Die Begrenzung der Anzahl der Kryptowährungen ist ein wesentliches Merkmal seiner Architektur: die bitcoin Es wird als deflationäres Geld angesehen, das nicht unendlich wachsen kann. Insofern handelt es sich nicht wirklich um Fiat-Geld, da es nicht in der Kreditfunktion genutzt werden kann. Daher liegen grundsätzlich keine „Schulden“ vor bitcoin. Entweder Sie haben eine Kryptowährung oder Sie haben keine. Dies hat entscheidende Konsequenzen für die Nutzung der Plattform als monetäres Medium.

[10] Leider gibt es keine gute Übersetzung dafür Zeichen. Eine getreuere Übersetzung wäre Lesezeichen (wie ein Lesezeichen) oder „Karte“. Zu dieser letzten Option später.

[11] Prüfen https://www.nft-commerce.eu/.

[12] Prüfen https://www.insider.com/reality-star-made-200k-fart-jars-selling-them-as-nfts-2022-1.

[13] Im Portugiesischen haben wir keine gute Übersetzung, zwischen der wir unterscheiden können Spiel e Spiel & Sport. Der erste Begriff bezeichnet ein Spiel als geschlossenes Ganzes, einschließlich seiner Regeln. Play bezieht sich auf einen „Zug“ (Zug) dieses Spiels. Ein Spiel ohne geschlossene Regeln ist jedoch kein Spiel aber ein „Witz“. Diese Unterscheidungen sollten in der Spieltheorie grundlegend sein.

[14] Prüfen https://en.wikipedia.org/wiki/Suspension_of_disbelief#:~:text=Suspension%20of%20disbelief%2C%20sometimes%20called,for%20the%20sake%20of%20enjoyment.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!