General Mourão leugnet weiterhin die Verbrechen der Diktatur

Dora Longo Bahia, Unknown I, 1996 Öl auf Leinwand 68 x 54 cm.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von PAULO SERGIO PINHEIRO*

Die neu veröffentlichten STM-Audios enthüllen mit unerwarteter Klarheit die Verbrechen der Diktatur für die jungen Generationen

General Mourão bleibt derselbe, der 2015 von Präsidentin Dilma Rousseff aus dem Militärkommando Süd entbunden wurde, weil er an den Putsch von 1964 erinnerte, der die Diktatur in Brasilien errichtete. Bis er versuchte, sich von seinem Präsidenten abzugrenzen, aber es gelang ihm nicht. Als er gerade nach einer Untersuchung zu Folter gefragt wurde, antwortete er: „Was herausfinden? Die Jungs sind schon tot, Mann. [Lachen]. Wirst du die Jungs aus dem Grab zurückholen?

Bedauerlicherweise sind hochrangige Offiziere der brasilianischen Streitkräfte, mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen, auf einer Wellenlänge mit dem Vizepräsidenten. Es genügt, sich an die beklagenswerte gemeinsame Erklärung des derzeitigen Verteidigungsministers und der drei Militärkommandanten zu erinnern, die die Militärdiktatur – mit einer Reihe ungesühnter Verstöße und Verbrechen gegen die Menschlichkeit – anführten, als „historischen Meilenstein der politischen Entwicklung“ in Brasilien.

Anstelle dieser verheimlichenden und versüßten Vision der Diktatur, nach dem Projekt Brasil: Nunca Mais (1985), entstanden unter dem Engagement des viel vermissten Kardinals Dom Paulo und Pastor Jaime Wright, und von all dem Kampf der Angehörigen des Politischen verschwand, gab es keinen Zweifel mehr an der Schuld der Diktatur für diese Verstöße. In die gleiche Richtung ging das Gesetz über politisches Verschwindenlassen und Wiedergutmachung an ihre Familien aus dem Jahr 1995, zu Beginn der Regierung Fernando Henrique, das besagte, dass für häufige Verbrechen, die von Regierungsagenten während der Diktatur begangen wurden, wie etwa das Verschwindenlassen, in die Verantwortung der Brasilianer fielen Staat und unterliegt daher einer Wiedergutmachung an die Familien der Opfer.

Trotz dieser Anerkennung bleibt der Geltungsbereich des Amnestiegesetzes für Fälle von Folter und gewöhnlichen Verbrechen, die von Zivilisten und Staatsbediensteten während der Militärdiktatur (1964-1985) begangen wurden, gültig. Trotz der Entscheidung des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte, die Amnestie in Brasilien für nichtig zu erklären, da es sich um eine Selbstamnestie für Agenten der Diktatur handelte, die ihre Straflosigkeit verankerte.

Im Jahr 2014 zeigte der Bericht der Nationalen Wahrheitskommission (CNV), dass Folter und andere Verbrechen keine von einer autonomen „Tigrada“ begangenen Missbräuche waren. Aber sie verwiesen auf die Befehlskette, die von den Generälen, Präsidenten und Militärministern bis zu den Folterern reichte. Oberst Ustra, einer der Hauptfolterer, der vom derzeitigen Präsidenten der Republik gefeiert wird, saß wie viele seiner Kollegen im Büro des Armeeministers. Nach der Putschregierung von Michel Temer und in der jetzigen Regierung wurden der CNV-Bericht und seine Empfehlungen in den Müll geworfen.

Aus all diesen Gründen ist die Forschung des Professors und Historikers Carlos Fico von der Bundesuniversität Rio de Janeiro bemerkenswert, der dank des Obersten Bundesgerichts Zugang zu 10 Stunden Audioaufzeichnungen von Prozessen zwischen 1975 und 1985 hat . , am Superior Miliary Court (STM). Im Gegensatz zu General Mourãos Witz ist es wichtig, die Stimmen jener Mitglieder der STM zu hören, wie Admiral Julio de Sá Bierrenbach und die Generäle Rodrigo Otávio Jordão Ramos und Augusto Fragoso, die an die Foltervorwürfe gegen politische Gefangene während der Diktatur glaubten .

Diese Audioaufnahmen enthüllen mit unerwarteter Klarheit die Verbrechen der Diktatur für die junge Generation, ermöglichen die Wiederaufnahme von Ermittlungen und verurteilen die bedauerliche Feier der Folter durch das Oberhaupt der brasilianischen Nation.

*Paulo Sergio Pinheiro er ist pensionierter Professor für Politikwissenschaft an der USP; ehemaliger Minister für Menschenrechte; UN-Sonderberichterstatter für Syrien und Mitglied der Arns-Kommission. Autor, unter anderem von Strategien der Illusion: Die Weltrevolution und Brasilien, 1922-1935 (Gesellschaft der Briefe).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN