Der Caixa-Lohndarlehensbetrug

Magnus Thierfelder Tzotzis, 2019, Installation mit Wasser
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

Von CHICO WHITAKER*

Dieser Betrug wird viele Menschen wegen der daraus resultierenden Schulden verzweifeln lassen, wenn sie keine Brasilienhilfe mehr erhalten

In Brasilien sind wir alle fast daran gewöhnt, uns gegen Hunderte Arten von kleinen und großen Betrügereien zu wehren – über das Internet oder durch Entführung unserer Konten an einem Bankterminal. Es ist ein Prozess der ständigen Erfindung von klugen Köpfen und großen klugen Köpfen, die, manchmal mit extrem ausgefeilten Techniken, jeden Tag neue Modalitäten erfinden, um den Unvorsichtigen Geld abzunehmen. Immer wieder werden wir von neuen Betrugsmaschen überrascht – wer erhält nicht Warnungen von der Polizei und sogar von Banken und ahnt nicht, dass es sich bei diesen Warnungen auch um neue Betrugsmaschen handelt? Es ist daher nicht verwunderlich, dass plötzlich ein gewaltiger Schlag der Regierung selbst Gestalt annahm!

Dann sprechen wir mit den Opfern des klügsten Mannes unseres Landes: Wer warnt einen Freund? Viele Leute sagen uns, dass dieser Putsch viele Menschen über die daraus resultierenden Schulden verzweifeln lassen wird, wenn sie keine Brasilienhilfe mehr erhalten. Aber sie sagen auch, dass das Ziel des Präsidenten und seiner Komplizen bei diesem Putsch beschämend unmittelbar ist: sicherzustellen, dass diejenigen, die sich als begünstigt betrachten, die Dankbarkeit genießen, am 30. Oktober den derzeitigen Präsidenten der Republik wiederzuwählen. Wenn es funktioniert, wäre es der gigantischste Wahlbetrug gewesen, den wir hier je gesehen haben!

Viele haben sicherlich mit Freude die Nachricht von der Gewährung eines „Lohndarlehens“ durch die Caixa Econômica Federal an Begünstigte von Auxilio Brasil aufgenommen – übrigens auch ungestraft erwartet. Laut Caixa verzeichnete der Antrag auf Erhalt zwischen dem 11. und 20. Oktober 206 Millionen Zugriffe! Sie musste sie sogar am 21. suspendieren, „zur Systemwartung“, völlig ertrunken … Und auch, weil im Land der Betrügereien natürlich einer den anderen anruft und sich die Beschwerden über die Erhebung unerwarteter Gebühren und Umsätze zu vermehren begannen.

Diejenigen, die sich in die Schlange stellten, die sich bildete, freuten sich sicherlich über die Aussicht, Geld zu erhalten (bis zu 2.582 Reais!), Schulden zu begleichen, Dinge zu kaufen, die darauf warteten, an die Reihe zu kommen, und sogar die Lebensmittel, die bereits fehlten. Es scheint jedoch, dass nicht allen klar war, dass es sich nicht um einen Zuschuss ohne Gegenleistung handelte, sondern um ein Darlehen, das bis zu 3.840 Reais betragen konnte. Das heißt, etwas Schweres, das man zurückzahlen muss. Für den Betrag, den sie zur Begleichung gezahlt haben (in 24 Raten von 15 bis 160 Reais), außerdem 1.259 Zinsen. Alles mit einem kleinen Detail: Diese Raten werden automatisch vom Auxílio Brasil abgezogen. Die Verteilung dieser Hilfe ist jedoch für August bis Dezember dieses Jahres geplant. Das heißt, ohne diese Hilfe muss die Entlastung ab Januar 2023 natürlich aus der Tasche des „Begünstigten“ erfolgen (Angaben aus dem Folha de Sao Paulo vom 22).

Fehlt es uns allen in Brasilien so sehr an der Fähigkeit zur Empörung – von denen, die so eindeutig Opfer dieser laufenden „Wahloperation“ sind, bis hin zu denen, die behaupten, über Leid wie Arbeitslosigkeit und Hunger zu stehen und sich um die notwendige Verteidigung der Demokratie zu kümmern – dass wir nicht länger in der Lage sind, diesen Putsch im ganzen Land anzuprangern und am 30. Oktober massenhaft gegen die Kontinuität einer echten Bande an der Macht zu stimmen?

Ohne den derzeitigen Präsidenten und seine Kumpanen für die Politik der Lügen, der Gewalt, des Todes und des Hasses zu verurteilen, die sie in unserem Land eingeführt haben (was am vergangenen Sonntag von einem seiner wütendsten Lakaien deutlich demonstriert wurde), könnten wir es tun Kann es sein, dass wir nicht mehr sehen, wie wir die Verbrechen des Präsidenten angesichts der Pandemie oder die Vermehrung von Betrügereien seiner gesamten Familie, wie etwa die Anhäufung von Geld für den Kauf von 150 Immobilien, zumindest durch Abstimmung bestrafen können? Könnte es sein, dass wir uns von der Trivialisierung des Unakzeptablen beherrschen lassen und nicht mehr die Kraft haben, ein lautes „Genug!“ zu rufen?

*Chico Whitaker ist Architekt und sozialer Aktivist. Er war Stadtrat in São Paulo. Derzeit ist er Berater der brasilianischen Kommission für Gerechtigkeit und Frieden.

Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN