Der Schrei der „Machtlosen“

Hamilton Grimaldis Foto
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von CHICO WHITAKER; MARCELO BARROS; RAFAEL RODRIGUES e WALDIR AUGUSTI*

Tschmückte sich Es ist dringend und notwendig, den Präsidenten der Republik abzusetzen. Wir können nicht länger auf die Amtsenthebung oder die Wahlen 2022 warten

Gemessen an der Zahl der Todesfälle durch die Pandemie, die den Planeten verwüstet, liegt Brasilien mit über 390.000 Todesfällen weltweit an zweiter Stelle. Und erstens in der Geschwindigkeit, mit der diese Zahl steigt.

Ratlosigkeit, Angst und Angst können uns als Zuschauer dieser Tragödie jedoch nicht lähmen. Es ist der Moment eines lauten Schreis des „Sem Poder“. Wie „genug!“ Das fängt an, auf der ganzen Welt Widerhall zu finden, denn Brasilien entwickelt sich zu einem neuen Epizentrum der Krankheit mit noch mehr tödlichen Varianten.

Der Ausdruck „ohne Macht“ könnte aus der Bibel stammen, aus den Erzählungen über den Widerstand des verarmten Volkes im Buch Daniel. Geprägt wurde es jedoch vom tschechoslowakischen Dramatiker Vaclav Havel nach dem „Prager Frühling“ von 1968, dem Jahr, in dem die Welt überall von Aufständen junger und weniger junger Menschen erschüttert wurde. Im Mai erschütterten in Frankreich Studentenproteste gegen verschiedene Formen der Unterdrückung die Machtstrukturen. Es gelang ihnen nicht, Veränderungen herbeizuführen, aber sie verwirklichten klare Träume, die den Aufstand auf der ganzen Welt anheizten. Im Juni erhoben sich junge Brasilianer in der „Parade der Hunderttausend“ gegen die Militärdiktatur, doch im Dezember kam die AI 5 mit einer traurigen Erinnerung.

In der Tschechoslowakei begann alles im Januar. Die Regierung selbst, angeführt von „reformistischen“ Führern der Kommunistischen Partei, begann den „Frühling“ und ebnete mit Reformen den Weg für das, was man „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ nannte, mit der Dezentralisierung der Wirtschaft, der Garantie der Bürger 'Rechte, Presse-, Meinungs- und Organisationsfreiheit.

Im August marschierten Truppen der Sowjetunion in das Land ein und ersetzten die Machthaber durch Marionetten. Doch es gelang ihnen nicht, die „Dissidenten“ und „Nonkonformisten“ zu massakrieren, wie sie es zwölf Jahre zuvor in Ungarn getan hatten: Die Bürger leisteten gewaltlosen Widerstand. Sie stellten die Verkehrsschilder um, damit die Panzer nach Moskau zurückkehren konnten, und weigerten sich, mit den Sowjets zu kooperieren. Der junge Jan Palach protestierte, indem er sich selbst mit Feuer opferte.

Der Widerstand ging weiter. Havel und andere Intellektuelle verfassten 1977 das Manifest 77. Sie wurden verhaftet. Im Jahr 78 schrieb Havel „Die Macht der Machtlosen“ über den Kampf derer, die keine institutionelle politische Macht hatten, sich aber wie er selbst widersetzten. Im Jahr 1989, dem Jahr, in dem die Berliner Mauer fiel, führten ihn Wahlen zum Präsidenten des Landes. Dubcek – der 1968 entlassene „reformistische“ Präsident – ​​wurde Parlamentspräsident.

Während dies geschah, nahm Brasilien mit der Verkündung einer neuen Verfassung den 64 unterbrochenen Aufbau seiner Demokratie wieder auf. Doch heute, zweiunddreißig Jahre später, sind wir praktisch das einzige Land, in dem ein Großteil der Todesfälle verursacht wurde durch Covid sind unglaublicherweise direkt auf die kriminellen Handlungen und Unterlassungen der eigenen Regierung zurückzuführen.

Tatsächlich verhält sich der Präsident der Republik seit Beginn der Pandemie – und bis heute – so, als hätte er ein Massaker geplant: Er minimiert die tödliche Natur der Krankheit, verwirrt die Bevölkerung darüber, wie sie damit umgehen soll, und regt zum Einsatz an von harmlosen Medikamenten, die schwerwiegende Nebenwirkungen haben, behindert den Kauf von Impfstoffen, baut Gesundheitsdienste ab und behindert die Maßnahmen von Gouverneuren und Bürgermeistern. Und wie ein Psychopath zeigt er eine grausame Unempfindlichkeit gegenüber dem Schmerz der Hinterbliebenen.

Daher ist es dringend und notwendig geworden, den Präsidenten der Republik abzusetzen. Wir können nicht länger auf die Amtsenthebung oder die Wahlen 2022 warten. Wir alle müssen die brasilianische Anwaltskammer und die 342 Arts-Bewegung, bestehend aus Juristen und Künstlern, unterstützen, die einen weiteren Weg für diese Trennung eröffnet haben. In ihren Vorstellungen beim Staatsministerium beschuldigten sie den Präsidenten der Republik im Strafgesetzbuch vorgesehener Straftaten und beantragten eine Beschwerde beim Bundesgerichtshof. Wenn die Abgeordnetenkammer ein Strafverfahren genehmigt, wird der Präsident für 180 Tage seines Amtes enthoben.

Vierzig zivilgesellschaftliche Organisationen unter der Leitung des Zentrums für Bibelstudien haben einen Offenen Brief an den Obersten Rat des Bundesministeriums für öffentliche Gesundheit geschickt, damit diese Institution die Beschwerde einreicht und nicht durch Unterlassung für die Tragödie, die wir erleben, mitverantwortlich gemacht werden kann erleben. Die Charta erhält neue Beitritte https://ocandeeiro.org/carta-aberta-ao-conselho-superior-do-ministerio-publico-federal-mpf/ Tausende „machtlose“ Menschen müssen es bekannt machen und unterschreiben.

*Chico Whitaker Er ist Berater der brasilianischen Kommission für Gerechtigkeit und Frieden.

*Marcelo Barros Er ist Benediktinermönch, Theologe und Berater sozialer Bewegungen.

*Rafael Rodrigues Er ist Nationaldirektor des Zentrums für Bibelstudien – CEBI.

*Waldir A. Augusti Er ist Philosoph, Berater pastoraler und sozialer Bewegungen und Mitbegründer des Instituto Padre Ticão.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN