von ODILON CALDEIRA NETO*
Die Art und Weise, die Welt zu erschaffen und zu verändern – insbesondere die völkermörderische Transformation – ist kein Akt der Barbarei, der durch Zeit, Raum oder moralische Werte absolut von uns verdrängt wird
Am 16. September 1992 besuchte Yitzhak Rabin das Konzentrationslager Sachsenhausen im Großraum Berlin. Es war das erste Mal, dass ein israelischer Premierminister die Gedenkstätte besuchte. Zehn Tage nach dem Besuch drangen drei Neonazis in den Raum ein und zündeten eines der wenigen verbliebenen Gebäude des Lagers an, in dem rund 200.000 Menschen inhaftiert waren, von denen die Hälfte ihr Leben verlor.
Es waren Juden, Kommunisten, Homosexuelle, Menschen mit Behinderungen, kurzum, die unterschiedlichsten „Unerwünschten“ des Nationalsozialismus. Der 1997 abgeschlossene Umbau des Raumes wurde zu einem markanten Aspekt, wie Sie in den Bildern unten sehen können.


Es war (besser gesagt, es ist) ein langer Rhythmus und Prozess, vom Völkermord bis zur Leugnung. Vom Feuer in Büchern bis hin zu Menschen in Krematorien, vom Leugnen in Papier-Eichmanns bis hin zur Zerstörung von Aufzeichnungen und Erinnerungsräumen ist Völkermord mit Leugnen und seinen vielfältigen Mechanismen verbunden. Das Erlebnis, ein Konzentrationslager zu besuchen, war tiefgreifend, wie sich jeder vorstellen kann.
Vielleicht erklärt dies, warum es so lange gedauert hat, einen Besuch zu organisieren, obwohl ich jahrzehntelang über Holocaustleugnung recherchiert und geschrieben habe. Und bei jedem Schritt dachte ich über die absurden leugnenden Argumente nach, von den kindischsten bis zu den vermeintlich artikulierten, die es wagen, historiografisch zu klingen, mit einer Rationalität und Technik, die nicht für die Geschichtsschreibung, sondern gerade für die Architekten und Ermöglicher des Völkermords typisch sind. Logiken und Techniken präsent vom Eingang des Lagers, in der opulenten Überwachung des sogenannten „Turms A“ und seinem verfluchten Motto „Arbeit macht frei“, bis hin zur „Station Z“, wo es Krematorien und eine Gaskammer gab rationalisierte Lösungen für Probleme, diejenigen, denen vorgeworfen wurde, Probleme zu sein.



Verlässt man den Feldkomplex und schaut nach links, so findet man heute an der Universität Brandenburg ein Gebäude, das dem Fachbereich Angewandte Polizeiwissenschaft gewidmet ist. Das Plakat stellt den Bildungszweck dieser Polizeiakademie neben einem Ort von Menschenrechtsverletzungen dar und erinnert (oder möchte überzeugen) daran, dass keine Menschenwürde verletzt werden sollte. Aber über diesen möglicherweise paradoxen Zustand hinaus bringt die Umgebung des Lagers zusätzlich zu den Häusern, in denen SS-Offiziere und andere Völkermordexperten lebten, ein beunruhigendes Erlebnis mit sich.

Der Weg, der vom Bahnhof Oranienburg nach Sachsenhausen führt, ist von Propaganda der Alternative für Deutschland umgeben, einer rechtsradikalen Partei, die in Reden gegen Minderheiten, Ausländer und insbesondere in islamfeindliche Reden investiert. In diesen Reden werden diese Anderen auf eine so unerwünschte Weise dargestellt, dass sie sogar im hypothetischen Bereich potenziell ausrottbar sind. Als ob die Propaganda der AfD nicht genug wäre, wurde sie von „Der III. Weg“ begleitet, einer Gruppe, die sich als dritter Weg, nationalrevolutionär, sozialistisch/national, als großes Szenenspiel präsentiert, um ihr Neo nicht preiszugeben -Nazi-Referenzen.

Daher ist die Erfahrung des Besuchs für mich beunruhigend, mehr als „transformativ“. Wenn wir das Konzentrationslager nur als Trümmerstück einer traumatischen Vergangenheit betrachten (oder als unaussprechlich, wie Tony Judt in „Post-War“ andeutete), wird es zu einem Verweis auf eine Vergangenheit, die von Tag zu Tag zurücktritt. Aber wenn wir diese Vergangenheit und Gegenwart betrachten, müssen wir auf die täglichen Verstöße gegen Einwanderer, gegen Minderheiten im Zentrum Europas, im Gazastreifen, sowie auf die tägliche Normalisierung rechtsextremer Reden und Organisationen achten.
Die Herausforderung der Interpretation, die auch eine Herausforderung der Darstellung ist, wie ein großer Autor einmal angedeutet hat, besteht nicht nur darin, den Holocaust im Lichte seines eigenen Ereignisses zu interpretieren, sondern zu verstehen, wie diese/diese Art und Weise, die Welt zu erschaffen und zu verändern – insbesondere in der Die Transformation ist völkermörderisch – es handelt sich nicht um einen Akt der Barbarei, der durch Zeit, Raum oder moralische Werte absolut von uns verdrängt wurde. Die heutigen Völkermorde entlarven diese Prämisse. So wie Neonazi-Propaganda in der Nähe eines Konzentrationslagers zeigt, dass der Holocaust Teil unserer Gegenwart ist.
*Odilon Caldeira Neto ist Professor am Fachbereich Geschichte der Bundesuniversität Juiz de Fora (UFJF).
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN