Vorgestellt – I

Image_ColeraAlegria
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von BENICIO VIERO SCHMIDT*

Kommentare zu aktuellen Ereignissen

Das erste, was bei den Ereignissen der letzten Tage hervorzuheben ist, ist die Rolle der STF, die nicht neu ist, da sie sich bereits, sogar noch vor Kurzem, in die Gesundheitspolitik eingemischt hat, indem sie nur Kommunen und Staaten Entscheidungsfreiheit gewährte und die Gesundheitspolitik verbot Bundesunion von der Entscheidung über diese föderalen Einheiten abzuhalten, und andere Maßnahmen, wie etwa die Annullierung der Ernennung des Generaldirektors der Bundespolizei.

Diesmal liegt der Protagonismus der STF in weitaus komplizierteren Fragen, darunter die Beschwerde über die Rechtsnatur der von Richter Alexandre de Moraes geleiteten Untersuchung. Selbst wenn man bedenkt, dass die von der Bundespolizei ermittelten Personen als Aggressoren der STF gelten, bleibt die Frage: Würde die STF nicht zu ihrer eigenen Verteidigung urteilen? Ich halte diese rechtliche Diskussion nicht für relevant, da es im Wesentlichen um die brasilianische Demokratie und die bloße Existenz voneinander abhängiger Mächte geht.

Der zweite relevante Aspekt dieses Protagonismus – unabhängig von der strengen Legalität dieses Prozesses, ein Thema, das von nun an von Juristen und Politikern viel diskutiert wird – ist die Tatsache, dass er politisch sehr negative Auswirkungen auf die Regierung hat. Es handelt sich um einen relevanten Effekt, weil er der Regierung gegenüber der öffentlichen Meinung zeigt, dass Vorsicht geboten ist, da es jemanden gibt, der aufmerksam ist und die Macht hat, einzugreifen. Ich halte die politische Wirkung für wichtiger als die rein rechtliche Wirkung, da diese sogar in kurzer Zeit gestoppt werden kann, was nichts anderes als die Angst vor diesen abweichenden Verhaltensweisen bei den von der Bundespolizei überprüften Personen zur Folge hat.

All dies trägt erneut zur Instabilität der Regierung bei, die den Kampf gegen das Coronavirus und den bereits deutlich sichtbaren wirtschaftlichen Verfall untergräbt. Während europäische Länder und sogar die Vereinigten Staaten über Pläne zur Neugestaltung grundlegender COXNUMX-armer Richtlinien diskutieren und versuchen, Ressourcen für die Überlegung einer anderen Art industrieller Zivilisation aufzubringen, ist Brasilien isoliert und bleibt abseits und außerhalb dieser Entscheidungs-, Denk- und Innovationsketten.

In diesem Sinne glaube ich, dass der internationale Druck auf die brasilianische Regierung von nun an immer präsenter werden wird, sei es aus der Sicht des Außenhandels, weil Europa einen möglichen Boykott brasilianischer Produkte ankündigt, oder aufgrund der Tatsache, dass Brasilien draußen bleibt der Entscheidungsketten zur Innovation, was sehr ernst ist. Nehmen Sie den Fall des Coronavirus-Impfstoffs. Viele Länder bemühen sich darum, so schnell wie möglich einen Impfstoff zu finden, eine Anstrengung, die durch internationale Ressourcen unterstützt wird. Außerhalb dieses Kreises ist Brasilien isoliert.

Es mangelt nicht an Gründen, weiterhin ängstlich und nervös zu sein, ohne genau zu wissen, in welche Richtung sich die Dinge entwickeln werden, obwohl sie wahrscheinlich denselben Weg einschlagen werden, der jetzt definiert wird. Wir machen weiter, inmitten vieler Rückschläge, vieler Unfälle, weniger Entscheidungen und Verachtung, einer Naturalisierung des Coronavirus, die täglich mehr als tausend Menschen tötet.

*Benicio Viero Schmidt ist emeritierter Professor für Soziologie an der UnB. Autor, unter anderem von Die staatliche und städtische Politik in Brasilien (LP&M).

Artikel, der aus einer Debatte des Beratungsunternehmens hervorgegangen ist Leistungr.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN