Der militärische und religiöse Glaube

Bild: Luis Quintero
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MANUEL DOMINGOS NETO*

Wie sollte ein proklamierter säkularer Staat mit religiösem Aktivismus in seinem Inneren umgehen?

Diese Woche kursierte ein Video, das einen Saal voller Militärangehöriger bei einer religiösen Feier zeigt, die fälschlicherweise als neopfingstlich dargestellt wird. Tatsächlich handelte es sich um eine routinemäßige Osterfeier des Militärs, die seit dem Zweiten Weltkrieg außerhalb des Kalenders der katholischen Kirche stattfand.

Der böswillige Beitrag verunsicherte die Brasilianer, die über Bedrohungen für die Demokratie besorgt waren: Von religiösem Fundamentalismus verseuchte Militär- und Polizeieinrichtungen können nur mit grenzenlosen Verirrungen rechnen.

Bis zur jüngsten Invasion des Gazastreifens habe ich mich an die Beschreibung der Eroberung Jerusalems durch den französischen Bischof Raymond d'Agile gewandt, um die Heiligung des Blutvergießens zu veranschaulichen: „Wunderbare Dinge sind zu sehen... Auf den Straßen und Plätzen der Stadt sind Stücke von Köpfe, Hände, Füße. Überall marschieren Männer und Ritter durch Leichen ... Im Tempel und im Portikus ritten Menschen auf Pferden, die bis an die Zügel bluteten. Gerecht und bewundernswert war das Urteil Gottes, der wollte, dass dieser Ort das Blut der Gotteslästerer erhielt, die ihn verunreinigt hatten. Himmlische Spektakel … In der Kirche und in der ganzen Stadt dankten die Menschen dem Ewigen.“.

Wir kennen die verheerenden Folgen des religiösen Fanatismus in der Politik: Er verzerrt die Kontrolle der Volksrepräsentation und sprengt die Institutionalität. Wir wissen auch, dass die Zusammensetzung des Nationalkongresses nicht das politisch-ideologische Spektrum Brasiliens repräsentiert. Was wir nicht wissen, ist die Tiefe des Eindringens des neopfingstlichen Diskurses in die staatlichen Gewaltinstrumente. Uns ist nur bewusst, dass es existiert und schädliches Potenzial hat.

Wie sollte ein proklamierter säkularer Staat mit religiösem Aktivismus in seinem Inneren umgehen? Dies ist ein Dauerproblem der Moderne, das in den Kasernen akut zum Ausdruck kommt.

Die Einheit, die den Krieg zwischen zivilisierten Menschen rechtfertigt, ist die Nation, auch Heimat genannt. Durch die Hervorhebung der Kenotaphe (Gräber ohne sterbliche Überreste) bei der Konstruktion dieser Entität zeigte Benedict Anderson, wie sich ihre Legitimation aus der Religiosität ergibt: Sie bezieht sich auf die ferne Vergangenheit und die Ewigkeit. Die Person, die dafür verantwortlich ist, die Nation mit Waffen zu ernähren, ist von ihrer Heiligkeit umhüllt, ohne dass es ein Entrinnen gibt.

Der zeitgenössische Kämpfer verkleidet sich als Repräsentant des „Guten“ in einem heiligen Kampf gegen das „Böse“. Legen Sie einen Eid ab und verneigen Sie sich vor der Nationalflagge wie ein mittelalterlicher Kreuzritter vor dem Kreuz. Voltaires Vernichtung ist nicht veraltet: „Das Wunderbare an diesem höllischen Unternehmen (Krieg) ist, dass alle Anführer der Attentäter ihre Flaggen segnen lassen und feierlich Gott anrufen, bevor sie ihren Nachbarn ausrotten.“

Krieger werden zu jeder Zeit und an jedem Ort dazu gebracht, den „schönen Tod“ zu kultivieren: Sie lieben das Leben, genießen materielle Einrichtungen und soziale Projektion, streben aber nach Ruhm, etwas, das über das hinausgeht, was die irdische Existenz bieten kann. Kriegshelden werden in allen Gesellschaften verehrt. Sie faszinieren, rütteln Menschenmassen auf und regen soziale Prozesse an.

Die Bereitschaft des modernen Menschen, Krieg als etwas Außergewöhnliches zu betrachten, erfordert willkürliche Kürzungen, wie sie zwischen dem „Religiösen“, dem „Politischen“, dem „Wirtschaftlichen“, dem „Wissenschaftlichen“, dem „Diplomatischen“ und dem „Militärischen“ vorgenommen werden. Streng genommen kann keine dieser Domänen als unzusammenhängend verstanden werden.

Willkürliche Unterscheidungen sowie die stets gescheiterten Abrüstungsabkommen, die gescheiterten Versuche, das Verhalten von Kämpfern auf Leben und Tod zu klassifizieren und zu regulieren oder auch die chimären Neutralitäten in Konflikten zwischen Nationalstaaten, verschleiern das Unbehagen, das die Eliminierung gleichartiger Menschen mit sich bringt.

Wenn der säkulare Staat religiöse Aktivitäten in den Kasernen nicht verbieten kann, ist es wichtig, dass er Grenzen festlegt. Dies erfordert die Gewährleistung völliger Glaubensfreiheit, die mit der formalen Vorherrschaft der katholischen Kirche unvereinbar ist, und die Eindämmung des Fanatismus.

Es ist an der Zeit, die sogenannte Seelsorge zu überdenken: Missionare können nicht als bezahlte Angestellte eingestellt werden. Es ist wichtig, die Präsenz des Glaubensmosaiks der brasilianischen Gesellschaft in den Kasernen sicherzustellen. Im Kommando ist die strikte Achtung der religiösen Vielfalt zu beachten.

Was die Person betrifft, die fälschlicherweise das Video über die Osterfeierlichkeiten des Militärs präsentiert hat, wissen Sie, dass es ihm gelungen ist, diejenigen zu beunruhigen, die Demokratie mögen, und vergeblich diejenigen zu irritieren, die in den Kasernen nach dem Mantel Christi suchten. Wie wäre es, wenn Sie etwas anderes zu tun finden?

* Manuel Domingos Neto Er ist ein pensionierter UFC-Professor und ehemaliger Präsident der Brasilianischen Vereinigung für Verteidigungsstudien (ABED). Autor u.a. Bücher Was tun mit dem Militär – Hinweise für eine neue Landesverteidigung (Lesekabinett). [https://amzn.to/3URM7ai]


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Jorge Mario Bergoglio (1936-2025)
Von TALES AB´SÁBER: Kurze Überlegungen zum kürzlich verstorbenen Papst Franziskus
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN