von Gattung Tarsus*
Die Ziele eines ganzen Zyklus unseres modernen demokratischen Projekts
Für einige Persönlichkeiten der Geschichte kommen extreme Herausforderungen spät, wie für Getúlio Vargas; zu früh für Jânio Quadros; oder im richtigen Moment erlebt, wie bei Lula. Für andere kommt es rechtzeitig, mit dem Vorteil, dass die Reaktionsfähigkeit durch überschüssige Energie zur Bewältigung extremer Herausforderungen entstehen kann. Guevara sprach im extremen Moment: „Erschieße, du wirst einen Mann töten.“ Fernando Haddad steht nun vor seinem entscheidenden politischen Moment in einem extremen Zyklus der Krise der Demokratie in der Welt, in der die Rechtsextremen erstarken.
Ich gehöre zu einer privilegierten Gruppe von Anwälten und Leuten, die über das Recht schreiben – in meinem Fall insbesondere über die Theorie des Rechts und des Arbeitsrechts –, die das Privileg hatten, mit zwei der ausdrucksstärksten Persönlichkeiten der Welt eine Art politische und intellektuelle Interaktion zu haben das Feld. Welt der Soziologie und Rechtsphilosophie. Diese – neben anderen Koryphäen – bildeten einige der brillantesten Köpfe, die die Grenzen des XNUMX. Jahrhunderts überschritten.
Zur Zeit der Ereignisse, die ich in diesem Artikel erzähle, hatten die Sätze, die Gespräche zwischen Menschen mit einer gewissen Ausbildung, einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Und so wie wir – Kommunisten und Sozialisten – unsere lokalen Helden hatten, flüchteten sich auch die „Anderen“, Juristen und Anwälte der konservativen Rechten, zu „großen“ intellektuellen Formulierern wie Miguel Reale, Célio Borja und Francisco Campos, die ebenfalls beschäftigt sich mit Konzepten, mit Logik und Rationalität.
Raymundo Faoro verzauberte mich bei einem Treffen mit Anwaltskollegen, bei dem ich an seiner Seite war, mit seinen freundlichen Beobachtungen zum brasilianischen Patrimonialismus. Lyra Filho gab mir eine weitere Botschaftslektion, indirekt, aber unvergesslich, bei einem Treffen mit jungen Kollegen, bei dem ich nicht anwesend war. Ein Jurastudent namens Flávio Benites Filho, den ich in einigen Lesungen zur Rechtstheorie angeleitet habe – heute Rechtsanwalt, Juraprofessor in Deutschland und Vorsitzender der IG Metall – fragte Lyra Filho, ob ich nicht „übermäßig hegelianisch“ sei. Provoziert antwortete der Meister mit offensichtlicher Ironie: „Nein, ich denke, er sollte Hegel lesen!“
Viele aus dieser Zeit stehen immer noch auf der Erde und in Büchern: Vergangenheit und Gegenwart kommunizieren in unserem Werdegang, nehmen bald Gestalt an in unserem beruflichen Handeln, in unserer politischen Militanz, bald in unseren Schriften, die im Laufe dieser Zeit verbreitet wurden. Die Erinnerung an diese Zeit führt mich zu Raymundo Faoro, der vor 45 Jahren das brüderliche Zugeständnis machte, in einem Präsentationstext zu sagen, dass ein Buch meiner Autorschaft die Tugend habe, „das Thema auf wenigen Seiten elegant zu beleuchten“. (Ich bin bereits vom Phänomen der Verknüpfung von Namen und Fakten zum Wesen der politischen Situation, die wir erleben, übergegangen).
Und ich kreise durch die Runden der Erinnerung. Sie führen mich zurück zu Roberto Lyra Filho, der mir und anderen jungen Kollegen 1982 in einem Schreiben, in dem er die Freundschaft des Meisters mit seinen engsten Schülern demonstrierte, selbstbewusst „die Ausarbeitung der Folgerungen (der neuen brasilianischen Rechtsschule) in Bezug auf“ vorlegte Arbeitsrecht. Bisher sind wir in der Geschichte, ich, Lyra Filho, Faoro und Flávio Benites. Ich fahre fort.
Ich habe die Bezeichnung „elegant“ von Faoro sicherlich nicht verdient und war auch nicht in der Lage, dem Erbe von Roberto Lyra Filho gerecht zu werden, aber ich nehme diese Erinnerungen aus dem Archiv, um einige Verbindungen zur Gegenwart herzustellen. Denn was in einem begrenzten Text wie diesem gesucht wird, ist nicht die Essenz der Geschichte, sondern die Aussage eines Phänomens, das sie „ein wenig“ offenbart, denn ich verstehe mit Karel Kosik, dass „die Manifestation der Essenz genau das ist.“ Aktivität des Phänomens“.
Ich setzte meine unterbrochene Lektüre fort und legte meine Hände auf die Dritte ausgeschlossen (Zahar) von Fernando Haddad, in dessen Präsentation sich der Autor neben anderen wichtigen Fakten seines intellektuellen und politischen Lebens an die Entstehung von Prouni und auch an den Autor erinnert, der das „Thema des brasilianischen Patrimonialismus“ studierte und sich der Aufklärung widmete, Raymundo Faoro, ein expliziter Weberianer. Fernando Haddad dringt durch unglaubliche Verbindungen in meinen Text ein, nicht mehr in den kleinen Gassen der Geschichte, in denen einzelne Individuen ihre prinzipiellen Beziehungen verknüpfen, sondern durch Straßen, die zu einer anderen konkreten Universalität führen: dem Nationalstaat und seiner Wirtschaftsreform.
Durch den Patrimonialismus wird „Gesinnung“ der Bildung des brasilianischen Nationalstaates, der „anstelle der für den modernen Staat typischen abstrakten Objektivität eines gleichen Rechts“ (...) die Regel „nach dem entgegengesetzten Prinzip, dem der eminent persönlichen Erwägungen, typisch für“ übernimmt instabile Machtsituationen, indem die Gegenstücke als Erfüllung einer persönlichen Pflicht oder gar eines Gefallens verstanden werden“ (S. 11).
Es ist möglich, aber schwierig, dass es eine bessere Erzählung über das historische Drama gibt, das Fernando Haddad heute lebt, in den engen Grenzen, die ihm der moderne Staat – in seiner dekadenten liberal-demokratischen Phase – vorhält, um die Wirksamkeit eines zu erreichen „gleiches Recht“ in der Wirtschaftsreform: Der Patrimonialismus ist die Mehrheit in der Legislative, er bleibt in der bürokratischen Struktur des Staates intakt und seine Chefs lehnen Bündnisse mit der extremen Rechten nicht ab und werden dies auch niemals tun, um ihre Privilegien zu stärken und ihre Rechte zu wahren „Freundschaften“, die in realen Machtverhältnissen funktionieren.
Das historische „Phänomen“ Brasiliens, das heute glänzt, wird durch den Mut eines Präsidenten repräsentiert, der die Geschicke eines ganzen Zyklus unseres modernen demokratischen Projekts in die weisen und geduldigen Hände von Fernando Haddad gelegt hat. Wenn der neue fiskalische Anker für die Großkonzerne, für die die Demokratie nie Sinn gemacht hat, nicht akzeptabel wird und auch gegenüber Arbeitern aller Art gleichgültig wird, für die Nahrung wichtiger ist als eine neue demokratische Hegemonie, wird alles zusammenbrechen.
Die engen Handlungsspielräume werden durch Krieg und Hungersnot, durch die Zivilarmee bewaffneter Milizsoldaten und durch die zunehmende Wut der Mietjagd unter Druck gesetzt. Die Öffnung dieser Spielräume bedeutet, über ein Haushaltsgleichgewicht zu verfügen, das in der Lage ist, soziale und regionale Ungleichheiten zu bekämpfen und Brasilien um die Republik und die Demokratie zu vereinen.
*Tarsus im Gesetz Er war Gouverneur des Bundesstaates Rio Grande do Sul, Bürgermeister von Porto Alegre, Justizminister, Bildungsminister und Minister für institutionelle Beziehungen in Brasilien. Autor, unter anderem von mögliche Utopie (Kunst und Skulpturen).
Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie