die Welt der Revolte

Image_Elyeser Szturm
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von RAFAEL R. IORIS* & ANTONIO ARIORIS**

Keine Zukunft wird anders sein, ohne die Gegenwart von Grund auf zu verändern und diejenigen, die ein faschistisches Kostüm trugen, von der Bildfläche zu entfernen.

Wir haben den Monat Mai eines gespenstischen Jahres mit verdoppelten Zahlen erreicht – 2020 – inmitten einer Pandemie, die Zeit braucht, um ihren „Höhepunkt“ zu erreichen, selbst wenn sie mit voller Kraft agiert. Literatur und Geschichte sind einige der wenigen intellektuellen Atempausen, die wir noch immer haben, um so viel unnötige und sinnlose Not und Zerstörung zu ertragen. Wir sind im Exil und haben keinen Gonçalves, der uns helfen könnte. Auf meinem Land gab es Palmen (olivgrün), aber heute wollen sie die Drossel vertreiben. „Gott bewahre, dass ich sterbe“ ohne jede Erklärung „Die ich hier nicht finden kann.“

Es ist schwierig, diese abscheuliche Welt zu verstehen und den Mangel an Gesundheit, Beschäftigung und Perspektive zu erkennen. Es besteht ein blindes Beharren darauf, das zu bewahren, was nie funktioniert hat, um zu beweisen, dass ein solches Land als pluralistische Gesellschaft nicht funktionieren kann. Faschistische Allüren verschärfen die Brisanz der Situation zusätzlich. Es ist wichtig zu bedenken, dass es sich beim Faschismus ebenso wie beim Völkermord um genuin moderne Prozesse handelt, eines der Kennzeichen der westlichen Moderne. Im Laufe der Geschichte hat es sicherlich Gewalt, Massaker und Tragödien gegeben, aber einer der „Beiträge“ der Modernisierung bestand darin, die soziale (Des)Organisation im Hinblick auf ideologische, politische und wirtschaftliche Ziele im Einklang mit dem autoritären Fortschritt der kapitalistischen Ordnung zu koordinieren.

Vor fast einem Jahrhundert, im Jahr 1921, diskutierte Walter Benjamin, eines der berüchtigtsten Opfer des deutschen Nationalsozialismus und gleichzeitig einer der kreativsten Köpfe dieser Zeit, in seinem Artikel „Kritik der Gewalt“ das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit Untersuchung der Widersprüche bei der Anwendung gewalttätiger Mittel zur Verfolgung gerechter Ziele. Betrachtet man die brasilianische Erfahrung im Lichte von Benjamins Ideen, musste die wirtschaftliche Modernisierung ständig große Gewalt anwenden (gegen Arbeiter, gegen Menschen, gegen wer-ist-kein-weißer-Mann), um die Ziele einer Entwicklung zu gewährleisten das zwar fair erscheint, am Ende aber ausgesprochen unfair ist.

Die zahlreichen Krisen im Zusammenhang mit Covid-19 müssen als neue Manifestationen zeitlicher und räumlicher Verzerrungen und Ungleichheiten verstanden werden. Und aus demselben Nest, aus dem die freiwillige Unfähigkeit, mit der Pandemie umzugehen, hervorging, hatte die Schlange bereits das Ei des Neoliberalismus geschlüpft, jetzt eingehüllt in ein neues Gewand, das des Neofaschismus oder autoritären Neoliberalismus.

Auf der ganzen Welt verfolgt das neoliberale Projekt im Wesentlichen zwei Ziele: erstens, kontrolliert und vorsätzlich auf die Schwachstellen des zentralisierend-staatlichen Modells zu reagieren. Zweitens und noch wichtiger: Schaffung von Bedingungen für die Erneuerung der Mechanismen der Kapitalakkumulation und Wahrung der Privilegien für diejenigen, die nicht arbeiten müssen, durch Rentierstrategien, Angriffe auf das kollektive Erbe (einschließlich Gesundheitsdienste), übermäßige Ausbeutung der Arbeit und maximale Entfremdung.

Allerdings Neoliberalismus à la Brésilienne hat eine noch giftigere DNA, immer treu Mont Pelerin Gesellschaft, aber mit Spuren der abartigsten Anthropophagie, die unsere neue alte Elite finden konnte. Wie immer seit dem Dreibundkrieg (Paraguay-Krieg) ist die große Partei der nationalen Elite, die brasilianische Armee, immer bereit und bereit, ihre historische Mission zu erfüllen: das Land vor möglichen Bedrohungen durch sein Volk zu schützen.

Heute gibt ihnen Covid-19 eine außergewöhnliche Chance, ihre Mission erneut zu erfüllen, die Bevölkerung unter Kontrolle zu halten und einen Schritt vom Tod entfernt zu bleiben (jeder Tod, sie alle sind nützlich für die Sache). Doch um den autoritären und zugleich neoliberalen Charakter des sich in der heutigen Welt ausbreitenden Neofaschismus zu verstehen, ist es notwendig, den historischen Faschismus der 1930er Jahre, der in der Diktatur von 1964 seinen Höhepunkt erreichte, vom globalen Neofaschismus zu unterscheiden dass man sich in Brasilien auf das undichte Kanu der jetzigen Regierung begab.

Mit Mussolinis Italienerfahrung in den 20er und 30er Jahren als Vorbild fand der Faschismus seinen größten Reiz in seiner Hybridität. Durch die Verbindung traditioneller Werte mit dem Familien- und Heimatkult, aber auch durch die Kombination innovativer und fortschrittlicher Vorschläge für die Zeit, wie etwa die Stärkung von Gewerkschaften und Sozialprogrammen (Forderungen, die ursprünglich von der sozialistischen Bewegung um die Jahrhundertwende vorgebracht wurden), Die faschistische Ideologie konnte Anhänger aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten anziehen. Die theatralische und dramatische Art und Weise, wie sich die Bewegung artikulierte (mit großen Menschenmengen inmitten grandioser szenischer Inszenierungen), ergänzte die polysemische Pluralität ihrer Plattform (wo jeder den Reiz sah, den er wollte) und würde viel dazu beitragen, zahlreiche Menschen anzulocken Unterstützer.

Doch neben einer vielfältigen, oft schizophrenen Ansammlung von Vorschlägen reagierte der historische Faschismus auch auf die realen materiellen Bedürfnisse seiner Anhänger. Mussolini und Hitler sowie sein vielleicht bestes Vorbild im lateinamerikanischen Kontext, Perón, förderten in den 40er Jahren die Ausweitung der Rolle des Nationalstaates bei der Koordinierung der Wirtschaftstätigkeit, insbesondere beim Ausbau der Infrastruktur wie der Eisenbahn sowie ein wichtiger Regulator der Kapitalbeziehung. -Arbeit. Indem die neue kollektivistische Logik die liberale Politik als spaltend und unzureichend kritisierte, da sie keine Unterstützung für arbeitslose oder unterbeschäftigte Arbeitnehmer bot, förderte sie gleichzeitig ein Zugehörigkeitsgefühl, das über die wirksame Unterstützung durch Arbeitsplätze und Löhne hinausging. Indem sie den Abstinenzismus des Wirtschaftsliberalismus sowie den klassistischen Inhalt der sozialistischen Kritik widerlegte, weitete die faschistische Ideologie auf diese Weise ihre Anziehungskraft unter dem Deckmantel einer großen, gemeinsam handelnden nationalen Familie aus, eine Anziehungskraft, die durch die paternalistische Rhetorik des großen Erlöserführers verstärkt wurde ( machohaft, aggressiv und patriarchalisch).

Obwohl die erlösende Aura des einigenden Diskurses für viele, vielleicht die meisten, dazu diente, unter der Nationalflagge ein Gefühl von Zusammenhalt zu schaffen, wurde sie um den Preis des Ausschlusses so vieler anderer aufrechterhalten. Juden, Ausländer, Schwule, kritische Intellektuelle, damals wie heute, insbesondere letztere, waren und sind die ersten und offensichtlichsten Opfer. Damit wurde (und wird heute offenbart) die zentrale Heuchelei des Trugschlusses des vereinten Heimatlandes offenbart, das daher tatsächlich nur unter der Logik des Ausschlusses aufgebaut werden kann. Hier werden die historischen Parallelen noch deutlicher. Der verachtete Jude der damaligen Zeit wird zum lateinamerikanischen Einwanderer in Trumps Vereinigten Staaten und zum Linken, der 64 und heute die Werte der brasilianischen christlichen Familie zerstörte.

Doch während der historische Faschismus eine Agenda wichtiger sozioökonomischer Reformen präsentierte, die allerdings mit illegitimen Mitteln umgesetzt wurden, ist seine verarmte Version von heute in der ebenfalls verarmten Version des klassischen Liberalismus verankert, die der Neoliberalismus bietet, indem er parallel zur Reproduktion des Einheitsdiskurses die nationale Ebene verteidigt , die Vorstellung eines Minimalstaates und paradoxerweise sogar einer Gesellschaft, die aus vom Markt atomisierten Individuen besteht. Und so wurde der autoritäre Neoliberalismus in seiner jüngsten fortlaufenden Wiederholung als große historische Farce als Wahlprogramm in einen expandierenden Neofaschismus umgewandelt a la Trump, Orban, Netanyahu, Putin, Modi, Erdogan und insbesondere Bolsonaro, die einigend-exklusivistische Rhetorik (von „wir gegen sie!“) und der tragikomisch-aggressive Stil des Salutistenführers werden beibehalten, während die soziale Agenda vielleicht hohl wirkt sogar reaktionäre und rechtszerstörerische Litanei und die neoliberale Wirtschaftslitanei (der Leistungsgesellschaft der ich habe es verdient und des Unternehmer-Retter-Kults) vertieft sich und dringt in gesellschaftliche Segmente vor, die bisher immun gegen seine Anziehungskraft waren, etwa in der sogenannten „neuen C-Klasse“ in Brasilien – ein Prozess, der größtenteils auf die ebenfalls verarmte moderne Version des Klassikers zurückzuführen ist Der Calvinismus präsentierte sich durch die atomisierende Wohlstandstheologie der Neupfingstbewegung auf dem Vormarsch.

Wenn wir also einerseits die Konstruktion eines hohlen Zugehörigkeitsgefühls haben, da es die realen Unterschiede von Rasse, Klasse, Geschlecht usw. leugnet, die unter dem Motto „Brasilien über alles, Gott über alles!“ existieren (skurrile Version von Deutschland über alles), in der Lage, Anhänger aus verschiedenen sozialen Schichten zu vereinen, von Jardins bis hin zu den Randbezirken großer Zentren; Auf der anderen Seite haben wir die Möglichkeit, alle effektiv der Grausamkeit einer Marktwirtschaft mit weniger Regulierung und kleineren sozialen Sicherheitsnetzen auszusetzen.

In diesem entstehenden Laissez-faire autoritäre, wo die liberale individualistische Logik blüht, kollektive Projekte können nur durch diffuse und abstrakte Zugehörigkeitsverbindungen wie Religiosität und den Mantel des großen Führers (der für seine Mythophilen zum Mythos erhoben wird) gegeben werden, da jede andere gemeinsame Identität (Arbeiter) wird als spaltend und bedrohlich angesehen.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Umsetzer dieses Projekts (ja, denn in dem Wahnsinn steckt Logik!) die nostalgischen Witwer des harten Geschäfts-Militär-Regimes der 60er und 70er Jahre sind. Keiner von ihnen akzeptierte das Schändliche Übergang (langsam, schrittweise und sicher), der in den letzten Jahren der Regierung Geisel und Figueredo durchgeführt wurde, wie General Heleno, damals Berater des wichtigsten internen Gegners, General Sylvio Frota, sowie seine zivile Version, Paulo Guedes, ideologisch von das Wirtschaftsmodell Pinochets aus den 70er Jahren, das die politische Lebensfähigkeit von Leutnant Bolsonaro (unter seinen Fallschirmjägerkollegen als „Cavalão“ bekannt!) befürwortete, ein Wahlvehikel, das für das zynische Wahlspiel von 2018 notwendig, aber möglicherweise in der Zukunft entbehrlich ist.

Es ist auch nicht verwunderlich, dass die angeblich humanere Version der wiederbelebten Verteidigung dieses Autoritarismus Regina Duarte ist, die Liebste der Diktatur, die das ebenfalls vermisst Jahre Blei als er im Fernsehen die faschistische Hymne der Weltmeisterschaft 70, „Pra Frente Brasil“, sang, um die guten Zeiten zu verteidigen, in denen Folter keine Rolle spielte (va): „Wie gut es war, singen zu können!“

Aber wenn Nostalgie für die Zeit der sogenannten harten Linie vorhanden ist, dann liegt sie an ihrem faschistischen Stil und ihren faschistischen Methoden, der durch Stolz gemischt-legitimierten Folter, aber ironischerweise nicht an dem, was tatsächlich wichtiger war, um das Regime damals zu legitimieren Zeit, Wirtschaftswachstum (autoritär und nicht nachhaltig) durch Investitionen und staatliche Wirtschaftskoordination des „Wunders!“.

In dieser Hinsicht offenbart die Sehnsucht nach der Diktatur ihre noch grausamere Natur. Man verspürt Nostalgie, nicht wegen der neuen Beschäftigungsmöglichkeiten (natürlich Einkommenskonzentration und Begünstigung der Mittelschicht!) und des Wirtschaftswachstums, sondern allein wegen des Kults einer ausschließenden Nationalität und des großen Führers der Zeit sowie der Mittel selbst mit denen ein solches Narrativ in den nächtlichen Nachrichtensendungen verbreitet werden könnte: die Folter in den Kellern des DOI-CODI und in den Polizeistationen und Todesschwadronen im ganzen Land.

Es ist sicherlich frustrierend zu wissen, dass diese Mischung aus alten Despotismen und neuen Unwahrheiten weiterhin die soziale und politische Grundlage des Landes bildet, die in den letzten Jahren destilliert und unwiderlegbar enthüllt wurde. Es ist abstoßend zu sehen, dass sich die Bundesregierung hart für das pathologische Virus und die neoliberale Pathologie einsetzt, während ihre Kritiker durch die Risiken der Pandemie und die Morbidität der Demobilisierung isoliert werden.

Aber es ist notwendig, aus unserem angehäuften Unglück zu lernen und die Kraft zu suchen, den Drosseln die Freiheit zu garantieren, selbst mit einem gebrochenen Flügel. Die Vergangenheit diente den Wenigen und verfestigte so die aktuellen Probleme.

Keine Zukunft wird anders sein, ohne die Gegenwart von Grund auf zu verändern und diejenigen von der Bildfläche zu entfernen, die bei den anhaltenden neofaschistischen Trauermärschen ein faschistisches Kostüm (ohne Maske und ohne Handschuhe) trugen.

*Rafael R. Ioris ist Professor an der University of Denver (USA).

**Antonio AR Ioris ist Professor an der University of Cardiff (UK).

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!