von SLAVEJ ŽIŽEK*
Julian Assange ist unser Antigone, der lange Zeit in der Position der wandelnden Toten gehalten wurde
Der dissidente russische Künstler Andrei Molodkin hat angekündigt, dass er einige bedeutende Kunstwerke von Picasso, Rembrandt, Warhol, Sarah Lucas, Andres Serrano und anderen (er hat sie legal erworben) in einem Safe einsperren wird, der dazu bestimmt ist, sie mit Säure zu zerstören, wenn der Gründer von WikiLeaks. Julian Assange stirbt im Gefängnis. Wie erwartet wurde dieser Plan sofort von einer ganzen Reihe von Kommentaren zurückgewiesen, die als „erbärmlich banaler Trick für unsere oberflächliche Zeit“ abgetan wurden... Reaktionen wie diese zeugen wirklich von unserer oberflächlichen Zeit: Sie konzentrierten sich auf die Ähnlichkeit dieser Geste mit ähnlichen ( von Dada bis Banksy und einigen „Ökovandalisten“), während sie den Kern der Sache ignorieren: das Schicksal von Assange.
Andrei Molodkin führt keinen Akt moderner Kunst auf, er versucht, ein Menschenleben zu retten. Darüber hinaus ist er nicht allein: Hinter ihm steht ein Kollektiv von Künstlern und Kunstbesitzern, das von einer tiefgreifenden Erkenntnis angetrieben wird: Haben wir das Recht, große Kunstwerke in Abgeschiedenheit zu genießen und den Schrecken zu ignorieren, aus dem sie hervorgegangen sind? Walter Benjamin schrieb in seinem Thesen zum Geschichtsbegriff: „Es gibt kein Dokument der Kultur, das nicht zugleich ein Dokument der Barbarei ist.“ Und so wie die Kultur nicht frei von Barbarei ist, so ist auch der Prozess ihrer Weitergabe, in dem sie weitergegeben wird, nicht frei von Barbarei.“
Die Aktionen der Künstler- und Sammlergemeinschaft machen diese Barbarei heldenhaft sichtbar. Seine Tat ist natürlich verzweifelt und brutal, aber was ist, wenn wir nur so das Bewusstsein dafür schärfen können, was im Belmarsh-Gefängnis passiert? Die eigentliche Frage ist also: Warum ist Julian Assange den Schurken in unserem politischen System so ein Dorn im Auge? Denn er ist kein Dummkopf wie die meisten kritischen Linken.
In deinem Seminar zur Ethik der PsychoanalyseLacan erläutert die Unterscheidung zwischen zwei Typen zeitgenössischer Intellektueller, dem Narren [täuschen] und der Schurke [Bube]: "Ö täuschen Er ist ein Unschuldiger, ein Narr, aber aus seinem Mund kommen Wahrheiten, die nicht nur geduldet werden, sondern die dadurch ihre Funktion finden täuschen Er ist manchmal mit dem Abzeichen des Possenreißers bedeckt. Dieser glückliche Schatten, das Torheit Im Grunde ist es in meinen Augen der Wert des linken Intellektuellen. Dem möchte ich die Qualifizierung dessen entgegenstellen, was uns in derselben Tradition einen streng zeitgenössischen Begriff liefert und in konjugierter Weise verwendet wird […], nämlich den von Bube. […] Jeder weiß, dass eine bestimmte Art der Selbstdarstellung, die Teil der Ideologie des rechten Intellektuellen ist, ganz genau darin besteht, sich als das darzustellen, was man tatsächlich ist, a Bube, mit anderen Worten, vor den Konsequenzen dessen, was man Realismus nennt, nicht zurückzuweichen, das heißt, wenn nötig, zu bekennen, ein Schurke zu sein.“
Kurz gesagt, der rechte Intellektuelle ist ein Schurke, ein Konformist, der die bloße Existenz einer bestimmten Ordnung als Argument für diese anführt und die Linke wegen ihrer „utopischen“ Pläne verspottet, die zwangsläufig in die Katastrophe führen, während die Der rechte intellektuelle Linke ist ein Narr, ein Narr, der öffentlich die Lüge der bestehenden Ordnung zur Schau stellt, aber auf eine Weise, die die performative Effizienz seiner Rede außer Kraft setzt. Heute, nach dem Fall des Sozialismus, ist der Schurke ein neokonservativer Verfechter des freien Marktes, der alle Formen sozialer Solidarität als kontraproduktive Sentimentalität grausam ablehnt, während der Narr ein postmoderner Kulturkritiker ist, der durch seine spielerischen Vorgehensweisen darauf abzielt, die bestehende Ordnung zu „untergraben“. , dient tatsächlich als seine Ergänzung.
Ein Witz aus der guten alten Zeit des „real existierenden Sozialismus“ veranschaulicht perfekt die Sinnlosigkeit von Narren. Im Russland des 15. Jahrhunderts, das von den Mongolen besetzt war, gehen ein Bauer und seine Frau eine staubige Straße entlang; Ein mongolischer Krieger zu Pferd bleibt neben ihnen stehen und sagt dem Bauern, dass er nun seine Frau vergewaltigen wird; Dann fügt er hinzu: „Aber da auf dem Boden viel Staub liegt, musst du meine Hoden festhalten, während ich deine Frau vergewaltige, damit sie nicht schmutzig werden!“ Nachdem der Mongole seine Arbeit beendet hat und geht, beginnt der Bauer zu lachen und vor Freude zu hüpfen; Die überraschte Frau fragt ihn: „Wie kannst du vor Freude hüpfen, wenn ich gerade in deiner Gegenwart brutal vergewaltigt wurde?“ Der Bauer antwortet: „Aber ich habe ihn erwischt! Seine Eier sind voller Staub!“
Dieser traurige Witz spiegelt die Situation der Dissidenten wider: Sie dachten, sie würden ihnen schwere Schläge versetzen nomenklatura Party, aber alles, was sie taten, war, ein wenig Staub auf die Hoden der Party zu streuen. nomenklaturawährend der nomenklatura fuhr fort, das Volk zu vergewaltigen... Befindet sich die kritische Linke von heute nicht in einer ähnlichen Lage? Zu den aktuellen Namen, die die Eier der Machthaber sanft mit Staub beschmutzen, gehören auf jeden Fall die wachte auf der Abbruchkultur und der westlichen Hüter der „individuellen Freiheiten“.
Unsere Aufgabe ist es, herauszufinden, wie wir einen Schritt nach vorne machen können – unsere neue Version von Marx‘ These 11 sollte lauten: In unseren Gesellschaften haben kritische Linke bisher nur die Eier der Machthaber abgestaubt, das Ziel ist, sie abzuschneiden . Und nichts Geringeres als das hat Julian Assange getan. Kurz gesagt, Julian Assange ist unser Antigone, der lange Zeit in der Position eines lebenden Toten gehalten wurde (isolierte Einzelzelle, sehr begrenzte Kontakte zu seiner Familie und seinen Anwälten, ohne Verurteilung oder gar offizielle Anklage, nur Warten auf Auslieferung). Die Falle um seinen Hals schließt sich allmählich, aber scheinbar unaufhaltsam.
Im Fall von Julian Assange ist die Zeit auf der Seite der USA und des Vereinigten Königreichs: Sie können es sich leisten zu warten und rechnen damit, dass das öffentliche Interesse allmählich nachlässt, insbesondere aufgrund anderer globaler Krisen, die unsere Medien dominieren. Kommunikation (Kriege in der Ukraine). und Gaza, globale Erwärmung, die Bedrohung durch KI…). Was mit Julian Assange passiert, wird daher zunehmend am Rande unserer Mainstream-Medien berichtet: Die Tatsache, dass er jahrelang in Einzelhaft bleibt, ist Teil unseres Lebens ...
Julian Assange sollte immer erwähnt werden, wenn wir versucht sind, unsere westlichen demokratischen Gesellschaften mit ihren Menschenrechten und Freiheiten zu loben, oder wenn wir muslimische, chinesische oder russische Unterdrückung kritisieren: Sein Schicksal erinnert uns daran, dass auch unsere Freiheit ernsthaft eingeschränkt ist. Julian Assange ist daher ein Opfer der neuen unpolitischen Neutralität: Es ist ihm nicht verboten, erwähnt zu werden, wir kümmern uns einfach nicht mehr um ihn, seine Inhaftierung geht mit zunehmender Gleichgültigkeit weiter.
Einige Liberale kritisieren Julian Assange dafür, dass er sich nur auf den liberalen Westen konzentriert und noch größere Ungerechtigkeiten in Russland und China ignoriert, aber sie übersehen etwas. Erstens hat Wikileaks auch viele Dokumente offengelegt, die von den Schrecken außerhalb des liberalen Westens zeugen. Dennoch sind diese Ungerechtigkeiten in unseren Medien deutlich sichtbar, wir lesen ständig darüber. Das Problem mit dem Westen besteht darin, dass wir dazu neigen, Länder mit manchmal noch größeren Ungerechtigkeiten zu ignorieren (man denke nur an Saudi-Arabien, das definitiv schlimmer ist als der Iran).
Manchmal fühlen wir uns frei, weil wir unseren Mangel an Freiheit ignorieren, während sich die Menschen in Russland und China ihres Mangels an Freiheit voll bewusst sind. „Warum schaust du auf den Fleck im Auge deines Bruders und bemerkst nicht die Planke in deinem?“ (Matthäus 7:3) Julian Assange lehrte uns, auf die Planke in unseren eigenen Augen zu achten. Genauer gesagt lehrte uns Julian Assange, die verborgene Komplizenschaft zwischen dem Strahlen unserer Augen und dem Blick unseres Feindes zu erkennen. Sein Ansatz ermöglicht es uns, Solidarität und Parallelen zwischen Gegnern in den großen Kämpfen zu entdecken, die unsere Medien durchdringen. Zu unserem eigenen Wohl dürfen wir nicht zulassen, dass Assange selbst in diese Dunkelheit der Unsichtbarkeit fällt.
Sie halten Andrei Molodkins Geste also für falsch und kontraproduktiv? Okay, aber verschwenden Sie keine Zeit damit, es als künstlerische Geste zu analysieren. Suchen Sie stattdessen nach effizienteren Möglichkeiten, ihm zu helfen. In der Situation, in der wir uns befinden, hat niemand mit reinem Gewissen das Recht, distanziert ästhetische Urteile zu fällen – unser Schicksal steht auf dem Spiel.
*Slavoj Žižek, Er ist Professor für Philosophie an der European Graduate School und internationaler Direktor des Birkbeck Institute for the Humanities an der University of London. Autor, unter anderem von Zur Verteidigung aussichtsloser Anliegen (boitempo). [https://amzn.to/46TCc6V]
Übersetzung: Paulo Cantalice für Boitempo-Blog.
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN