Elon Musks grausamer Optimismus

Bild: Yusuf Timur Celik
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von VILMAR DEBONA*

Der Optimismus von Elon Musk und den allmächtigen Big Tech-Unternehmen ist grauenhaft. Der Pessimismus existiert, um auch seine Gräueltaten anzuprangern

„Optimismus“ ist ein lateinisches Substantiv Optimum, "der beste". „Pessimismus“ als Substantiv von Pessimus, „das Schlimmste“, ist als bloßer Neologismus entstanden, man kann aber durchaus davon ausgehen, dass es sich um einen Neologismus des Widerstands handelt.

Auf philosophischem Gebiet oder in den verschiedensten kulturellen Schichten, die diesen letztlich dynamisierten, widersetzt sich der Pessimismus der Bestätigung dessen, was wunderbar, erhaben, absolut sein soll. Sie wurde geschaffen, um der These von der „besten aller möglichen Welten“ entgegenzutreten, die von vornherein diejenigen anprangert, die zurückgelassen werden oder nicht in diese vermeintlich attraktive Welt passen. Es wurde nicht geprägt, um Klagen und Verzweiflung aufzuzeichnen. Der Pessimismus bestreitet die Absolutsetzung von Vernunft, Wissen, Wissenschaft und Technologie und weist gleichzeitig auf die Opfer hin, die das Gute fordert. Kritisch betrachtet hat es nicht viel über die Zukunft zu sagen, aber es kann dazu beitragen, das Böse der Gegenwart aufzudecken, während es zugleich die Unmöglichkeit bezeugt, das Böse der Vergangenheit wiedergutzumachen.

Zu den vielen Schurken mit Superkräften, die sie als absolut bezeichnen, gehört heute auch Elon Musk mit seinen Maschinen. Wissen Sie zufällig oder nicht, ob Sie die Etymologie kennen oder nicht, wie der humanoide Roboter von Musk heißt? Optimus! Wenn die menschliche Welt offenbart, Pessimus, es ist wahr, dass ein Teil davon auf selbsternannte grenzenlose Menschen wie Elon Musk zurückzuführen ist, der heute Sekretär der „trumpistischen Effizienz“ ist.

Bevor das Glas auf „halb voll“ reduziert wird, heißt es im Optimismus: Bevor sich der Pessimismus auf das „halb leere Glas“ reduziert, leugnet er. Optimismus bejaht und ist positiv; Der Pessimismus leugnet und widersetzt sich dem Positiven und den Positiven. Der Optimismus dominiert, der Pessimismus kann helfen, die Beherrschten zu befreien. In diesem Sinne sind Donald Trump, Elon Musk, Steve Bannon und Mark Zuckerberg eklatante Beispiele für Menschen, die einen bedrückenden Optimismus verkörpern. Zu den Opfern zählen nicht nur Einwanderer, Flüchtlinge, in Ketten abgeschobene illegale Einwanderer, LGBTQIA+ und verarmte Arbeiter im Allgemeinen. Sie alle werden von ihren tausendfach mächtigen Maschinen manipuliert und erzielen die fortschrittlichsten positiven Fortschritte. Alle diese Opfer, die glauben, sie seien Nutznießer, verkörpern und verwirklichen die Pessimus als manipulierbare Teile.

Der Optimismus, insbesondere der von Elon Musk, geht davon aus, dass Freiheit positiv und uneingeschränkt ist und unterdrückt in ihrem Namen; Der Pessimismus geht davon aus, dass Freiheit etwas Negatives ist: Sie existiert nur insoweit, als sie Unterdrückung leugnet. Der neue alte offizielle Optimismus beherrscht den Globus schon seit Ewigkeiten, doch gerade erst hat er die Macht der – angeblich immer noch – mächtigsten Nation übernommen. Er sucht blind nach „Gerechtigkeit“, er ist sich im Voraus sicher, was Gerechtigkeit ist und wer sie verdient, und er trifft eine Auswahl, um sie anzuwenden. Der Pessimismus liebt den Kampf für weniger Ungerechtigkeit.

Der Optimismus lächelt und macht eine Nazi-Geste. Der Pessimismus geht nicht über die Reichweite der Nazi-Geste hinaus, er klagt und weint nicht. Der Pessimismus prangert den Grund für die Geste, das Ausstrecken des Arms und die Perversität des Lachens an.

Optimismus rechtfertigt Schmerz im Namen einer „besseren Zukunft“; Der Pessimismus spezialisiert sich auf die Probleme der Welt, seien sie individueller oder gesellschaftlicher Natur, und möchte am liebsten sicherstellen, dass keines davon gerechtfertigt ist. Es ist kein Zufall, dass Optimismus wie geschaffen ist für den Kapitalismus – in seinen unterschiedlichsten Formen und Phasen. Der Pessimismus könnte, wenn er denn überhaupt etwas bewirken könnte, zumindest die unkontrollierbare Wut der – alten und neuen – Kapitalbesitzer im Keim ersticken. Es würde Ihre unersättlichen Wünsche austrocknen, es würde Ihre unerschöpflichen positiven, privatisierenden und akkumulierenden Energien erschöpfen; Ich würde sie gerne öffentlich besiegen.

Großspuriger und fälschlich bedingungsloser Optimismus besiedelt den Mars und installiert Starlink im Amazonas-Regenwald. Der Pessimismus, dieser antikonformistische Pessimismus, spiegelt das Lied von Caetano Veloso wider, in dem es heißt, dass „ein Indianer von einem bunten Stern herabsteigen“ und „im Herzen der südlichen Hemisphäre, in Amerika, landen wird“. Der milliardenschwere Optimismus von Elon Musk und Jeff Bezos wird für eine einheitliche, glatte, flache, in Luftpolsterfolie verpackte Zukunft unter der Kontrolle der großen Technologiekonzerne sorgen. Der Pessimismus des Widerstands, der Hoffnung hegt, aber keinen historischen Sieg anstrebt, wird eine Vergangenheit der Vielfalt mit „den fortschrittlichsten Technologien“ garantieren.

Elon Musk wird mit seinem unerschütterlichen Optimismus und als Mitglied der Regierung von Donald Trump ein großartiger Minister für Regierungseffizienz sein. Ineffizienz, gemeinhin identifiziert mit dem Pessimismus der gesunder Menschenverstand, verbunden mit einer Niederlage, dürfte heutzutage die begehrteste Behinderung sein. Die Effizienz von Elon Musk und Donald Trump zwingt einigen Individuen ihre stratosphärische Freiheit auf – ihre eigene. Der Pessimismus der Erstickten, die negative Stimme der Geschichte, wird weiterhin diese wahnsinnige Farce anklagen, indem sie im Namen der Feinde, der Verfolgten und des potenziellen kollektiven Todes spricht.

Im Hinblick auf die historische Negativität äußerte Max Horkheimer, der Begründer der Kritischen Theorie, in einer Notiz aus dem Jahr 1956 eine Feststellung, die uns aufgrund ihrer heutigen Relevanz schockiert: „Die negativen, negativistischen Geister, die nur das Schreckliche sehen und sagen, nur das, was nicht sein sollte, die Angst haben, Gott beim Namen zu nennen – was wollen diese Geister letztlich? Mögen alle Dinge besser werden! Positivisten handeln in seinem Namen, sie sagen Ja zur Welt und zum Schöpfer. Vereinigt euch – ihr seid nicht gegen heilige Werte. Sie liegen ihnen ständig auf der Zunge. Auf diese Weise einte Hitler die Deutschen und machte die Juden zum ausgewiesenen Opfer. Nasser die Araber, der Israel die Opferrolle zuweist“ (Notizen, 1956).

Was können wir tun angesichts der Neonazis, die sich heute zusammenschließen und mit ihren absolut Optimus, die Menschheit vereinen?

Der Optimismus von Elon Musk und den allmächtigen Big Tech-Unternehmen ist grauenhaft. Der Pessimismus existiert, um auch seine Gräueltaten anzuprangern. Die brasilianische Philosophin Olgária Matos war sich dieses pessimistischen Widerstands bewusst und fasste die Idee in den 1980er Jahren im Rahmen ihrer Untersuchung von Max Horkheimers Arthur Schopenhauer wie folgt zusammen: „Was die Menschen eint, ist Verzweiflung und Hilflosigkeit; was sie trennt, sind Fanatismus und politische Spaltungen.“

Pessimisten aller Welt, vereinigt euch!

*Vilmar Debona ist Professor im Fachbereich Philosophie der Bundesuniversität Santa Catarina (UFSC).


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN