Die aktuelle Macht konservativer Kräfte

Bild: Digitaler Buggu
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von LAURO MATTEI*

Es ist wichtig, den fortschreitenden Vormarsch rechtskonservativer Kräfte im Land zu beobachten, insbesondere seit den „Reisen“ im Juni 2013 und anderen Ereignissen in der Folge

Am 07. September 2024 kehrten Jair Bolsonaro und seine Handlanger auf die Straßen des Landes zurück, um zu protestieren, wie sie es tatsächlich bei jeder Unabhängigkeitsfeier seit seiner Machtübernahme im Jahr 2019 getan haben. In jedem Moment wird eine Agenda aufgestellt vorgelegt, der mit den Zielen dieser politischen Gruppierung übereinstimmt, die nach der Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff erheblich wuchs.

Was auf den wichtigsten linken Websites, von einigen progressiven Analysten und auch in einigen Mainstream-Medienzeitungen gesehen und gelesen wurde, ist, dass die Veranstaltung vom vergangenen Samstag (07.09.24) „gescheitert“ ist (ein portugiesischer Begriff, der gescheitert bedeutet). Manche begründen dies damit, dass es weniger Publikum gebe als bei früheren Demonstrationen; andere verstehen, dass die Polarisierung, die in letzter Zeit die politische Szene dominiert hat, an Stärke verliert; Es gibt immer noch diejenigen, die verstehen, dass die ideologische Agenda dieser Gruppe an Kraft verliert.

Ich für meinen Teil würde solchen Einschätzungen nicht so kategorisch zustimmen, da ich versuche, einige Einschätzungen dieser jüngsten Demonstrationen (Februar und 24. September) in einem umfassenderen Rahmen vorzubereiten. Mal sehen:

Erstens ist es wichtig, den fortschreitenden Vormarsch rechtskonservativer Kräfte im Land zu beobachten, insbesondere seit den „Reisen“ vom Juni 2013 und anderen darauf folgenden Ereignissen (die Demonstrationen gegen die Nichtanerkennung des Sieges von Dilma Rousseff im Jahr 2014; die großen Maßnahmen gegen die Korruption, die durch die Lava-Jato-Verschwörung gefördert wurden; die letzte Bewegung, die im legal-parlamentarischen Putsch gipfelte, die eine größere nationale Dimension erlangte.

Dabei gewann ein dem Land am Herzen liegendes Thema an Bedeutung: die öffentliche Erklärung dieser konservativen politischen Bewegungen, die die Rückkehr der Militärdiktatur forderten.

Es ist diese politisch-kulturelle Brühe des letzten Jahrzehnts, die während der Regierung von Michel Temer (2016–2018) immer wieder auf Gegenseitigkeit stieß und in der Wahl von Jair Bolsonaro (2019–2022) ihren Höhepunkt fand. In den vier Jahren der oben genannten Regierung haben sich konservative politische Themen in allen Bereichen und öffentlichen Sphären weiterentwickelt und darüber hinaus in den verschiedenen sozialen Schichten, Regionen und Staaten des Landes zunehmend an Zustimmung gewonnen.

Zweitens ist es wichtig anzumerken, dass diese von rechten politischen Kräften geführte konservative Agenda ein zentrales Ziel hatte und immer noch hat: alle sozialen und politischen Fortschritte zu zerstören, die aus der Bundesverfassung von 1988 hervorgingen. Und das wurde gleich zu Beginn deutlich der Regierung von Jair Bolsonaro, als er bei einem Abendessen in den USA im März 2019 erklärte, dass es notwendig sei, alles zu zerstören, was bis zu diesem Zeitpunkt getan worden sei, bevor man etwas unternehme.

Diese Ausrichtung dieser konservativen politischen Kräfte auf soziale Klassen und Regionen des Landes legte den Grundstein und entwickelte sich an mehreren Fronten weiter. Einerseits wurden unter der Führung von Jair Bolsonaro und seiner politischen Partei (Liberale Partei) kommunale und staatliche politische Allianzen aufgebaut.

In diesem Fall begannen sich Stadträte und Bürgermeister aus einer Vielzahl von Gemeinden sowie Staatsabgeordnete in den meisten Einheiten der Föderation zu bilden und sich an dieser Bewegung als Basis der nationalen Unterstützung zu beteiligen. Andererseits haben diese Allianzen auch im Produktions- und Unternehmenssektor Fortschritte gemacht, mit besonderem Schwerpunkt auf der Agrarindustrie, einer Aktivität, die für die wirtschaftliche Situation des Landes große Bedeutung erlangt hat.

Bei den Präsidentschaftswahlen im Oktober 2022 scheiterte dieses politische Vorhaben wahlmäßig, wenn auch teilweise. So sehr, dass es kurz nach der Bekanntgabe der Wahlergebnisse zu extremen Reaktionen kam (Straßensperren; Lager vor Kasernen im ganzen Land, Wiederaufnahme der Agenda der Rückkehr der Diktatur; Vandalismus in den Straßen von Brasília am Tag der Diplomverleihung des gewählten Präsidenten;

Ich habe eine teilweise Aussage gemacht, weil dieses Projekt trotz der Niederlage bei den Wahlen zum Exekutivposten ein Gewinner im Bereich der gesetzgebenden Macht war, angesichts eines erheblichen Prozentsatzes von Abgeordneten und Senatoren, die begonnen haben, dieses konservative politische Projekt im Nationalkongress auszuarbeiten und zu verteidigen. Diese Situation bedeutet, dass der fortschrittliche Charakter, der die Präsidentschaftswahlen gewonnen hat, ständig beeinträchtigt wird, insbesondere im Rahmen der politischen Maßnahmen, die für die Wiederaufnahme der Entwicklung und die Ausweitung des Abbaus sozialer Ungleichheiten im Land erforderlich sind.

Daher ist es wichtig zu beobachten, wie dieses konservative politische Projekt angesichts der jüngsten Ereignisse verfeinert wird. Was in jüngster Zeit eine sichtbare Agenda war (Rückkehr der Militärdiktatur, einschließlich eines Verbots dieser Worte bei Demonstrationen; Auslöschung der STF; Amtsenthebung von STF-Ministern usw.), begann sich neu zu qualifizieren.

Im Moment lauteten die Slogans: (i) Die Verteidigung der Meinungsfreiheit, basierend auf der Erkenntnis, dass in Brasilien Zensur herrscht. In diesem Fall scheint es, dass sie diese Freiheit so verstehen, wie alles möglich ist; (ii) Amnestie für diejenigen, die wegen der Putschversuche vom 08. Januar 2023 verurteilt wurden, da davon ausgegangen wird, dass die brasilianische Justiz parteiisch ist und ihren Wünschen und Kriterien nicht entspricht.

(iii) Gleichgewicht der drei Gewalten, auch wenn sie angesichts ihrer Dominanz in der Legislative versuchen, ihre Interessen und Kriterien der Exekutive und der Judikative aufzuzwingen; (iv) Verfolgung des STF-Ministers Alexandre Moraes, weil er die Einhaltung der vom oben genannten Minister festgelegten Rechtsnormen und demokratischen Regeln nicht akzeptiert.

Auf diese Weise wird deutlich, dass die demokratische Ordnung Brasiliens derzeit erschüttert ist. Und in diesem Szenario wird das Land bald einen neuen Wahlprozess durchlaufen, diesmal nur auf lokaler Ebene (Wahlen von Bürgermeistern und Stadträten in allen derzeit 5.570 Gemeinden).

Wenn ich die jüngsten Bewegungen der „Chefs“ dieses konservativen politischen Projekts beobachte, befürchte ich ein Szenario neuer und schwerwiegender Rückschläge, insbesondere im mittleren Süden des Landes sowie in den Regionen Nord und Mitte-West. Die vielleicht einzige Mesoregion, in der dieses konservative Projekt noch nicht so erfolgreich war, ist der Nordosten, obwohl es auch in diesem geografischen Raum wichtige Auswirkungen gibt.

Daher verstehe ich, dass wir vor einem äußerst ernsten politischen Szenario stehen und unzählige Rückschläge in Sicht sind. Daraus folgt, dass wir die politische Kraft eines solchen Projekts nicht unterschätzen sollten, auch wenn es im Einzelfall kein größeres Publikum erreichte.

* Laura Mattei Er ist Professor am Department of Economics and International Relations und am Postgraduiertenprogramm in Business Administration, beide an der UFSC..


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN