Was verbirgt sich hinter dem Verschwörungsglauben?

Bild: Kris Lucas
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von THAIS KLEIN & ÉRICO ANDRADE*

Im Zentrum der Angriffe auf Bolsonaro und Trump steht nicht die koordinierte Inszenierung einer faschistischen Internationale, sondern Gewalt als Mittel zum Umgang mit Differenzen

Eines der Merkmale von Gewalt ist, dass es sich um die Macht des Schiedsrichters handelt. Entscheidungsbefugnis über die Beseitigung dessen, was unseren Wünschen entgegensteht und den fragilen Narzissmus bedroht. In diesem Sinne ist Gewalt gekennzeichnet durch die Zuschreibung von Macht über das Leben durch die Bekräftigung der Fähigkeit, es abzusetzen.

Vielleicht kann Gewalt daher ein tödlicher Impuls sein, der sich gegen andere richtet, aber mit dem Ziel, sich selbst zu bestätigen. Bestätigung der Stellung desjenigen, der für die Leitung der Gewalt verantwortlich ist, ohne die es nicht möglich ist, den anderen als den Schwachen und Gegenstand der Gewalt zu erkennen. Gewalt bestätigt den Platz dessen, der Gewalt ausübt.

Die extreme Rechte nutzt Gewalt als ihre Art zu agieren, sich zu reproduzieren und sich als Masse zu etablieren. Bemerkenswert ist dies an der Unterstützung von Waffen und Allmachtsphantasien – Männern, die nicht betrügen. Diese Konstruktion wirkt so, als wären alle Menschen unbesiegbar und immun gegen die Gewalt, die sie selbst produzieren. Als ob der Pakt der rohen Gewalt jede Möglichkeit ausschließen könnte, dass er sich gegen diejenigen wendet, die ihn auf ideologischer Ebene und in der gesellschaftlichen Praxis fördern.

Tatsächlich scheint es einfacher zu sein, an eine Verschwörung zu glauben, von der sich die extreme Rechte selbst ernährt, als an die Vorstellung, dass Gewalt durch mangelnde Kontrolle definiert wird. Es scheint, dass wir der extremen Rechten noch mehr Macht verleihen, wenn wir nicht bedenken, dass sie trotz ihres Geredes von Allmacht genauso menschlich und verletzlich sind wie wir alle.

Die gegen rechtsextreme Anführer gerichtete Gewalt als Einzelfall oder als große Verschwörung zu betrachten, geht mit dem Allmachtsdiskurs einher. Sie erkennt nicht, dass damit auch die Förderung von Gewalt kollidiert. Die Unterstützung eines Diskurses, der Gewalt predigt, bedeutet, seine Auswirkungen auf der ganzen Welt zu fördern, als ob Gewalt nicht die Beteiligung vorsätzlicher Akteure beinhalten würde.

Die Allmacht der extremen Rechten konstruiert einen Diskurs, der sie jeder Möglichkeit ausschließt, für die schädlichen Auswirkungen ihrer Gewalttaten verantwortlich zu sein, während sie versucht, die Verletzlichkeit, die auch sie betrifft, zu verbergen. Nur in der Position des Opfers kann sich die extreme Rechte das aneignen, was sie fördert, da sie in der Position des Opfers die Anwendung von Gewalt rechtfertigt.

Die Logik ist gespalten, sie führt zu einem Fehler: Viktimisierung als einzige Möglichkeit, die Auswirkung von Gewalt darzustellen, dient letztendlich als Motor für Hassreden selbst, die sich immer gegen andere richten, die nicht zur Gruppe gehören. Das Paradoxe besteht darin, dass Gewalt darauf abzielt, den anderen zu zerstören, aber darauf angewiesen ist, dass der andere sich durchsetzt, als eine Zuschreibung von Macht über das Leben und eine Bestätigung der Fähigkeit, ihn abzusetzen.

Der Kern der Angriffe auf Jair Bolsonaro und Donald Trump ist nicht die koordinierte Inszenierung einer faschistischen Internationale, sondern die Erkenntnis, dass Gewalt nicht kontrolliert werden kann, wenn sie der propagierte Weg ist, mit Unterschieden umzugehen. Die extreme Rechte erweist sich nicht nur als ihr eigenes Gift, sondern verstärkt auch die Gewissheit, dass Hassreden Märtyrer und Aggressoren hervorbringen können, die die Gesellschaft als Geisel derjenigen halten, die sie zerstören wollen.

*Thai Klein ist Psychoanalytikerin und Professorin am Institut für Psychologie der Universidade Federal Fluminens (UFF)..

*Erico Andrade ist Psychoanalytikerin und Professorin für Philosophie an der Federal University of Pernambuco (UFPE). Buchautor Schwärze ohne Identität (n-1 Ausgaben) [https://amzn.to/3SZWiYS].


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dialektik des Malandragems
Von VINÍCIUS DE OLIVEIRA PRUSCH: Überlegungen zum Essay von Antonio Candido
Die vielen Stimmen von Chico Buarque de Holanda
Von JANETHE FONTES: Wenn Chicos Verse heute wie eine Chronik einer vergangenen Zeit klingen, dann liegt das daran, dass wir nicht richtig zuhören: Das „Halt den Mund“ flüstert immer noch in verschleierten Zensurgesetzen, das „kreative Knebeln“ nimmt neue Gestalten an
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Modernisierung nach chinesischem Vorbild
Von LU XINYU: Obwohl der Sozialismus seinen Ursprung in Europa hat, stellt die „Modernisierung im chinesischen Stil“ seine erfolgreiche Umsetzung in China dar, wobei Wege erkundet werden, sich von den Fesseln der kapitalistischen Globalisierung zu befreien.
Wie ist die Qualität von Qualis?
Von FLÁVIO R. KOTHE: Wenn Qualis Qualität anhand von Maßstäben misst, die die Originalität des Denkens ignorieren, dann haben wir es mit einem System zu tun, das Mittelmäßigkeit kanonisiert. Während Spinoza, Marx und Nietzsche als von ihren Kollegen abgelehnt in Erinnerung bleiben, feiert die brasilianische Akademie Artikel, die leeren Formeln folgen.
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Der Eierkönig
Von FRANCISCO ALANO: Ricardo Faria: Eier-Milliardär kritisiert Bolsa Família und zahlt in Brasilien 20-mal niedrigere Gehälter
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Michelle Bolsonaro
Von RICARDO NÊGGO TOM: Für das neopfingstlerische Machtprojekt hat Michelle Bolsonaro bereits den Glauben vieler Evangelikaler, dass sie eine von Gott gesalbte Frau ist
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN