Was führte zum Putsch von 1964?

Bild: Paulinho Fluxuz_
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von GABRIEL TELES*

Der Putsch von 1964 erweist sich als Lösung für das Problem der Kapitalakkumulationskrise und schafft durch einen allgemeinen repressiven Prozess die Voraussetzungen dafür

Die Zeit der brasilianischen Militärdiktatur (1964-1985) bedeutet eine erneute Umgestaltung der Staatsform des Landes. Eine der Schwächen des untergeordneten Kapitalismus ist sein Staatsapparat, der kurzzeitig zwischen diktatorischen und demokratischen Regimen schwankt. Hier geht es jedoch darum, die Besonderheiten der Militärdiktatur, die mit dem Staatsstreich von 1964 begann, schnell zu analysieren.

Zwei sind die elementaren Elemente für die Auslösung des Militärputsches von 64: die Kämpfe der Arbeiter im Szenario der weltweiten Krise des kombinierten Akkumulationsregimes und die Suche nach einer Steigerung der Mehrwertextraktionsrate im brasilianischen untergeordneten Kapitalismus – was also eine weitere Erkundung bedeutet. In den 60er Jahren treten die ersten Symptome der Krise des transnationalen oligopolistischen Kapitalismus auf: Die Vereinigten Staaten, die größte Wirtschaftsmacht, weisen in den 50er Jahren erhebliche Defizite in ihrer Handelsbilanz auf, zusätzlich zum Rückgang der Profitrate in den europäischen Ländern .

Eine Folge dieses Prozesses war neben anderen Maßnahmen die Notwendigkeit, die Ausbeutung in untergeordneten kapitalistischen Ländern zu steigern, insbesondere durch die Ableitung von Mehrwert durch transnationales Kapital. Die Zeit der populistischen Entwicklungsregierungen war von grundlegender Bedeutung für die vollständige Eingliederung des transnationalen Kapitals in das Land, insbesondere der Regierung von Juscelino Kubistchek, mit dem Ausbau der Infrastruktur des Landes, was die bereits erwähnte Dreierallianz im damaligen brasilianischen Kapitalismus bedeutete.

Wenn also die Ausbeutung zunimmt, nehmen auch der Widerstand und die Kämpfe der Arbeiter und anderer Bereiche der Gesellschaft zu. Insbesondere in der Arbeiterbewegung herrscht also ein Krieg um das Lohnniveau, das mit der starken Inflation dieser historischen Periode schwankte und an Wert verlor.

Lohnschwankungen sowie Arbeiterwiderstände und Kämpfe innerhalb der Zivilgesellschaft greifen direkt oder indirekt in den Weltkapitalismus ein. Eine der Grundlagen des transnationalen Kapitals ist der Transfer von Mehrwert von untergeordneten Ländern in imperialistische Länder, was also eine gegenseitige Abhängigkeit bedeutet. Daher die grundlegende Beteiligung der Vereinigten Staaten am Putsch von 1964. Benevides (2006) zeigt, dass die amerikanische Beteiligung an der Umsetzung des brasilianischen diktatorischen Regimes die Notwendigkeit mit sich brachte, eine Wirtschaftspolitik zu stärken, die den Eintritt und die Konsolidierung von Unternehmen noch stärker begünstigte multinationale Unternehmen in Brasilien.

Zusammenfassend gab es eine doppelte Unzufriedenheit: Einerseits waren das transnationale Kapital und das nationale Kapital unzufrieden mit dem Rückgang der Ausbeutungsrate, der durch die Krise des konjugierten Akkumulationsregimes verschärft wurde; und auf der anderen Seite die Arbeiterbewegung und andere Bereiche der Zivilgesellschaft, deren Löhne und Lebensbedingungen jedes Jahr schlechter werden. So ist Unzufriedenheit aus gegensätzlichen oder antagonistischen Gründen weit verbreitet und trägt zu einer stärkeren Verschärfung sozialer Konflikte bei.

Die Erneuerung des brasilianischen diktatorischen Regimes im Jahr 1964 wurde durch diesen Prozess bestimmt und es gelang ihm, den Widerstand der Arbeiter und der Zivilgesellschaft zu zerschlagen und die populistischen Regierungen zu säubern, die in der Hauptform der Regularisierung der Gesellschaft ( Staat), Maßnahmen, die eine notwendige Steigerung der Profitrate ermöglichen würden. In diesem Sinne erweist sich der Putsch von 1964 sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene als Lösung für das Problem der Krise der Kapitalakkumulation und schafft die Voraussetzungen dafür aus einem allgemeinen repressiven Prozess. In diesen Formen erscheint das „brasilianische Wunder“.

Gabriel Teles ist Doktorandin der Soziologie an der Universität São Paulo (USP). Er ist unter anderem Autor von Marxistische Analyse sozialer Bewegungen (Redelp).

Referenzen


BENEVIDES, Silvio Cesar Oliveira. Gegen den Strom der Macht: Jugend und Studentenbewegung. São Paulo: Annablume, 2006.

MARIANO, Nelson. Die Klauen des Kondors: Wie sich die Militärdiktaturen Argentiniens, Chiles, Uruguays, Brasiliens, Boliviens und Paraguays zusammenschlossen, um politische Gegner zu eliminieren. Editora Vozes, 2003.

TRAGTENBERG, Mauricio. Ausbeutung der Arbeitskraft I: Brasilien. In: Verwaltung, Macht und Ideologie. 3. Aufl. rev. São Paulo: Editora UNESP, 2005.

VALENT, Rubens. Die Gewehre und die Pfeile: Geschichte des Blutes und des indigenen Widerstands in der Diktatur. São Paulo: Cia das Letras, 2017.

VALLE, Maria Ribeiro. 1968: Dialog ist Gewalt – Studentenbewegung und Militärdiktatur in Brasilien. 2. Aufl. Campinas, SP: UNICAMP Publishing House, 2018.

VIANA, Nildo. Kapitalistische Akkumulation und der Putsch von 64. Zeitschrift Geschichte und Klassenkampf, Rio de Janeiro, v.01, n. 01, S. 19.-27. 2005.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes

Die soziologische Kritik von Florestan Fernandes

Von LINCOLN SECCO: Kommentar zum Buch von Diogo Valença de Azevedo Costa & Eliane...
EP Thompson und die brasilianische Geschichtsschreibung

EP Thompson und die brasilianische Geschichtsschreibung

Von ERIK CHICONELLI GOMES: Die Arbeit des britischen Historikers stellt eine wahre methodische Revolution in... dar.
Das Zimmer nebenan

Das Zimmer nebenan

Von JOSÉ CASTILHO MARQUES NETO: Überlegungen zum Film von Pedro Almodóvar...
Die Disqualifikation der brasilianischen Philosophie

Die Disqualifikation der brasilianischen Philosophie

Von JOHN KARLEY DE SOUSA AQUINO: Die Idee der Macher der Abteilung kam zu keinem Zeitpunkt auf...
Ich bin immer noch hier – eine erfrischende Überraschung

Ich bin immer noch hier – eine erfrischende Überraschung

Von ISAÍAS ALBERTIN DE MORAES: Überlegungen zum Film von Walter Salles...
Überall Narzissten?

Überall Narzissten?

Von ANSELM JAPPE: Der Narzisst ist viel mehr als ein Narr, der ... anlächelt.
Big Tech und Faschismus

Big Tech und Faschismus

Von EUGÊNIO BUCCI: Zuckerberg stieg ohne zu zögern auf die Ladefläche des extremistischen Lastwagens des Trumpismus, ohne ...
Freud – Leben und Werk

Freud – Leben und Werk

Von MARCOS DE QUEIROZ GRILLO: Überlegungen zu Carlos Estevams Buch: Freud, Leben und...
15 Jahre Haushaltsanpassung

15 Jahre Haushaltsanpassung

Von GILBERTO MARINGONI: Eine Haushaltsanpassung ist immer ein staatlicher Eingriff in das Kräfteverhältnis in...
23 Dezember 2084

23 Dezember 2084

Von MICHAEL LÖWY: In meiner Jugend, in den 2020er und 2030er Jahren, war es noch...
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!