Was will Brasilien von seinem Militär?

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von RICARDO ABRAMOVAY*

Die Elite unseres bewaffneten Konzerns tat so, als hätte der Fall der Berliner Mauer keine Bedeutung für ihre Handlungsstrategie und die Grundwerte, die sie leiten

Die Reflexions- und Selbstreflexionsübung, die notwendig ist, um den Putschversuch vom 8. Januar zu überwinden, beinhaltet eine entscheidende Frage: Was will Brasilien von seinem Militär? Bis heute und seit 1985 hat das Land seine Demokratie gestärkt – nicht nur, ohne sich mit den Verbrechen der Staatsvertreter während der Diktatur auseinanderzusetzen, sondern vor allem, ohne jemals auf die Begründetheit dessen einzugehen, was die ausdrucksstärksten Militärbefehle fordern Denken Sie beispielsweise, dass die politisch-kulturellen Grundlagen der Ausbildung und Leistung des Militärs eine unternehmensinterne Angelegenheit wären. Das Problem ist, dass diese Autonomie wie ein Damoklesschwert auf der Gesellschaft lastet. [Der griechischen Legende zufolge war Damokles ein Ratsherr, der den Platz des Königs begehrte – und ihn eines Tages aufgab. Damokles bemerkte dann, dass über dem Königssitz ständig ein Schwert schwebte.]

Die zentrale Frage wird umgedreht und bedrohlich formuliert: Was will das Militär von Brasilien?

Die Frage ist in einer Demokratie unverschämt und absurd, wird aber durch die Militärführung radikal legitimiert. Seine Antwort beschränkt sich nicht auf die Idee, dass wir alle ein souveränes, wohlhabendes, immer weniger ungleiches und demokratisches Land wollen. Zahlreiche Seminare, Stellungnahmen u Leben Die während der Pandemie durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass die dem Planalto-Palast am nächsten gelegenen Militärkommandos ein verrücktes Weltbild verbreiten, das durch die sozialen Netzwerke verstärkt wurde und das nicht so ernst wäre, wenn es nicht von der bewaffneten Bürokratie ausgehen würde, deren verfassungsmäßige Aufgabe es ist, das zu verteidigen Land.

Aber das Land gegen was verteidigen? So unglaublich es auch erscheinen mag, die wichtigste Inspiration des Militärkommandos, das in den letzten Jahren im Planalto-Palast zur Beantwortung dieser Frage tätig war, ist eine in den 1950er Jahren veröffentlichte Reihe von Werken von General Golbery do Couto e Silva, deren Grundidee ist dass in der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg physische Grenzen durch ideologische Grenzen ersetzt wurden. Nach dieser Auffassung besteht die Aufgabe der bewaffneten Bürokratie nicht so sehr darin, das Land vor Invasionen von außen zu schützen, sondern vielmehr darin, es vor einem inneren Feind zu schützen, der sich nach dem Putsch von 1964 schließlich in den Widerstandsorganisationen gegen die Diktatur manifestierte. In dieser Erzählung werden Folter, Attentate, Entführungen und andere weithin dokumentierte Formen der Gewalt mit der bürgerlichen Mission gerechtfertigt, den Sieg des Kommunismus zu verhindern.

Große Unternehmen können nur dann langfristig bestehen, wenn sie in der Lage sind, Veränderungen in den Umgebungen, in denen sie tätig sind, wahrzunehmen. Aber die Elite unseres bewaffneten Konzerns tat so, als hätte der Fall der Berliner Mauer keine Bedeutung für ihre Geschäftsstrategie und die Grundwerte, die sie leiten.

Der Feind bleibt im Inneren. Das Delirium, dass zu Beginn des dritten Jahrzehnts des 1964. Jahrhunderts eine kommunistische Bedrohung über dem Land schwebt, ist kein reines Produkt sozialer Netzwerke. Es ist eine Idee, die die Führung der Militärbürokratie nie aufgehört hat, zu propagieren, sei es als sie darauf bestand, an den Putsch von XNUMX zu erinnern, oder in alltäglichen Erklärungen. Die Lager vor der Kaserne wurden zugelassen, weil sie diese Fantasie verstärken, mit der sich die brasilianische Militärelite, zumindest diejenige, die sich in den letzten Jahren neben dem Planalto-Palast befand, identifiziert.

Und dies war nicht Gegenstand einer öffentlichen Debatte, in der diese Fantasien einer Realitätsprüfung unterzogen werden könnten. Im Gegenteil, durch soziale Netzwerke wurde das geschaffen, was Professor Zeynep Tufekci von der Columbia University eine „okkulte öffentliche Sphäre“ nennt, in der sich die verschwörerische Sicht auf die Welt verbreitet, allerdings in Form von Zugehörigkeitsblasen, die dies verhindern jeglicher sinnvollen empirischen Überprüfung, geschweige denn einer öffentlichen und offenen Diskussion, unterworfen werden.

Aber heutzutage ist Nachhaltigkeit neben diesem kommunistischen Gespenst der größte innere Feind. Wer das sagt, ist der General und jetzige Senator Hamilton Mourão. In einem Webinar, das anlässlich des 25. Jahrestags der Unabhängigkeit am 2021. August XNUMX im Institut General Villas Bôas stattfand, erklärte er: „In diesem XNUMX. Jahrhundert ist Nachhaltigkeit eines der größten Probleme, die die Souveränität bedrohen. Daher ist die Frage der Entwicklung des Amazonasgebiets, wo mehrere nichtstaatliche Akteure unsere Souveränität einschränken, etwas, das von der gesamten Nation angenommen werden muss.“ Neben dem Kommunismus gibt es als innere Feinde Aktivisten, Wissenschaftler und Unternehmer, die den Wald und die Menschen, die darin leben, verteidigen.

General Augusto Heleno sagte in der von Minister Luís Roberto Barroso im STF einberufenen öffentlichen Anhörung zum Klimafonds im Jahr 2020: „Die Gründe für die Erwärmung werden von berühmten Wissenschaftlern mit antagonistischen Thesen diskutiert.“

Dies sind keine Einzelfälle: Noch im Jahr 2021 kritisierte General Luiz Eduardo Rocha Paiva im Gespräch mit dem Defence & Security Institute die „unterwürfigen Regierungen“, die die nationale Souveränität, insbesondere in Grenzgebieten, gefährdeten, weil sie die Abgrenzung gefördert und das „Universal“ unterzeichnet hätten Erklärung der Rechte indigener Völker“.

Diese Beschimpfungen stehen in engem Zusammenhang mit den Prioritäten, die das Kommando der Militärbürokratie zusammen mit dem Planalto-Palast und einem bedeutenden Teil des Parlaments für den größten Tropenwald der Welt festgelegt hat: die Legalisierung dessen, was gesunder Menschenverstand und Demokratie illegal machten (Invasion). indigener Gebiete, Stärkung des Bergbaus, illegaler Holzabbau und Enteignung öffentlichen Landes) und Verhinderung der Stärkung von Organisationen und Aktivitäten im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung. Die Lähmung des Amazonas-Fonds und die Verunglimpfung des demokratischen Multilateralismus sind Ausdruck der Torheit, die Brasilien zu einem globalen Paria gemacht hat.

Natürlich haben die Menschen das Recht zu glauben, was sie wollen. Inakzeptabel ist, dass die Ideen und politisch-kulturellen Grundlagen der Bildung und Leistung eines so wichtigen und kostspieligen bürokratischen Gremiums als Thema von internem Interesse behandelt werden, das für die demokratische Debatte unzugänglich und unempfindlich ist. Der 8. Januar wird nicht der Vergangenheit angehören, bis Brasilien breit und offen über die ethisch-normativen Werte diskutiert, die die Militärbürokratie leiten.

Ricardo Abramovay ist Seniorprofessor am Institut für Energie und Umwelt der USP. Autor, unter anderem von Amazon: Auf dem Weg zu einer Wirtschaft, die auf dem Wissen über die Natur basiert (Elefant/Dritter Weg).

Ursprünglich veröffentlicht am Piauí-Magazin.

Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Offener Brief an die Juden in Brasilien
Von PETER PÁL PELBART: „Nicht in unserem Namen“. Der dringende Aufruf an die brasilianischen Juden gegen den Völkermord in Gaza
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Experimentelle Gedichte
Von MÁRCIO ALESSANDRO DE OLIVEIRA: Vorwort des Autors
Schreiben mit der Intelligenz der Welt
Von TALES AB'SÁBER: Der Tod des Fragments: Wie Microsofts Copilot meine Kritik am Faschismus auf demokratische Klischees reduzierte
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN