Dynamischer Realismus

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIS FELIPE MIGUEL*

Der politische Pragmatismus entzieht seinem Blickfeld alle Energie für Veränderungen, die in der Gesellschaft latent vorhanden ist

Immer wenn ich einen Text veröffentliche, in dem ich den „Pragmatismus“ linker Führer kritisiere – die Zugeständnisse an das Kapital, die Zugeständnisse an die Pfarrer, die Zugeständnisse an das Centrão, die Zugeständnisse an das Militär, die Laster an Putschisten usw. usw. – Es gibt keinen Mangel an Menschen, die sagen, dass es nicht anders geht. Das sind die Umstände. Das ist es, was wir im Moment haben. Das heißt, um den Satz zu zitieren, der Otto von Bismarck zugeschrieben wird: „Politik ist die Kunst des Möglichen.“ Wirklich?

In gewissem Sinne ja – aber im banalen Sinne, dass alle menschlichen Aktivitäten, vom Ingenieurwesen bis zum Kochen, vom Fußball bis zur Medizin, auf ihre Art eine „Kunst des Möglichen“ sind. Das Problem besteht darin, dass der Satz so gelesen wird, dass der Realismus dem Possibilismus weicht.

Wir können Otto von Bismarcks Sprichwort mit dem beredten Auszug aus vergleichen Gefängnis-Notizbücher in dem Antonio Gramsci den „Politiker in Aktion“ als „einen Schöpfer, einen Anstifter“ beschreibt; Aber er erschafft nicht aus dem Nichts, noch bewegt er sich in der trüben Leere seiner Wünsche und Träume. Es basiert auf der tatsächlichen Realität.“

Auf zusammenfassende Weise weist Antonio Gramsci auf die Notwendigkeit hin, sowohl den engen Possibilismus, der die dem politischen Handeln gesetzten Grenzen als unveränderlich ansieht, als auch den Voluntarismus zu überwinden, der glaubt, dass sie durch eine bloß subjektive Entscheidung außer Acht gelassen werden können.

Er übernimmt einen dynamischen Realismus, der auf Niccolo Machiavelli und Karl Marx zurückgeht, und bezieht in seine Darstellung sowohl die in der sozialen Welt latenten transformativen Energien als auch den aktiven Willen ein, sie zu mobilisieren.

Ein großer Teil der brasilianischen Linken bleibt dieser Dynamik fremd und im Possibilismus gefangen, was zu einer brutalen Reduzierung des Erwartungshorizonts führt – basierend auf der Einsicht, dass es eine „Kräftekorrelation“ gibt, die für konservative Gruppen günstig ist und daher Unsere Wahl liegt zwischen wenig und nichts.

Oder weniger. Seit dem Putsch von 2016 hat die Rechte ihre Positionen verschärft und was uns bleibt, ist sehr wenig als Alternative zu nichts.

In diesem Gedankengang wird das Kräfteverhältnis vor allem als solches wahrgenommen, das in formalen politischen Institutionen vorhanden ist. Das Argument lautet: Lula steht einem sehr konservativen Kongress gegenüber; Daher ist der Spielraum für Umverteilungs- und Demokratisierungsmaßnahmen sehr gering. Fazit: Es ist besser, auf sehr wenig zu warten, denn mehr wird man nicht erreichen können.

Ich gehöre nicht zu denen, die die Gültigkeit einer solchen Berechnung völlig leugnen. Tatsächlich mag der Unterschied zwischen sehr wenig und nichts von den Privilegierten ignoriert werden, für die Ärmsten geht es jedoch oft um Leben und Tod.

Das Problem besteht darin, dass diese Lesart mit einer begrenzten Zeitlichkeit arbeitet und alle Energie für Veränderungen, die in der Gesellschaft latent vorhanden sind, aus ihrem Sichtfeld entfernt – alle Nonkonformität, die Revolte, die Empörung, die weiterhin latent und unfähig sein werden, organisiert und organisiert zu werden wirksames Handeln, wenn die politischen Kräfte, die sich für die Umgestaltung der Welt einsetzen, gleichgültig bleiben und in einer Vision von Politik versunken sind, die auf unmittelbares Wahlkalkül hinausläuft.

* Luis Felipe Miguel Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der UnB. Autor, unter anderem von Demokratie in der kapitalistischen Peripherie: Sackgassen in Brasilien (authentisch).

Ursprünglich in den sozialen Medien des Autors veröffentlicht.


Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Jorge Mario Bergoglio (1936-2025)
Von TALES AB´SÁBER: Kurze Überlegungen zum kürzlich verstorbenen Papst Franziskus
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

BEGLEITEN SIE UNS!

Gehören Sie zu unseren Unterstützern, die diese Site am Leben erhalten!