König Artus und der Dudelsack

Bild: Tenzing Kalsang
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von WALNICE NOGUEIRA GALVÃO*

King Arthur wurde Pop und wurde mit allen Arten von Esoterik oder Okkultismus in Verbindung gebracht

Anscheinend existierte König Artus nicht, doch er schuf einen opulenten literarischen Nachlass. Und das schon, seit er zwischen dem 5. und 6. Jahrhundert in Tintagel Castle im englischen Cornwall geboren wurde oder auch nicht geboren wurde.

Langsam wurde es zum Pop und wurde mit allen Arten von Esoterik oder Okkultismus in Verbindung gebracht. In Europa gibt es Druidenorganisationen, die Rituale in den Wäldern durchführen, sicherlich auf der Suche nach dem von Frazer untersuchten Goldenen Zweig, einer Zutat im Zaubertrank von Asterix.

Die International Arthurian Society mit Sitz in England bringt seriöse Universitätsexperten mit Doktorarbeiten und veröffentlichten Büchern zusammen. Richard Wagner konnte beim Komponieren der Oper nicht widerstehen und verriet die streng germanische Mythologie Parzival, Dabei kommen der Fischerkönig, der an einer mysteriösen Wunde stirbt, und die Machenschaften der Zauberin Kundry ins Spiel.

Im Kino verbreitete sich die Artus-Saga und hatte alles von Monty Pythons verrückter Behandlung bis hin zu Sean Connerys 007 als Arthur. Jedes Jahr erscheinen neue Filme mit dem König, Königin Guinevere, dem Zauberer Merlin, der Fee Morgana, Lancelot vom See, Percival, Gawain oder Galvão, Galahad, Schloss Camelot, dem Sitz des Hofes, dem Schwert Excalibur. Im Ritterroman haben Schwerter einen eigenen Namen.

Im Louvre können Sie die Joiosa bewundern, oder Joyeuse, das Schwert Karls des Großen, das bei der Weihe der französischen Könige amtierte. Aber Durindana, oder Durandal, von Roldão in Chanson de Roland, Leider ist es verloren gegangen. Von dort zu Comics und Videospielen war es ein Schritt.

Die Sage von König Artus und den Rittern der Tafelrunde gehört zu dem, was die Literaturwissenschaft als „Angelegenheit Großbritanniens“ bezeichnet, einem der beiden großen Zyklen prosaischer Ritterromane, die im Mittelalter, insbesondere zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert, ihre Blütezeit erlebten. Der andere große Zyklus gehört natürlich Karl dem Großen und den Zwölf Peers von Frankreich und wird „karolingische Materie“ (oder „von Frankreich“) genannt.

Letzterer hatte ein unerwartetes Überleben im brasilianischen Hinterland und war eines der beliebtesten Themen der Cordel-Romanze. Ein dritter, weniger glänzender Zyklus befasst sich mit „klassischem“ oder griechisch-lateinischem Material.

Und wie ist der Wald von Broceliande dann daraus herausgekommen?Die Suche nach dem Heiligen Gral Englisch und in Frankreich gelandet?

Es muss mit dem Dudelsack einhergegangen sein, was ein Merkmal der Schotten zu sein scheint, es aber nicht ist. Im Gegenteil, es kommt an vielen Orten vor, insbesondere dort, wo es mit den keltischen oder gälischen Sprachen in Verbindung gebracht wird. Über die von Julius Cäsar erwähnten Kelten ist wenig bekannt Aus dem schönen Gallico, was sie mit den Galliern identifiziert. Es handelt sich um Barbarenvölker, das heißt um Europäer, die Europa bilden werden und Volkssprachen sprechen, die aus einer Mischung aus lateinischen und indogermanischen Sprachen stammen.

Daher finden wir Dudelsäcke in Wales, Irland, in bestimmten Ecken Spaniens (Galizien), Portugals (Trás-os-Montes) oder Italiens und sogar auf der griechischen Insel Kreta. Wenn Sie bei Ihrer Ankunft auf einer Konferenz in Rennes, der Hauptstadt der Bretagne, von Dudelsackspielern überrascht werden, die direkt auf der Straße eine Ciranda anführen, ist es das Beste, sich dem Tanz anzuschließen.

Die Bretagne ist eine französische Provinz, in der Briten leben, und Großbritannien ist ein Land, in dem Briten leben. Durch Wanderungen vom zweiten zum ersten entstand die Siedlung. Aber es gab noch mehr Austausch: Wilhelm der Eroberer war kein Brite, sondern nur ein normannischer Nachbar, und er eroberte 1066 England. Vor diesem Hintergrund beansprucht die Bretagne und damit Frankreich auch König Artus und die Forderung nach dem Heiligen Gral – und nicht nur die Dudelsäcke.

Im beeindruckenden Eichenwald von Broceliande in der Bretagne liegt das Grab von Merlin, dem Zauberer, einer großartigen Persönlichkeit und Berater von König Artus. Wie er über den Ärmelkanal sprang und sich in Frankreich begrub, ist selbst für einen Zauberer eine dürftig erzählte Geschichte. Könnte es während der Migrationen gekommen sein? Das Grab besteht aus nichts anderem als gestapelten Steinen, die so angeordnet sind, dass sie Risse hinterlassen, in denen es üblich ist, Notizen mit Bitten an Merlin einzufügen.

Neben dem wunderschönen Wald und dem Grab gibt es auch einen See, in dem eine versunkene Kathedrale liegt. Wenn Sie Glück haben, hören Sie das Läuten der Glocken, natürlich etwas gedämpft durch die Unmengen an Wasser. Von ihr wurde Debussy zum Komponieren inspiriert Die Kathedrale umfasst.

*Walnice Nogueira Galvão Emeritierter Professor am FFLCH an der USP. Autor, unter anderem von Lesen und erneutes Lesen (Sesc\Ouro über Blau). [https://amzn.to/3ZboOZj]


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Die Ursprünge der portugiesischen Sprache
Von HENRIQUE SANTOS BRAGA & MARCELO MÓDOLO: In Zeiten so starrer Grenzen und so umstrittener Identitäten ist es zumindest eine schöne Übung in intellektueller Bescheidenheit, sich daran zu erinnern, dass die portugiesische Sprache zwischen den Rändern – geografisch, historisch und sprachlich – entstanden ist.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN