Das Geheimnis und die Schlange

Bild: Stela Maris Grespan
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von Jorge Branco*

Autoritarismus kann aus der demokratischen Normalität und ihrer Norm hervorgehen.

Thomas Kuhn sagt in „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ (2000), dass „der Übergang von einem Paradigma in der Krise zu einem anderen weit davon entfernt ist, ein kumulativer Prozess zu sein, der durch eine Artikulation des alten Paradigmas erreicht wird.“ Vielmehr handelt es sich um eine Rekonstruktion des Fachgebietes nach neuen Grundsätzen (…)“.

Die allgemeine Politik, die Bolsonaro in seiner Regierung entwickelte, und seine Rhetorik in der für Brasilien entscheidenden Zeit zwischen 2015 und den Wahlen 2018 festigten die Entstehung einer neuen extremen Rechten. Zu den Hauptbedeutungen dieser extremen Rechten gehört die systemfeindliche Vernunft, die sich als entscheidend dafür erwies, dass sie sich als Alternative zur Überwindung der wirtschaftlichen und politischen Krise in Brasilien seit 2013 präsentieren konnte.

Die Wirtschaftskrise, die zu den Verschwörungsbewegungen, die zur Operation Lava Jato und zur Absetzung von Präsidentin Dilma Rousseff führten, hinzukam, erzeugte ein politisches Gefühl einer tiefen allgemeinen Krise in der Wahrnehmung der Brasilianer (Percepções da Crise/FGV). https://cps.fgv.br/percepcoes). Das politische System, die Politik und die Demokratie versanken im Bewusstsein der Brasilianer. Das Gefühl war damals äußerst bestürzt. Die einfachen Versprechungen der extremen Rechten, ihr antidemokratischer, anti-inklusiver Sinn, den Feind, die Ursache der Krise, zu identifizieren, sind aus der Sicht der Bürger zu starken und kohärenten Elementen geworden, die der Ordnung widersprechen.

Der Bruch tritt ein, wenn man erkennt, dass die alten Paradigmen nicht in der Lage sind, die Realität zu erklären, und dass neue Methoden, neue Verständnisse der Realität und neue Themen, sei es im Bereich des Wissens oder der Gesellschaft, auftauchen, um sie aufzubauen. Generell wird, und so wird es bei Thomas Kuhn dargestellt, davon ausgegangen, dass der Paradigmenbruch eine evolutionäre Bedeutung hat. Kein Wunder, dass wir darüber reden neu Paradigma.

Kann es zu einem Paradigmenbruch im Sinne von „nicht“ kommen? Neu, aber von alt? Gramsci sagt ja. Er ist der Ansicht, dass es zahlreiche historische Episoden gibt, in denen der Bruch die grundlegende Bedeutung der Wiederherstellung hat (Cadernos do Cárcere, 2015). Dieser Prozess ergibt das Konzept von passive Revolution, aber auch das des Transformismus. Es geht um die Bewältigung einer Krise, aus der neue Klassenfraktionen als Führer hervorgehen können, ohne jedoch die Produktionsweise einer Gesellschaft und die daraus resultierende Herrschaftsordnung grundlegend zu verändern. Die Führer können sich ändern, aber die Hegemonie bleibt bestehen.

Der Bolsonarismo als spezifische politische Form der extremen Rechten ist der Bruch der Situation, dessen Ergebnis die Wiederherstellung früherer Führer auf der Grundlage der Modernisierung früherer politischer und moralischer Werte ist.

Dieser Schlangenmensch kann jedoch nicht explizit sein, er kann nicht aufgedeckt werden. Es ist notwendig, ein Erscheinungsbild der Dinge zu schaffen, das sich von ihnen selbst unterscheidet. Zum Teil ist dies das Bild der Ereignisse der letzten Jahre in Brasilien.

Obwohl gezeigt wird, wie Marta Arretche in „Trajetória das Desigualdades“ (2015) tut, dass Brasilien einen gewissen Rückgang der Ungleichheiten durch die Demokratie erlebte, schuf deren Erhalt zusammen mit der globalen strukturellen Wirtschaftskrise das richtige Umfeld für die extreme Rechte bewaffnet mit einem politischen Narrativ, bei dem es darum ging, Demokratie, Politik und linke Parteien für die Unfähigkeit, die Krise zu überwinden, verantwortlich zu machen. Den Feind, das Verbrechen und die Schuld in einem einzigen Angriff feststellen.

Eine solche symbolische Konstruktion ist nur mit der Feststellung des Grundes möglich Zutat als politische Methode oder als Paradigma dieser Restauration. Das Geheimnis wird somit entweder als Verschleierung der Wahrheit oder als Verfälschung der Realität operationalisiert. Es ist die Artikulation dieser beiden politischen Strategien, die die Voraussetzungen für die Wiederherstellung alter Werte als neue Werte schafft, der alten Meister als neue Retter, der Schuldigen als Unschuldigen, der Unschuldigen als Schuldigen.

Geheimhaltung ist eine grundlegende Dimension des Autoritarismus, auch wenn sie in der Demokratie nicht beseitigt wird. In diesem Fall erscheint die Geheimhaltung jedoch als Reaktion derjenigen, die über ein gewisses Privileg verfügten, in dem Bemühen, ihr Wissen und ihre Nützlichkeit innerhalb des Staatsapparats aufrechtzuerhalten, wie Juliana Foernges in dem Artikel „Kulturelle und bürokratische Hindernisse für die Umsetzung öffentlicher Rechte“ aufzeigt Richtlinien.“ (https://lume.ufrgs.br/handle/10183/175307). Bereits im Autoritarismus oder in der autoritären Politik erscheint Geheimhaltung als offensive Dimension des Krieges mit dem Ziel, die Macht und die herrschenden Verhältnisse wiederherzustellen und sie anschließend zu stabilisieren und zu festigen.

So müssen die Produktion von Fake News – als Strategie zur Verfälschung der Realität – und das Wiederauftauchen politischer Spionage – als Strategie zur Verschleierung der Realität – verstanden und bewältigt werden.

Wie aus dem Durchsickern der Existenz eines Dossiers gegen Antifaschisten hervorgeht, das ironischerweise im Justizministerium erstellt wurde, ist die Umsetzung des National Intelligence Center (http://www.planalto.gov.br/ccivil_03/_ato2019-2022/2020/decreto/D10445.htm) und die von der STF durchgeführte Untersuchung zur Verantwortung des Boslonismus bei der Produktion von „Fake News“ sind diese Strategien im Gange.

Die Rationalität der Geheimhaltung, die den autoritären Charakter der Regierung zum Ausdruck bringt, war bereits in die Praxis umgesetzt worden, als versucht wurde, das Transparenzgesetz unwirksam zu machen. Die Enthüllungen von Spionageaktivitäten sind jedoch neue Tatsachen und stellen in ihrer Gesamtheit die Verwirklichung der Verschleierung als Politik durch die Behinderung von Opposition und Anfechtung dar.

Es ist als Vorbereitung auf das Schlimmste konzipiert. Aus einer Situation, die man als autoritär bezeichnen kann. Ein Staat, in dem Maßnahmen des demokratischen Rückschritts und der Unterdrückung sozialer und institutioneller Kontrolle verfestigt werden, ohne dass es zu einem normativen Bruch mit dem normativen System der Demokratie kommt. Von da an stellt sich nicht mehr die Frage, ob es einen Staatsstreich geben wird oder nicht, sondern vielmehr das Verständnis, dass Autoritarismus aus der demokratischen Normalität und ihrer Norm hervorgehen kann.

Die Militärdiktatur von 1964 erhöhte diese Dimension der Geheimhaltung auf das materielle Extrem, die Leichen derjenigen zu verbergen, die ihr ausgesetzt waren. Keine gesellschaftliche Unterstützung, keine Sympathie der Bevölkerung darf den Widerstand nicht länger gegen ein Ei, sondern gegen die ausgebrochene Schlange zurückdrängen.

*Jorge Branco ist Doktorandin der Politikwissenschaft an der UFRGS.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN