von FRANCESCO ERSPAMER*
Dieselben Leute, die jetzt darum kämpfen, wieder „Wolf“ rufen zu dürfen, um ihre Inkompetenz und ihren Fundamentalismus zu vertuschen, sagen: „Donald Trumps zweite Amtszeit wird nichts mit seiner ersten zu tun haben.“
Wer weiß, warum so viele Italiener wegen Donald Trumps Sieg ihre Kleider zerreißen? Könnten sie mich daran erinnern, wie sehr ihnen die vorherige Präsidentschaft geschadet hätte?
Abgesehen von Covid ist in diesen vier Jahren nichts Bedeutendes passiert, weder in den Vereinigten Staaten noch in Italien: schon gar nicht die Katastrophen, die die Liberalen angekündigt hatten.
Dieselben Leute, die jetzt darum kämpfen, wieder „Wolf“ rufen zu dürfen, um ihre Inkompetenz und ihren Fundamentalismus zu vertuschen, sagen: „Donald Trumps zweite Amtszeit wird nichts mit seiner ersten zu tun haben“, drohen sie (Zitat aus CNN) und gaben tief im Inneren zu, dass sie vor acht Jahren Unrecht hatten und verlangten, genauso ernst genommen zu werden, wie sie es jetzt tun.
Andererseits hätten mir vier weitere Jahre Bidenismus Sorgen gemacht.
Besonders als Italiener, wenn man bedenkt, dass die Ergebnisse der sinnlosen imperialistischen Politik von Joe Biden und Kamala Harris zum Krieg in der Ukraine und der daraus resultierenden Inflation geführt haben, die meiner Meinung nach selbst einem Idioten bereits aufgefallen ist. Ganz zu schweigen vom Hypertourismus, der weitgehend vom Mythos der Mobilität bestimmt ist, der die falsche konsumistische und individualistische Linke charakterisiert.
Eine der im Wahlkampf am häufigsten gegen Donald Trump gerichteten Beleidigungen (z. B. von Kamala Harris während der Präsidentschaftsdebatte und in jüngerer Zeit von Michelle Obama) ist, dass er „eine rückwärts gerichtete Sichtweise hat, die sich auf die Vergangenheit konzentriert“. Schade, dass ich es nicht glaube, sonst hätte ich dafür gestimmt. Aber die falsche Linke versteht die einfache Idee, langsamer zu werden, anzuhalten oder sogar rückwärts zu gehen, nicht und duldet sie nicht; Für sie gibt es keine andere Wahl, als weiter in die gleiche Richtung zu gehen, ohne sich zu fragen, ob es der richtige Weg ist.
Es ist die Rhetorik des ewigen Wachstums um jeden Preis, der lächerliche „Progressivismus“, der Sozialisten und Kommunisten in banale Konsumenten (von Produkten und Technologien, aber auch von Ideen) verwandelt hat: kurz gesagt, es ist die Ideologie des Neuen als Ziel selbst, eine notwendige und hinreichende Bedingung der Laissez-faire und liberaler Neokapitalismus, der auf geplanter Obsoleszenz, Verschwendung und der Aufhebung realer Kulturen und Vielfalt basiert, zahllos und lokal, nicht global, und daher vom engen und restriktiven Kanon ausgeschlossen wachte auf.
Ich glaube überhaupt nicht, dass Donald Trump die Welt retten wird, an der er offenbar wenig Interesse hat, und auch nicht die Vereinigten Staaten. Er ist kein Konservativer, er ist kein Moralist, er ist kein Traditionalist, er ist kein Staatsmann: Tatsächlich ist er ein Liberalist, wie Giorgia Meloni, wie Marine Le Pen. Deshalb habe ich nicht für ihn gestimmt.
Aber von hier aus zur Verzweiflung angesichts des Scheiterns, einen kleinen Verfechter der vermeintlichen „universellen“, wenn nicht sogar „natürlichen“ Rechte zu wählen (die alle ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten haben, aber in allen Teilen der Erde durchgesetzt werden sollen) und die Die individuelle und individualistische Freiheit, zu fühlen und zu tun, was man will, ohne jegliche soziale Verantwortung, ist zu viel.
Doch wer wirklich Angst vor Donald Trump hat, kann eines tun: seine Militärstützpunkte und seine Atombomben ablehnen und für den Austritt Italiens aus der NATO kämpfen. Dies wären die ersten Schritte zur Emanzipation von der Unterwürfigkeit gegenüber einem Land, das Charaktere wie ihn wählt.
*Francesco Erspamer Es ist pProfessor für Italienischstudien in Harvard.
Tradução: Anselmo Pessoa Neto.
Ursprünglich in den sozialen Medien des Autors veröffentlicht.
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN