von GABRIEL DANTAS ROMANO*
Die USA und Russland bestreiten die Ukraine als Einflusssphäre, die die kommerziellen und wirtschaftlichen Interessen ihrer eigenen Eliten begünstigen soll
Herkömmliche Erklärungen und öffentliche Kommentare, die Kriege als bloße Streitigkeiten zwischen Staaten um Macht und Territorium zu erklären versuchen, reichen nicht aus, um die internationalen Konflikte der letzten zwei Jahrhunderte zu verstehen. Im geopolitischen Schach bewegen sich die Figuren vor allem zur Verteidigung wirtschaftlicher Interessen. Es ist nicht möglich, die Ziele eines Staates als isolierte Ziele für sich zu interpretieren, sondern immer mit der wirtschaftlichen Elite verbunden, die er repräsentiert.
Im Streit um die Umwandlung der Ukraine in eine Einflusssphäre (westlich oder russisch) geht es nicht nur um Machtstreben zwischen Staaten, sondern um die Förderung kommerzieller Interessen. Natürlich konkurrieren Staaten um Macht, Einfluss und Grenzsicherung, aber diese Ziele sind den wirtschaftlichen Zielen bestimmter Gruppen untergeordnet.
Der Staat ist im kapitalistischen System vor allem der politische Repräsentant der Elite, die ihn trägt und daher stets danach strebt, seine Bedürfnisse zu befriedigen. Wenn die wirtschaftlichen Interessen der Eliten zweier Mächte miteinander kollidieren, kommt es zu Konflikten. In diesem Fall sind die USA und Russland die größten Erdgasproduzenten weltweit, Europa ist einer der Hauptverbraucher und die Ukraine ist Teil der Gaspipeline-Route. In der mittleren Frist, Die USA versuchen, Russlands Position als Hauptexporteur von Erdgas einzunehmen für Europa.
Die öffentliche Diskussion über die Ukraine wurde nicht immer von Leuten geführt, die dazu die nötige Kompetenz hatten. Auf der Suche nach vagen Erklärungen beziehen sie sich meist auf Tolstoi und Dostojewski, vergessen jedoch, den kapitalistischen Streit um den Markt und die wirtschaftlichen Wurzeln des Problems zu erwähnen.
Um Text von der Zeitung veröffentlicht Folha de S. Paul versucht, die russische Invasion in der Ukraine durch eine Zusammenfassung theoretischer Ansätze zu internationalen Beziehungen zu verstehen: Der permanente Kampf des Staates um die Macht, der „globale Konflikt zwischen Demokratien und Autokratien“ und die Interaktion zwischen den Identitäten der Nationen werden erwähnt. Es wird jedoch zu keinem Zeitpunkt berücksichtigt, dass die USA und Russland die Ukraine als Einflusssphäre streitig machen, um die kommerziellen und wirtschaftlichen Interessen ihrer eigenen Eliten zu fördern.
Das kapitalistische System als geopolitischer Akteur wird von der Problematik entleert, das Streben nach Profit und Marktbeherrschung wird ausgelöscht. Im Allgemeinen stellen sie eine fiktive Welt ohne den Einfluss des Kapitalismus dar, in der Staaten als irrationale Maschinen und Autokraten auf der Suche nach Macht agieren, während das geopolitische Spiel tatsächlich innerhalb eines kapitalistischen Netzwerks stattfindet und dessen Ziele nicht einmal existieren Isolation von einer Elite.
Der Kapitalismus beruht auf der gewaltsamen Verfolgung von Märkten. Russlands „Verbrechen“ besteht darin, die wirtschaftlichen Interessen Washingtons zu bedrohen. Der Kreml stellt ein Hindernis für die amerikanische Dominanz auf dem europäischen Energiemarkt dar. Als Vertreter ihrer eigenen Elite wollen die USA US-Gasproduzenten zum Nachteil russischer Produzenten begünstigen. Wenn es sich den wirtschaftlichen Ambitionen der USA beugen würde, wäre Russland kein Problem mehr, selbst wenn es ein Autokrat und Verletzer politischer Rechte bliebe.
Die Beschleunigung der Globalisierung seit dem XNUMX. Jahrhundert hat nicht zur Ausweitung der Demokratie geführt, der kapitalistische Markt hat keine freie, liberale und demokratische Welt begünstigt. Die USA sind ein anerkannter Verbündeter des islamischen Extremismus und Partner von Autoritäre Länder und Extremisten wie Saudi-Arabien, wann immer es ihren Interessen dient. Es gibt also keinen Kampf zwischen Autokratie und Demokratie.
Internationale Konflikte in Osteuropa sind nicht einfach Konflikte zwischen Staaten, sie sind keine Zusammenstöße von Zivilisationen, Kulturen, Symboliken und Identitäten, sie sind Konflikte zwischen wirtschaftlichen Projekten zweier Mächte. Russland präsentiert sich heute als konkurrierendes und alternatives System zu den US-Zielen in Europa. Das Problem ist nicht kulturell, es kommt nicht vom orthodoxen Christentum gegen die westliche Welt, ideologische Diskurse sind bloße Ausflüchte, obwohl sie eine wichtige Rolle spielen und schwerwiegende Folgen haben. Der Kern der Frage ist jedoch: Wird Osteuropa vom Westen oder von Russland beeinflusst? Wird Osteuropa es amerikanischen oder russischen Unternehmen leichter machen, Gewinne zu erzielen?
Im Jahr 2018, in einem reden Gemeinsam mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg erhob der damalige Präsident Donald Trump nachdrücklich Einwände gegen die wirtschaftliche Annäherung Deutschlands an Russland und erklärte, die Abhängigkeit von russischem Gas mache es zur Geisel des Landes. Im fraglichen Fall stellte Trump die amerikanischen Ausgaben für die NATO in Frage, um Deutschland vor Russland zu „verteidigen“, während Deutschland selbst seinen Rivalen durch den Kauf von Gas bereicherte. Die Logik war einfach: Deutschland sollte Gas aus den USA kaufen, um amerikanische Produzenten zu bereichern, nicht russische.
Trump sagte: „Ich finde es wirklich traurig, wenn Deutschland einen großen Öl- und Gasvertrag mit Russland abschließt, obwohl man sich gegen Russland absichern sollte, und Deutschland aussteigt und Milliarden und Abermilliarden Dollar pro Jahr an Russland zahlt.“ Wir schützen also Deutschland, wir schützen Frankreich, wir schützen all diese Länder und eine Reihe von Ländern machen einen Pipeline-Deal mit Russland, bei dem sie den Russen Milliarden zahlen. (...) Ich finde den Handel wunderbar. Ich denke, Energie ist eine ganz andere Geschichte. Ich denke, Energie ist eine ganz andere Geschichte als der normale Handel. Und es gibt ein Land wie Polen, das kein Gas akzeptiert. Schauen Sie sich einige Länder an – sie werden es nicht akzeptieren, weil sie nicht Russlands Gefangene sein wollen. Aber Deutschland ist für mich ein Gefangener Russlands, weil es einen großen Teil seiner Energie aus Russland bezieht. Wir müssen also Deutschland schützen, aber sie bekommen Energie aus Russland.“
So sagte es auch der Professor für Internationale Beziehungen Guy Laron, muss der Streit um die Ukraine als Einflusszone im Kontext des Wettbewerbs zwischen den USA und Russland um die Energieversorgung Europas verstanden werden. „Russland und die Vereinigten Staaten konkurrieren seit Jahrzehnten um den europäischen Energiemarkt. Oft verwendeten sie Ideologien oder Anliegen von nationalem Interesse, um den Grund für die Fluktuation zu erklären. Aber genauso oft war der eigentliche Grund für unzählige Krisen schlicht die alte kommerzielle Konkurrenz.“
In diesem Sinne müssen die USA Russland vom Rest Europas isolieren, um ihre Ziele zu erreichen. Der Versuch, Nord Stream 2 zu boykottieren war der Versuch, russische Gaslieferungen nach Europa zu boykottieren, damit US-Gasproduzenten mehr Platz und Absatzmöglichkeiten hätten. Ebenso kontrolliert die Kontrolle über die Ukraine die Pipelineroute, die einen Teil des russischen Gases transportiert. Eine westliche Nähe der Ukraine verschafft den USA unvergleichliche Vorteile und bedroht die Interessen russischer Produzenten. Eine vom Kreml dominierte Ukraine würde Russland die vollständige Kontrolle über die Pipelineroute selbst geben.
Mit der gewaltsamen Invasion der Ukraine löste Russland jedoch seine Isolation vom Westen aus. Den USA wird es gelingen, den von den Russen hinterlassenen Leerraum zu besetzen und sich so als wichtigster Gaslieferant der Region zu etablieren.
Gabriel Dantas Romano ist Geschichtsstudent an der Universität von São Paulo (USP).