der fliegende Teppich

Gillian Ayres, Room of Crivelli I, 1967
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von WALNICE NOGUEIRA GALVÃO*

Der Teppich, der im Flug zum Schauspieler wurde Die Tausendundeine Nachtist eine der großen Erfindungen und das Erbe der Menschheit

wir schulden es Die Tausendundeine Nacht Intimität mit dem fliegenden Teppich oder Zauberteppich, einem von Aladdins Talismane, dem mit der Lampe und dem Dschinn. Es erfüllt unsere Fantasie vom autonomen Fliegen, die bei Kindern und in den Träumen von Erwachsenen weit verbreitet ist.

Der Teppich nimmt in einer Zivilisation, in der er, anders als im Westen, Projektionen auslöst, einen Ehrenplatz ein. Es schmückt nicht nur Paläste, sondern bedeckt auch Zelte in der Wüste, wo es der einzige Boden auf dem Sand ist. Es kann als Vorhang oder Trennwand aufgehängt werden und ersetzt Wände. Mit seiner vielfarbigen Handlung, in der verkleinerte Kopien von Brunnen, Zweigen und kleinen Tieren zu sehen sind (entgegen der Vorstellung, dass der Islam Bilder verbietet), betreibt es eine Verinnerlichung der Oase oder des Gartens. Indem es sie symbolisch in das Haus überträgt, mildert es die raue Härte der umgebenden verkohlten Landschaft.

Typisch für Hirtenvölker, die sich auf diese Weise die Wolle ihrer Schafherden zunutze machten, findet ihre Entwicklung und ihr Höhepunkt in Persien, dem heutigen Iran, statt. So sehr, dass er unabhängig von seiner Herkunft, ob er aus China, Ägypten oder der Türkei, den drei großen Teppichlieferanten, stammt, als „Perserteppich“ bekannt geworden ist.

Wer uns helfen kann, den fliegenden Teppich besser zu verstehen, ist Gaston Bachelard, der französische Philosoph, der die wunderschöne Buchreihe geschrieben hat, in der er die literarischen Figuren dessen analysiert, was er die „Vorstellung der vier Elemente“ nannte – Erde, Wasser, Feuer und Luft .

Bachelard definiert den „oneirischen Flug“ (in Die Luft und die Träume) und die „aufsteigende Träumerei“ trotz der Schwerkraft (in Die Erde und die Tagträume der Ruhe)Dies ist eine Fatalität, der menschlicher Einfallsreichtum widersprechen würde. Der Wunsch zu fliegen geht der Erfindung des Flugzeugs um mehrere Jahrtausende voraus, mit dem Recht auf künstlerische Darstellung. Denken Sie an die Engel der christlichen Ikonographie: Die Seraphim haben drei Flügelpaare, wie man sie in so vielen Gemälden des Mittelalters und der Renaissance sieht. Oder die geflügelten Stiere mit menschlichen Köpfen der Assyrer. Unter den höchsten ägyptischen Göttern wird Isis normalerweise mit ihren beiden ausgestreckten Flügeln dargestellt, mit denen sie Osiris Luft zufächelt und ihn wiederbelebt. Der Gott des Firmaments, Horus, der Sohn des Paares, hat Flügel und einen Falkenkopf. Bei den Griechen trug Hermes (bei den Römern Merkur), der Götterbote, an jeder Ferse ein Paar Flügel, die für die Beweglichkeit durch die Luft sorgten.

Aber die Götter hatten auch eine Botin, Iris mit den goldenen Flügeln, die, wenn sie sich zwischen Erde und Olymp bewegte, über den Himmel raste und in ihrem Kielwasser Regenbögen entstehen ließ. Berühmt und häufig in der bildenden Kunst sind Pegasus, das geflügelte Pferd, aber auch der Greif und die vogelähnliche Meerjungfrau. Leonardo Da Vinci schuf mehrere Flugmaschinen, die er nicht testen konnte, die aber in Museen ausgestellt sind und sogar nach Brasilien kamen, in einer Ausstellung in Oca do Ibirapuera. Und Gaston Bachelard berichtet von dokumentierten Fällen von Menschen, die mit Geräten oder falschen Flügeln zu fliegen versuchten und abstürzten, bis hin zu etwas, das auf die Mythologie zurückgeht, wie die Legende von Ikarus.

Bekanntlich flog dieser Grieche mit Federflügeln in die Lüfte, ließ sich jedoch durch das Zeichnen von Arabesken im Äther ablenken und kam der Sonne zu nahe, was eine Allegorie des Übermaßes darstellt. Das Wachs, das die Flügel hielt, schmolz, Ikarus fiel und starb.

Wer hat es geschätzt Die Tausendundeine Nacht es war Jorge Luis Borges. Er zitierte sie nicht nur häufig, sondern verfasste auch einen wissenschaftlichen Aufsatz über ihre Übersetzer. Zu ihnen können wir Mamede Jarouche hinzufügen, eine Professorin an der USP, die eine brasilianische Version produziert hat. In dem Essay entfaltet Borges sein Wissen.

Als Anhänger der gegenläufigen Argumentation vergleicht Borges auf seine verdrehte und heterodoxe Art zunächst die beiden berühmtesten Übersetzungen: die erste, die von Galland ins Französische, die von erotischen Episoden befreit ist, und die von Burton ins Englische, die versucht, das wiederherzustellen, was die Zensur verstümmelt hatte. Pasolinis schöner (und freizügiger) Film basiert auf Letzterem. Borges hebt die ästhetische Qualität des ersten Werks hervor, die die wundervolle und magische Atmosphäre des Werks auf Kosten seiner Zurückhaltung aufrechterhält. Er untersucht auch andere Übersetzungen und Kontroversen und lobt beispielsweise Mardrus‘ Untreue in weiteren Rokoko-Extrapolationen als im Original und entschuldigt ihn für seine kreative Zusammenarbeit.

Der Teppich, der im Flug zum Schauspieler wurde Die Tausendundeine Nachtist eine der großen Erfindungen und das Erbe der Menschheit: Wie Sie sehen, verdient sie Respekt.

*Walnice Nogueira Galvão ist emeritierter Professor am FFLCH der USP. Autor, unter anderem von Lesen und erneut lesen (Sesc\Ouro über Blau).


Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!